DO Art. 946 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 946 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 946 Exclusivitad da la firma inscritta

1 Ina firma singula (1) ch’è inscritta en il register da commerzi na dastga betg vegnir duvrada en il medem lieu d’in auter possessur da fatschenta, e quai er betg, sche quel ha il medem prenum e num da famiglia, sut il qual la firma pli veglia è vegnida inscritta.

2 Il nov possessur da fatschenta ha en quest cas d’agiuntar a ses num en la firma in attribut che differenziescha quella cleramain da la firma pli veglia.

3 Vers ina firma singula (1) ch’è inscritta en in auter lieu restan resalvads ils dretgs davart la concurrenza illoiala.

(1) (2)
(2) Ussa: firma.

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZK.2015.14 (AG.2016.80)vorsorgliche Massnahmen unbefugter Firmengebrauch (Art. 965 OR) / Verletzung von Art. 3 Abs. 1 lit. d UWGGesuch; Gesuchs; Firma; Gesuchsgegnerin; Dachtec; Firmen; Massnahme; Loosli; Gericht; DachTec; Verwechslungsgefahr; Handelsregister; Spengler; Fahrzeug; E-Mail-Adresse; Schweiz; Kennzeichen; Domain; Parteien; Verletzung; Element; Domainname; Appellationsgericht; Bedachungen; Spenglerei; Massnahmen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 III 220Firmenrecht (Art. 944 ff. OR, 950 OR); Rechtsmissbrauch (Art. 2 Abs. 2 ZGB). Positive Publizitätswirkung der Eintragung im Handelsregister (E. 3). Eine Aktiengesellschaft kann ihre Firma unter Wahrung der allgemeinen Grundsätze der Firmenbildung frei wählen; diese Grundsätze, darunter das Täuschungsverbot, hat der Handelsregisterführer von Amtes wegen zu beachten (Art. 955 OR). Anders die Verwechslungsgefahr (Art. 944 Abs. 1 OR), die auf Begehren eines Betroffenen hin geprüft wird. Wer gegen die gesetzlichen Bestimmungen der Firmenbildung und -gebrauchspflicht verstösst, haftet dem Dritten aus Art. 41 OR (E. 4a-c). Haftung aus erwecktem Konzernverhalten (E. 4e)? Stellt die späte Erhebung von Angriffs- und Verteidigungsmitteln im Zivilprozess ein rechtsmissbräuchliches Verhalten dar? Folgen dieses Vorgehens (E. 4d). Recht; Firmen; Handelsregister; Gesellschaft; Beklagten; Aberkennung; Passiv; Passivlegitimation; Rechtsöffnung; Vertrag; Forderung; Aberkennungsklage; Täuschung; Management; Verhalten; Eintrag; Service; Financier; Services; Financiers; Eintragung; Firma; Handelsgericht; Rechtsöffnungsverfahren; Schaden; Berufung; Kaufvertrag; Tochtergesellschaft; Associés; Vertragspartnerin
116 II 614Markenrecht; unlauterer Wettbewerb; Namensrecht. 1. Beurteilung von Kollisionsfällen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht einerseits und Namensrecht anderseits aufgrund wertender Interessenabwägung; Zulässigkeit wettbewerbsrechtlicher Beschränkungen des Namensrechts zugunsten berühmter prioritätsälteren Marken (E. 5). 2. Einschränkung des Rechts auf Verwendung des eigenen Namens im Geschäftsverkehr (E. 6). Marke; Namen; Namens; GUCCI; Gucci; Recht; Marken; Beklagten; Wettbewerb; Handelsgericht; Namensrecht; Produkte; PAOLO; Benutzung; Rechtsprechung; Interesse; Urteil; Guccio; Bezeichnung; Interessen; Verwendung; Geschäftsverkehr; IR-Marke; Schutz; Bundesgericht; Verbot; Verwechslungsgefahr; üngeren

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-4719/2010Handelsregister- und FirmenrechtFirmen; Firma; Vorinstanz; Handels; Handelsregis; Handelsregister; Recht; Bundes; Stesag; Verfü; Verfügung; Basel; Identität; Firmenidentität; Gesellschaft; Firmenänderung; Kantons; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Prüfung; Weisung; Rechtsform; Kleinschreibung; Bestimmungen; Bundesgericht; Richter