CCS Art. 118 - Protezione della salute

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 118 CCS dal 2024

Art. 118 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (CCS) drucken

Art. 118 Protezione della salute

1 Nell’ambito delle sue competenze la Confederazione prende provvedimenti a tutela della salute.

2 Emana prescrizioni su:

  • a. l’impiego di alimenti, nonché di farmaci, stupefacenti, organismi, sostanze chimiche e oggetti che possono mettere in pericolo la salute;
  • b. (1) la lotta contro malattie trasmissibili, fortemente diffuse o maligne dell’uomo e degli animali; vieta in particolare ogni forma di pubblicit per i prodotti del tabacco che raggiunge fanciulli e adolescenti; (2) *
  • c. la protezione dalle radiazioni ionizzanti.
  • (1) Accettata nella votazione popolare del 13 feb. 2022, in vigore dal 13 feb. 2022 (DF del 1° ott. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 241; FF 2019 5707; 2020 6165; 2021 2315; 2022 895).
    (2) * Con disposizione transitoria.

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 118 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (BV) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    GRV 2021 2Abstrakte Normenkontrolle (Maskentragpflicht Primarschule)Massnahme; Massnahmen; Maske; Covid-; Masken; Kanton; Verordnung; Schüler; Recht; Maskentragpflicht; Person; Schule; Gesundheit; Corona; -Verordnung; Schweiz; Beschwerdegegner; Epidemie; Graubünden; Schutz; Schulen; Krankheit; Kinder; Bevölkerung; Kantone; Personen; Regierung; Coronavirus

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOVWBES.2022.120-Covid; Covid-; Zertifikat; Gültigkeit; Genesung; Bundesrat; Verordnung; Gültigkeitsdauer; Genesungszertifikat; -Verordnung; Zertifikate; -Gesetz; Massnahme; Genesungszertifikate; Person; Verwaltungsgericht; Genesungszertifikaten; Massnahmen; Verhältnis; Genesene; -Zertifikat; Zertifikats; Recht; Bekämpfung; Schweiz
    SGB 2007/65UrteilLebensmittelpolizei, Art. 18 und 30 LMG (SR 817.0), Art. 10 LGV (SR 817.02). Die Beschlagnahme von Waren als Sofortmassnahme setzt nur voraus, dass konkrete Anhaltspunkte bestehen, dass das beanstandete Produkt für Konsumenten eine gesundheitsgefährdende Wirkung hat, nicht aber, dass eine konkrete Gefahr für die Gesundheit nachgewiesen ist. Der Nachweis, dass eine Ware im EU-Raum verkehrsfähig ist, muss vom Produzenten erbracht werden. Voraussetzungen, unter denen die Anpreisung eines Produkts den Konsumenten täuscht (Verwaltungsgericht, B 2007/65). Quot; Produkt; Lebensmittel; Produkte; Recht; Gesundheit; Vorinstanz; Entscheid; Konsument; Bewilligung; Verfügung; Konsumenten; Quot;Guar; Slimquot; Nahrung; Beschlagnahme; Rekurs; Hinweis; Verwaltungsgericht; Einsprache; Verkehr; Beschwerde; Lebensmitteln; Bundesgericht
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 478 (2C_8/2021)
    Regeste
    Art. 42 Abs. 2 und Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG ; Art. 36 Abs. 1, Art. 46 Abs. 1 und Art. 118 Abs. 2 lit. b BV ; Art. 40 und Art. 75 EpG ; Art. 2 und 8 Covid-19-Verordnung besondere Lage; § 47, 49, 50, 56, 59 KV/SZ; abstrakte Normenkontrolle; Legitimation; schutzwürdiges Interesse; Anfechtungsobjekt; Beschwerdebegründung; Covid-19-Massnahmen; innerkantonale Zuständigkeit; Gewaltenteilung. Legitimation zur Anfechtung eines kantonalen Erlasses. Begriff des schutzwürdigen Interesses. Voraussetzungen, unter denen das Bundesgericht auf das Erfordernis des aktuellen praktischen Interesses verzichtet (E. 2.2).
    Verordnung; Massnahmen; Kanton; Recht; Bundes; Kantons; Grundlage; Regierung; Gesetz; Regierungsrat; Vollzug; Covid-; KV/SZ; Gesetze; Erlass; Bekämpfung; Behörde; Zuständigkeit; Bundesgericht; Fassung; Interesse; Krankheit; Schwyz; Behörden; übertragbarer
    139 I 242 (2C_912/2012)Art. 49 BV; Art. 8 BV; Art. 4 des Bundesgesetzes zum Schutz vor Passivrauchen (PaRG); § 34 des Gesetzes des Kantons Basel-Stadt vom 15. September 2004 über das Gastgewerbe (GGG/BS); § 16 der Verordnung des Kantons Basel-Stadt vom 12. Juli 2005 zum Gastgewerbegesetz (VGGG/BS). Frage der Zulässigkeit eines kantonalen Verbots von bedienten Raucherräumen; Verein "Fümoar". Bundesrechtliche Minimalregelung zum Schutz vor Passivrauchen (Art. 1-3 PaRG; E. 2.1). Art. 4 PaRG sieht vor, dass die Kantone strengere Vorschriften "zum Schutz der Gesundheit" erlassen können. § 34 GGG/BS statuiert ein Bedienungsverbot in abgetrennten Raucherräumen und geht damit über die bundesrechtliche Minimalregelung hinaus (E. 2.2 und 2.3). § 34 GGG/ BS wurde von der Vorinstanz weder willkürlich ausgelegt noch verstösst die kantonale Regelung gegen die bundesstaatliche Kompetenzordnung (Art. 49 BV; E. 3). Die Lokalität der Beschwerdeführerin ist öffentlich zugänglich im Sinne von § 16 VGGG/BS; sie kann sich nicht wirksam von den kantonalen und bundesrechtlichen Vorgaben der Passivrauchschutzgesetzgebung befreien (E. 4). § 34 GGG/BS verstösst nicht gegen Art. 8 Abs. 1 und 2 BV (E. 5). Die hohe Mitgliederzahl des Vereins "Fümoar" oder die Tatsache, dass ein Teil der Bevölkerung mit der Gesetzgebung zum Schutz vor Passivrauchen nicht einverstanden ist, kann die Gerichte nicht davon entbinden, das Gesetz anzuwenden. Zusammenfassung (E. 6 und 7). Arbeit; Regelung; Schutz; Kanton; GGG/BS; Raucher; Gesundheit; Passivrauch; Räume; Rauchverbot; Passivrauchen; Arbeitnehmer; Verein; Person; Urteil; Kantone; Rauchen; Raucherräume; Räumen; Kompetenz; Fümoar; Raucherräumen; Vorinstanz; Basel; Betrieb; Recht; Basel-Stadt; Gastgewerbe

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-2798/2020WerbungArzneimittel; Vorinstanz; Natur; Werbe; Werbung; Verfügung; Recht; Bundes; Publikum; Alkohol; Aussage; Arzneimittels; Heilkräfte; Hilfsstoff; Patient; Heilmittel; Publikums; «Ohne; Publikumswerbung; Bundesverwaltungsgericht; Patienten; Urteil; Hinweis; Arzneimitteln; Hilfsstoffe; Slogan; Zulassung; ässige
    C-2900/2021KVG-Aufsicht (Übriges)Recht; Verfügung; Bundes; Kanton; Kantons; Rechtsverweigerung; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Vorinstanz; Aufsicht; Begehren; Behandlung; Erlass; Feststellung; Verfahren; Gesundheit; Eingabe; Kantonsspital; Handlung; Urteil; Medikament; Beilage; Zuständigkeit; Medikamente; Sinne; Aufsichts; Ärztin; Rechtsverweigerungs; Behörde

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    -Basler Kommentar zur Bundesverfassung2015
    Schindler, Schweizer Kommentar Art. 118 BV2013