CPP Art. 97 - Diritti d’informazione durante la pendenza del procedimento

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 97 CPP dal 2024

Art. 97 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 97 Diritti d’informazione durante la pendenza del procedimento

Fintanto che il procedimento è pendente, le parti e gli altri partecipanti al procedimento hanno diritto di essere informati sui dati personali trattati che li concernono, conformemente al diritto loro spettante di esaminare gli atti.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 97 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDEntscheid/2015/542-énale; Ordonnance; Ministère; Arrondissement; évenu; Suisse; écrit; Chambre; écembre; élai; écision; Opposition; édéral; ésident; étant; Exécution; ésignation; Office; écisions; Prozessordnung; Espèce; éjour
VDJug/2015/75-Appel; évenu; ésion; Dossier; ésions; étant; Appelant; Office; énale; Auteur; émentaire; écis; Ministère; écembre; Lappel; Amende; Indemnité; éfiants; écédent; état; Agissant; émoignage
Dieser Artikel erzielt 25 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 IV 11 (6B_608/2015)Art. 354 Abs. 3 StPO; Art. 97 Abs. 3 StGB; Strafbefehl; Verjährung. Ein Strafbefehl, gegen welchen Einsprache erhoben wurde, ist kein erstinstanzliches Urteil im Sinne von Art. 97 Abs. 3 StGB, nach dessen Ausfällung die Verjährung nicht mehr eintritt (E. 1.2.2). Urteil; Befehl; Einsprache; Verjährung; Verfügung; VStrR; Recht; Bundes; Sinne; Bundesgericht; Bescheid; Verwaltung; Verfahren; Verfahren; Bezirksgericht; Urteils; Grundlage; Schweizerische; Prozessordnung; Oberstaatsanwaltschaft; Kantons; Sachen; Ausfällung; Stadtrichteramt; Überschreitens; Höchstgeschwindigkeit; Busse; Erwägungen; Übertretung; Verfolgungsverjährung
139 IV 62 (6B_771/2011)Ende der Verfolgungsverjährung mit Ausfällung eines erstinstanzlichen Urteils (Art. 97 Abs. 3 StGB). Der Strafbescheid im Verwaltungsstrafverfahren (Art. 64 VStrR) ist kein erstinstanzliches Urteil im Sinne von Art. 97 Abs. 3 StGB, nach dessen Ausfällung die Verjährung nicht mehr eintritt (Bestätigung der Rechtsprechung). Dies gilt auch, wenn die Einsprache gegen den Strafbescheid als Begehren um gerichtliche Beurteilung behandelt und daher keine Strafverfügung (Art. 70 VStrR) erlassen wird (E. 1.4). Unter erstinstanzlichen Urteilen im Sinne von Art. 97 Abs. 3 StGB, nach deren Ausfällung die Verjährung nicht mehr eintritt, sind nicht nur verurteilende, sondern auch freisprechende Erkenntnisse zu verstehen (Änderung der Rechtsprechung; E. 1.5). Verjährung; Recht; Urteil; VStrR; Ausfällung; Sinne; Bescheid; Rechtsmittel; Erkenntnis; Verjährungsfrist; Rechtsprechung; Gericht; Verwaltung; Person; Einsprache; Verfügung; Urteile; Verfahren; Entscheid; Botschaft; Erkenntnisse; Verfolgung; Verfolgungsverjährung; Urteils; Bundesgericht; Urteilen; Revision; Heilmittelgesetz

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BP.2012.39Einziehungsbeschlagnahme (Art. 263 Abs. 1 lit. d StPO). Bestellung einer amtlichen Verteidigung (Art. 132 Abs. 1 lit. a und b StPO i.V.m. Art. 133 StPO).Apos;; Zahlung; Zahlungen; Bundes; Recht; Verteidigung; Limited; Verjährung; Konto; Recht; Beschlag; Verfahren; Gelder; Vermögenswerte; Ziffer; Bundesgericht; Beschlagnahme; Handlung; Verfahren; Entscheid; Ersatzforderung; Urteil; Projekt; Zusammenhang; Betrag; Einziehung; Beschwerdeführers; önne