LAINF Art. 116 - Abrogazioni

Einleitung zur Rechtsnorm LAINF:



Art. 116 LAINF dal 2024

Art. 116 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 116 Capitolo 1: Abrogazione e modificazione di disposizioni legali Abrogazioni

1 Sono abrogati:

  • a. i titoli secondo e terzo della legge federale del 13 giugno 1911 (1) sull’assicurazione contro le malattie e gli infortuni;
  • b. la legge federale del 18 giugno 1915 (2) di complemento della legge federale del 13 giugno 1911 sull’assicurazione contro le malattie e gli infortuni;
  • c. la legge federale del 20 dicembre 1962 (3) sulle indennit di rincaro ai beneficiari di pensioni dell’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni e del servizio del lavoro, militare e civile.
  • 2 Sono parimenti abrogate le disposizioni cantonali sull’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni.

    (1) [CS 8 273; CS 2 193 in fine n. II art. 6 n. 2 disp. fin. e trans. tit. X; RU 1959 876; 1964 981; 1968 65; 1977 2249 n. I 611; 1982 196, 2184 art. 114; 1990 1091; 1991 362 n. II, 412; 1992 288 all. n. 37; 1995 511; 1998 3125 all. n. 4. RU 1995 1328 all. n. 1]
    (2) [CS 8 310; CS 3 499 in fine, disp. fin. mod. 20 dic. 1968 cpv. 1 n. II]
    (3) [RU 1963 283]

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    112 V 283Kantonalrechtliches Krankenversicherungs-Obligatorium mit Einschluss des Unfallrisikos: Frage der Doppelversicherung und der Prämiengestaltung. - Art. 2 Abs. 1 lit. a KUVG, Art. 116 Abs. 2 UVG. Die Kantone sind auch nach Inkrafttreten des UVG zur Obligatorischerklärung einer Unfallversicherung im Rahmen der Krankenversicherung berechtigt, sofern es sich um eine Subsidiärversicherung handelt und damit im Verhältnis zur obligatorischen Unfallversicherung des Bundes (UVG) keine Doppelversicherung entsteht (Erw. 2). - Art. 119 UVG, Art. 147 UVV. Soweit durch das kantonale Unfallobligatorium im Verhältnis zum bundesrechtlichen Obligatorium gemäss UVG keine Doppelversicherung entsteht, kommen die Tatbestände der Art. 119 UVG und Art. 147 Abs. 2 und 3 UVV nicht zur Anwendung (Erw. 2). - Art. 3 Abs. 3 KUVG. Haben die Kassen im Rahmen einer obligatorischen Krankenversicherung auch gegen Unfall (im Sinne einer Subsidiärversicherung) zu versichern, so sind sie bei der Prämiengestaltung nicht verpflichtet, die Prämien danach zu differenzieren, ob das Mitglied dem UVG-Obligatorium untersteht oder nicht (Erw. 4). Unfall; Unfallversicherung; Prämie; Versicherung; Kranken; Prämien; Kasse; Tarif; Bundes; Obligatorium; Kanton; Unfallrisiko; Krankenversicherung; Versicherungsschutz; Arbeitnehmer; Drescher; Kassen; Verwaltung; Freiburg; Werner; Kantons; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Recht; Doppelversicherung; Kantone; Inkrafttreten; Verhältnis; Sinne; Krankenkasse
    111 Ia 176Unfallversicherung; Willkür (Art. 4 BV). 1. Es verstösst gegen das Willkürverbot (Art. 4 BV), eine kantonale Gesetzesbestimmung mit der - unzutreffenden - Begründung, diese widerspreche Bundesrecht (in concreto Art. 116 Abs. 2 und 91 Abs. 2 Satz 2 UVG), nicht in Kraft zu setzen (E. 3c). 2. Der Vorbehalt abweichender Abreden gemäss Art. 91 Abs. 2 UVG betreffend Prämienzahlungspflicht für die obligatorische Versicherung gegen Nichtberufsunfälle gilt auch für generell-abstrakte Normen des kantonalen Rechts (E. 3c/aa). Regierungsrat; Lehrer; Schulgemeinde; Kanton; Prämie; Schulgemeinden; Entscheid; Prämien; Kantons; Abrede; Thurgau; Abreden; Unfallversicherung; Arbeitnehmer; Lehrerbesoldungsgesetz; Regelung; Erlass; Ortszulage; Versicherung; Regierungsrates; Gesetzes; Recht; Ortszulagen; Nichtbetriebsunfallversicherung; Keller; Amriswil; Lehrerbesoldungsgesetzes; Übernahme; Sinne; Willkür