Code civil suisse (CC) Art. 94

Zusammenfassung der Rechtsnorm CC:



Art. 94 CC de 2024

Art. 94 Code civil suisse (CC) drucken

Art. 94 Chapitre II: Des conditions du mariage A. Capacité (1)

Le mariage peut être contracté par deux personnes âgées de 18 ans révolus et capables de discernement.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 94 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2016/1078-Appel; érêt; époux; Appelant; épens; Intérêt; érieur; Intimée; également; éciation; épouse; Action; Kosovo; Suisse; édéral; Lappel; ésence; Appréciation; Message; Aucun; Enfant; écisé
VDHC/2015/597-état; Appel; évrier; écision; ésident; Direction; Brésil; énom; ésilien; Suisse; Président; Autorité; Arrondissement; éminin; édéral; ésenté; étant; Appelante; ésentée; Lappel; éposé; Objet; étranger

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 III 1 (5A_341/2019)
Regeste
Art. 655 Abs. 2 Ziff. 2 und Abs. 3 ZGB ; Teilung eines in das Grundbuch aufgenommenen selbständigen und dauernden Baurechts. Zulässigkeit und Voraussetzungen der flächenmässigen Aufteilung eines in das Grundbuch aufgenommenen selbständigen und dauernden Baurechts, insbesondere mit Rücksicht auf die gesetzliche Mindestdauer der Baurechtsdienstbarkeit (E. 2.1 und 3-6).
Baurecht; Recht; Baurechts; Grundstück; Grundbuch; Rechte; Mindestdauer; Grundstücke; Kommentar; LIVER; Eintrag; Fläche; Liegenschaft; Eigentum; SCHMID; Begründung; Teilung; Zivilgesetzbuch; Bestimmungen; Sachen; Zürcher; Hinweis; Aufteilung; Abänderung; Baurechtsparzelle
121 III 97Art. 963 ff. ZGB und Art. 20 GBV; Voraussetzungen der Eintragung eines Inhaberschuldbriefes in das Grundbuch. Die Voraussetzungen, unter denen Eigentümer- oder Inhaberschuldbriefe und Eigentümer- oder Inhabergülten in das Grundbuch eingetragen werden, sind durch das Zivilgesetzbuch abschliessend geregelt. Bezüglich solcher Schuldbriefe und Gülten kann der Bundesrat den kantonalen Gesetzgeber weder ermächtigen, für deren Errichtung die öffentliche Beurkundung vorzuschreiben, noch ihm die Befugnis einräumen, deren Anmeldung zur Eintragung in das Grundbuch ausschliesslich der kantonalen Urkundsperson vorzubehalten (E. 2-4). Grundbuch; Inhaber; Eigentümer; Inhabers; Inhaberschuldbrief; Recht; Anmeldung; Inhaberschuldbriefe; Eintragung; Eigentümeroder; Beurkundung; Errichtung; Kommentar; Schuldbrief; Inhaberschuldbriefes; Berne; Gült; Inhabergült; Grundpfand; Zivilgesetzbuch; Urkundsperson; Grundbuchamt; Eigentümers; Vertrag; Kanton; Schuldbriefe; Ausweis; Berner; DESCHENAUX

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-1738/2016Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren)Polen; Dublin-III-VO; Schweiz; Wegweisung; Mitgliedstaat; Zuständigkeit; Familie; Akten; Beziehung; Recht; Verfahren; Antrag; Asylgesuch; Verfügung; Staat; Bundesverwaltungsgericht; Visum; Sinne; Wegweisungsverfahren; Prüfung; Antrags; Partner; Europäische; Familien; Vorinstanz; Verordnung; Überstellung