LTr Art. 12 -

Einleitung zur Rechtsnorm LTr:



Art. 12 LTr de 2023

Art. 12 Loi sur le travail (LTr) drucken

Art. 12 Travail supplémentaire. Conditions et durée

1 À titre exceptionnel, la durée maximum de la semaine de travail peut être dépassée:

  • a. en cas d’urgence ou de surcroît extraordinaire de travail;
  • b. pour dresser un inventaire, arrêter des comptes ou procéder une liquidation;
  • c. pour prévenir ou supprimer des perturbations dans l’entreprise, si l’on ne peut attendre de l’employeur qu’il recoure d’autres moyens.
  • 2 Le travail supplémentaire ne peut dépasser deux heures par travailleur et par jour, sauf les jours chômés ou en cas de nécessité, ni le nombre d’heures suivant par année civile:

  • a. 170 heures pour les travailleurs dont la durée maximale de la semaine de travail est de quarante-cinq heures;
  • b. 140 heures pour les travailleurs dont la durée maximale de la semaine de travail est de cinquante heures. (1)
  • 3 et 4 ... (2)

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1998, en vigueur depuis le 1er août 2000 (RO 2000 1569; FF 1998 1128).
    (2) Abrogés par le ch. I de la LF du 20 mars 1998, avec effet au 1er août 2000 (RO 2000 1569; FF 1998 1128).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 12 Loi sur le travail (ArG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDEntscheid/2017/30-Chambre; Avocat; ître; Henny; énale; Bâtonnière; étaient; éposé; Enquête; Avoir; également; Encontre; Audition; éterminer; énoncé; Avait; ègles; étermination; édéral; Autorité; -même; écision
    LU11 09 55Art. 321c OR; Art. 13 ArG. Unterscheidung zwischen Überstunden- und Überzeitarbeit.

    Arbeit; Überzeit; Höchstarbeitszeit; Stunden; Überstunden; Parteien; Entschädigung; Grundlohn; Chauffeur; Beklagten; Arbeitszeit; Lohnzuschlag; Kaenel; Verordnung; Adrian; Bundesgericht; Unterscheidung; Mehrarbeit; Vorinstanz; Ullin; Streiff/Adrian; Arbeitsvertrag; Chauffeure; Woche; Freizeit

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2001.00200Geltung des Arbeitsgesetzes für Ärzte an privaten, gemeinnützigen, subventionierten Spitälern, welche die Arbeitszeitbestimmungen des Kantons über öffentlichrechtliche Dienstverhältnisse beachten. Feststellungsbegehren. (Vgl. auch PB.2001.00010)Arbeit; -ärzte; Arbeitsgesetz; Dispositiv; Ziffer; Betrieb; Verfügung; Ärztinnen; Ärzte; Arbeitsgesetzes; Spitäler; Anstalten; VSAO-ZH; Leitenden; Assistenzärztinnen; Weiterbildung; Entscheidung; Zuständigkeit; Klinik; Spital; Spitälern; Oberärztinnen; VOLAZ; Bestimmungen; Umfrage; Wirtschaft; Ruhezeitbestimmungen
    ZHPB.2001.00010Geltung des Arbeitsgesetzes für Ärzte an öffentlichrechtlichen Spitälern. Feststellungsbegehren.Arbeit; -ärzte; Arbeitsgesetz; Spitäler; Betrieb; Anstalten; VSAO-ZH; Verfügung; Assistenzärztinnen; Zuständigkeit; Klinik; Spital; Spitälern; Ärztinnen; Ärzte; Weiterbildung; VOLAZ; Arbeitsgesetzes; ­lich; Dispositiv; Ziffer; Umfrage; Wirtschaft; Geschäft; Anträge; Körperschaften; Arbeitsverhältnis
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 II 443 (8C_79/2016)Art. 6 ArG; Art. 26 ArGV 3; Art. 57i-q RVOG; Art. 10 und Art. 11 der Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen; Art. 29 Abs. 1 BV; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; missbräuchliche Verwendung und Analyse der elektronischen Infrastruktur; in unzulässiger Weise erworbene Beweismittel und Interessenabwägung; fristlose Auflösung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund schwerwiegender Gründe. Das RVOG und seine Ausführungsbestimmungen regeln Registrierung und Analyse von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen, detailliert und abschliessend (E. 4). Im konkreten Fall hat die personenbezogene Auswertung namentlich aufgezeichneter Daten (Art. 57o RVOG) in unzulässiger Weise stattgefunden (E. 5.4). Weil ein unzulässiges Beweismittel vorliegt, ist eine Interessenabwägung vorzunehmen (E. 6.3). Im konkreten Fall durfte der Arbeitgeber das Resultat unrechtmässig erlangter Informationen verwerten (E. 6.4). Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus schwerwiegenden Gründen, nachdem der Angestellte nicht erlaubte Internetseiten übermässig häufig besucht hat (E. 7). Keine Verletzung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes (E. 8). Tribunale; Internet; Analisi; Infrastruttura; Ordinanza; LPers; Organo; Corte; Amministrazione; Inchiesta; Consiglio; Guida; Ferrovie; Federali; Svizzere; Accertamento; Utilizzazione; Confederazione; Accesso; Avvertimento; Utente; Interesse; Azienda; Nella; Infrastruktur; Bundes; Assenza; Applicazione

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    BVGE 2015/31Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Bund (Übriges)Überstunde; Überstunden; Arbeit; Stunden; Überzeit; Mehrarbeit; Urteil; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Vorgesetzte; Vorinstanz; E-Mail; PVO-ETH; Leistung; Vorgesetzten; Person; Betrag; Mehrstunden; Entschädigung; Mitarbeiter; Arbeitgebers; Kompensation; Forschungsprojekte; Abgeltung; Vereinbarung; Anordnung; Weisung
    B-2257/2010ArbeitnehmerschutzArbeit; Bewilligung; Tarbeit; Vorinstanz; Inventur; Verfügung; Dienst; Inventuren; Gesuch; Arbeitnehmer; Person; Dienstleister; Mitarbeitende; Arbeitgeber; Arbeitsgesetz; Recht; Sigma; Tradelog; MANOR; Verfahren; Beschwer; Personal; Schweiz; ürden

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Waldmann, WeissenbergerPraxis VwVG2009