OR Art. 939 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 939 OR dal 2025

Art. 939 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 939 Lacune nell’organizza-zione

1 Se rileva lacune nell’organizzazione imperativamente prescritta dalla legge di società commerciali, società cooperative, associazioni, fondazioni non sottoposte a vigilanza, o succursali con sede principale all’estero, iscritte nel registro di commercio, l’ufficio del registro di commercio invita l’ente giuridico a porvi rimedio e gli impartisce un termine a tale scopo.

2 Se entro il termine impartito non è stato posto rimedio alla lacuna, il registro di commercio deferisce il caso al giudice. Quest’ultimo adotta le misure necessarie.

3 Nel caso di fondazioni ed enti giuridici sottoposti a vigilanza secondo la legge del 23 giugno 2006 (1) sugli investimenti collettivi, l’affare è deferito all’autorità di vigilanza.

(1) RS 951.31

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 939 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
Dieser Artikel erzielt 96 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2024.38-Berufung; Gesellschaft; Berufungsklägerin; Recht; Handelsregister; Gericht; Verfahren; Urteil; Amtsgerichtspräsident; Rechtsdomizil; Organisation; Handelsregisteramt; Postumleitungsauftrag; Auflösung; Frist; Liquidation; Konkurs; Mangel; Antrag; Entscheid; Obergericht; Zivilkammer; Rechtsanwalt; Urteils; Zustand; Verfahrens; Mängel; Erwägung
SOZKBER.2024.15-Gesellschaft; Berufung; Berufungsklägerin; Urteil; Handelsregister; Organisation; Obergericht; Liquidation; Konkurs; Mangel; Gericht; Verfahren; Zivilkammer; Auflösung; Handelsregisteramt; Kantons; Solothurn; Zustand; Domizil; Recht; Amtsgerichtspräsident; Frist; Vorschriften; Rechtsdomizil; Mängel; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 III 473Art. 739 Abs. 2 OR; Widerruf des Auflösungsbeschlusses einer Aktiengesellschaft. Der Widerruf des Auflösungsbeschlusses durch die Generalversammlung ist so lange zulässig, als noch nicht mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens begonnen worden ist (Änderung der Rechtsprechung). Gesellschaft; Liquidation; Auflösung; Widerruf; Liquidatoren; Generalversammlung; Aktien; Auflösungsbeschluss; Verwaltung; Interesse; Handelsregister; Bundesgericht; Recht; Verwaltungsrat; Gläubiger; Auflösungsbeschlusses; Aktiengesellschaft; Aktionäre; Befugnis; Organ; Kantons; Wortlaut; Interessen; MEIER-HAYOZ; Kompetenz; Revision
97 II 1851. Art. 48 OG. Gegen die richterliche Ablehnung, die Handelsregistereintragung des Fusionsbeschlusses einer AG vorsorglich zu untersagen, ist die Berufung nicht zulässig (Erw. I). 2. Art. 68 Abs. 1 lit. a OG. Nichtigkeitsbeschwerde gegen eine solche Ablehnung. Art. 706 OR und Art. 32 Abs. 2 HRegV enthalten keinen Anspruch auf vorsorgliche Untersagung der Handelsregistereintragung (Erw. II). Eintragung; Gesellschaft; Handelsregister; Recht; Fusion; Berufung; Verfahren; Appellation; Anspruch; Massnahme; Entscheid; Appellationshof; Fusionsbeschluss; HRegV; Generalversammlung; Gesuch; Verfügung; Nichtigkeit; Fusionsbeschlusses; Nichtigkeitsbeschwerde; Handelsregisterführer; Sinne; Richter; Verfahrens; Klage; Gläubiger; Prozessrecht; Rechtsschutz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1749/2020Handelsregister- und FirmenrechtFamilie; Stiftung; Familien; Handelsregister; Familienstiftung; Vorinstanz; Zweck; Recht; Urteil; Quot;; Verfügung; Bundes; Eintragung; IEMER; Handelsregisteramt; RIEMER; Destinatäre; Gallen; Tagesregistereintrag; Stiftungsurkunde; BK-RIEMER; Zwecke; Genehmigung; Familienstiftungen; Bundesverwaltungsgericht; HRegV; SchlT; Verfahren