OR Art. 941 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 941 OR de 2025

Art. 941 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 941 Émoluments

1 Quiconque provoque une décision d’une autorité du registre du commerce ou sollicite d’elle une prestation est tenu de payer un émolument.

2 Le Conseil fédéral fixe les modalités de la perception des émoluments, en particulier:

  • 1. la base de calcul de l’émolument;
  • 2. la renonciation aux émoluments;
  • 3. la responsabilité dans les cas où plusieurs personnes sont débitrices d’un même émolument;
  • 4. l’exigibilité, la facturation et l’avance d’émoluments;
  • 5. la prescription du droit au recouvrement des émoluments;
  • 6. la part des émoluments perçus par les cantons qui revient à la Confédération.
  • 3 Le Conseil fédéral tient compte des principes de l’équivalence et de la couverture des coûts.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 941 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    GRZK2-11-16Löschung gemäss Art. 153 HRegVHandelsregister; Berufung; Löschung; HRegV; Grundbuchinspektorat; Einzelunternehmen; Anmeldung; Ordnungsbusse; Verfügung; Gebühr; Berufungskläger; Eintrag; Eintragung; Gebühren; Verfahren; Entscheid; Kantons; Frist; Handelsregisteramt; Aufforderung; Amtes; Einzelunternehmens; Tatsache; Einzelunternehmung; Hinweis; Verfahrens
    BEZK 2014 139Beschwerde gegen Verfügung des HandelsregisteramtsEintrag; Eintragung; Handelsregister; HRegV; Handelsregisteramt; Eintragungspflicht; Person; Verfügung; Handelsregisteramts; Zeitpunkt; Aufforderung; Obergericht; Urteil; Anmeldung; Kanton; Verfahren; Amtes; Obergerichts; Oberrichter; Beurteilung; Beweislastumkehr; Personen; Gläubiger; Praxis; Erlass; Entscheid; Vorinstanz; Bull; Anfechtungsobjekt; Verfahrensrecht

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    138 III 294 (4A_412/2011)Gerichtliches Organisationsmängelverfahren nach Art. 731b OR. Grundsätze des Organisationsmängelverfahrens (E. 3.1.2-3.1.4); fehlende Revisionsstelle als Organisationsmangel (E. 3.1.1 und 3.2); Pattsituation (E. 3.1.5); Verhältnis von Art. 731b OR zur Auflösungsklage nach Art. 736 Ziff. 4 OR (E. 3.1.6); Anwendung im konkreten Fall (E. 3.3). Gesellschaft; Auflösung; Revision; Organ; Revisionsstelle; Gesuch; Aktionär; Gesuchsgegnerin; Organisation; Vorinstanz; Massnahme; Aktionäre; Konkurs; Aktien; Pattsituation; Handelsgerichts; Liquidation; Massnahmen; Handelsgerichtspräsident; Behebung; Richter; Handelsregister; Interesse; Auflösungsklage; Vorschriften; Ernennung; Urteil