PA Art. 11 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 11 PA de 2022

Art. 11 Loi fédérale sur la procédure administrative (PA) drucken

Art. 11

1 Si elle ne doit pas agir personnellement, la partie peut, dans toutes les phases de la procédure, se faire représenter ou se faire assister si l’urgence de l’enquête officielle ne l’exclut pas. (1)

2 L’autorité peut exiger du mandataire qu’il justifie de ses pouvoirs par une procuration écrite.

3 Tant que la partie ne révoque pas la procuration, l’autorité adresse ses communications au mandataire.

(1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 11 Loi fédérale sur la procédure administrative (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDEntscheid/2024/465’avocat; énonciation; ’administrateur; écision; Chambre; ’avoir; ’il; ésident; éposée; èces; écembre; TRIBUNAL; CANTONAL; CHAMBRE; AVOCATS; Décision; Composition; PERROT; Chambour; Stauffacher; Rappo; Schupp; éant; Greffier; Steinmann; *****; ’encontre; Lausanne
VDJug/2024/7été; écembre; étant; -amende; édé; écuniaire; ’au; édéral; énéral; édure; ègle; Intérêt; Lausanne; ’intérêt; écité; Centrale; êche; ègles; êchement; Appel; Accomplir; énal; ’accomplir
Dieser Artikel erzielt 54 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2015/306Entscheid Anwaltsmonopol, Art. 10 Abs. 1 AnwG.Das Anwaltsmonopol, das sich auf das Beschwerdeverfahren vor Verwaltungsgericht beschränkt, ist mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes vereinbar. Der Recht; Verfahren; Verwaltungs; Anwalt; Verwaltungsgericht; Entscheid; Gericht; Verfahrens; Kinder; Kindes; Anwaltsmonopol; Beschwerdeverfahren; Vertretung; Beschwerdeführer; Rechte; Anwaltskammer; Vorinstanz; Verwaltungsgerichts; Vertreter; Vizepräsident; Eingabe; Beschwerdeführers; Person; Bundes; Schweiz; Bereich
GRR 2021 100Frist Baubeginn (Verlängerung)Recht; Beschluss; Zustellung; Verlängerung; Entscheid; Verfahren; Urteil; Mitteilung; Gemeinde; Vertreter; Rechtsanwalt; Rechtsvertreter; Behörde; Mandat; Frist; Parteien; Bf-act; Vollmacht; Verfügung; Stössel; Verwaltungsgericht; Beschlusses; Beschwerdefrist; Gericht; Vertretung; Baubewilligung; Bundesgericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 II 340 (1C_137/2016)Art. 6 Abs. 1, Art. 7 Abs. 1 lit. g und Abs. 2, Art. 9 Abs. 2 und Art. 11 Abs. 1 BGÖ; Art. 6 Abs. 2 VBGÖ; Art. 19 Abs. 1bis DSG; Zugangsgesuch zu Informationen über Firmenexperten, die für ein pharmazeutisches Unternehmen an den bei Swissmedic eingereichten Zulassungsunterlagen für ein Medikament mitgewirkt haben. Darstellung des Streitgegenstands (E. 2). Der Geheimnisbegriff im Sinne der Ausnahmebestimmung gemäss Art. 7 Abs. 1 lit. g BGÖ wird weit verstanden (E. 3.2). Sollen Personendaten zugänglich gemacht werden, ist eine Güterabwägung vorzunehmen zwischen dem öffentlichen Interesse am Zugang zu amtlichen Dokumenten und dem Schutz der Privatsphäre bzw. der informationellen Selbstbestimmung der Personen, deren Daten in diesen Dokumenten enthalten sind (E. 4.2 und 4.3). Kriterien für die Gewichtung der privaten Interessen (E. 4.4) und der Informationsinteressen der Öffentlichkeit (E. 4.5). Bei der Gewährung des Zugangs zu amtlichen Dokumenten, die persönliche Daten Dritter enthalten, ist ein mehrstufiges Verfahren zu durchlaufen. In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob eine Veröffentlichung überhaupt in Betracht fällt. Ist dies der Fall, sind in der Regel die betroffenen Dritten anzuhören und ist erst gestützt auf deren Stellungnahmen zu entscheiden. Von der Anhörung darf abgesehen werden, wenn die vorläufige Interessenabwägung eindeutig zugunsten der Veröffentlichung ausfällt und die Durchführung des Konsultationsverfahrens unverhältnismässig erscheint (E. 4.6). In der hier vorgenommenen vorläufigen Interessenabwägung überwiegen die öffentlichen Transparenzinteressen (E. 4.6.4). Es liegen keine Gründe vor, die es rechtfertigten, auf die Anhörung der betroffenen Firmenexperten zu verzichten (E. 4.6.8). Interesse; Zugang; Firmenexperten; Person; Interessen; Dokument; Öffentlichkeit; Zulassung; Dokumente; Personen; Zugangs; Daten; Anhörung; Personendaten; Urteil; Swissmedic; Schutz; Dokumenten; Privat; Privatsphäre; Informationen; Stellung; Recht; Zugangsgesuch; Verwaltung; änglich
132 II 47Art. 11 Abs. 1, Art. 40 Abs. 1, Art. 56 Abs. 4 und Art. 61 Abs. 3 FMG, Art. 1 lit. c und Art. 43 Abs. 1 lit. ater FDV, Art. 1, 63 und 64 VwVG; fernmelderechtliches Interkonnektionsverfahren. Das Fernmeldegesetz bietet (zurzeit) keine genügende gesetzliche Grundlage für eine Interkonnektionspflicht beim so genannten "schnellen Bitstrom-Zugang" (E. 2). Grundlage und Bemessung der im Interkonnektionsverfahren zu erhebenden Verwaltungsgebühr (E. 3 und 4). Das Bundesrecht enthält keine genügende gesetzliche Grundlage für die Zusprechung einer Parteientschädigung im Interkonnektionsverfahren (E. 5). Interkonnektion; Bundes; Zugang; Bundesgericht; Parteien; Kommunikation; Verfahren; Kommunikationskommission; Gebühr; Urteil; Interkonnektionsverfahren; Grundlage; Parteientschädigung; Bitstrom-Zugang; Fernmeldegesetz; Vorinstanz; Gebühren; Teilnehmeranschluss; Bundesgerichts; Entscheid; Verordnung; Interkonnektionspflicht; Verwaltungsgebühr; Access; Behörde; Zugangsform; Verwaltungsverfahren; ändig

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-3317/2021RenteRecht; Schweiz; Witwen; Vorinstanz; Abkommen; Witwenrente; Kosovo; Staat; Einsprache; SAK-act; Verfahren; Hinterlassene; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Sozialversicherung; Hinterlassenen; Anspruch; Staatsangehörige; Rente; Einspracheentscheid; Gesuch; Inkrafttreten; Renten; Ehemann; Abkommens; Wohnsitz; Schweizer; Verfügung; Zeitpunkt; Sozialversicherungsabkommen
F-5211/2021Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren)Recht; Dublin; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Gespräch; Vorinstanz; Rechtsvertreter; Dublin-Gespräch; Gespräche; Vorladung; Dublin-Gespräche; SEM-act; Gehör; Zustellung; Rechtsvertretung; Verfahren; Bundes; Urteil; Kroatien; Praxiskommentar; Vertretung; Wegweisung; Bundesverwaltungsgericht; Rechtsvertreters; Verbeiständung; Anspruch; Verzicht; önlich

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RH.2021.11Auslieferung; Filter; Recht; Entscheid; Auslieferungshaft; Beschwerdekammer; Gericht; Verfahren; Rechtshilfe;; Verfahren; Tschechische; Republik; Schengen; Behörde; Bundesstrafgericht; Entscheide; Auslieferungshaftbefehl; Schweiz; Sachen; Zwischenentscheid; Tribunal; Bundesstrafgerichts; EAUe;; Abkommen; Behörden; Verfahrens
RR.2020.152Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an die USA. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Verfahren; Bundesstrafgericht; Rechtshilfe; Bundesstrafgerichts; Vollmacht; Rechtsanwalt; Giampiero; Berra; Verfahren; Beschwerdekammer; Apos;; Entscheid; Verfahrens; Kostenvorschuss; Frist; Rechtshilfeverfahren; Vertreter; Tribunal; Bundesamt; Justiz; Sachen; Person; Gerichtsschreiber; Zentralstelle; Herausgabe; Wahrung; Interessen; Beschwerdeverfahren; StBOG; Begehren

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Müller, Schindler, Auer Kommentar VwVG, Zürich2019
Müller, Schindler, Auer Kommentar VwVG, Zürich2019