OR Art. 939 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 939 OR de 2024

Art. 939 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 939 Carences dans l’organisation

1 Lorsque l’office du registre du commerce constate qu’une société commerciale, une société coopérative, une association, une fondation qui n’est pas soumise surveillance ou une succursale dont l’établissement principal est l’étranger, inscrite au registre du commerce, présente des carences dans l’organisation impérativement prescrite par la loi, il somme l’entité juridique concernée d’y remédier et lui impartit un délai.

2 Si elle ne remédie pas aux carences dans le délai imparti, l’office du registre du commerce transmet l’affaire au tribunal. Celui-ci prend les mesures nécessaires.

3 Pour les fondations et les entités juridiques qui sont soumises surveillance en vertu de la loi du 23 juin 2006 sur les placements collectifs (1) , l’affaire est transmise l’autorité de surveillance.

(1) RS 951.31

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 939 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
Dieser Artikel erzielt 96 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2024.38-Berufung; Gesellschaft; Berufungsklägerin; Recht; Handelsregister; Gericht; Verfahren; Urteil; Amtsgerichtspräsident; Rechtsdomizil; Organisation; Handelsregisteramt; Postumleitungsauftrag; Auflösung; Frist; Liquidation; Konkurs; Mangel; Antrag; Entscheid; Obergericht; Zivilkammer; Rechtsanwalt; Urteils; Zustand; Verfahrens; Mängel; Erwägung
SOZKBER.2024.15-Gesellschaft; Berufung; Berufungsklägerin; Urteil; Handelsregister; Organisation; Obergericht; Liquidation; Konkurs; Mangel; Gericht; Verfahren; Zivilkammer; Auflösung; Handelsregisteramt; Kantons; Solothurn; Zustand; Domizil; Recht; Amtsgerichtspräsident; Frist; Vorschriften; Rechtsdomizil; Mängel; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 III 473Art. 739 Abs. 2 OR; Widerruf des Auflösungsbeschlusses einer Aktiengesellschaft. Der Widerruf des Auflösungsbeschlusses durch die Generalversammlung ist so lange zulässig, als noch nicht mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens begonnen worden ist (Änderung der Rechtsprechung). Gesellschaft; Liquidation; Auflösung; Widerruf; Liquidatoren; Generalversammlung; Aktien; Auflösungsbeschluss; Verwaltung; Interesse; Handelsregister; Bundesgericht; Recht; Verwaltungsrat; Gläubiger; Auflösungsbeschlusses; Aktiengesellschaft; Aktionäre; Befugnis; Organ; Kantons; Wortlaut; Interessen; MEIER-HAYOZ; Kompetenz; Revision
97 II 1851. Art. 48 OG. Gegen die richterliche Ablehnung, die Handelsregistereintragung des Fusionsbeschlusses einer AG vorsorglich zu untersagen, ist die Berufung nicht zulässig (Erw. I). 2. Art. 68 Abs. 1 lit. a OG. Nichtigkeitsbeschwerde gegen eine solche Ablehnung. Art. 706 OR und Art. 32 Abs. 2 HRegV enthalten keinen Anspruch auf vorsorgliche Untersagung der Handelsregistereintragung (Erw. II). Eintragung; Gesellschaft; Handelsregister; Recht; Fusion; Berufung; Verfahren; Appellation; Anspruch; Massnahme; Entscheid; Appellationshof; Fusionsbeschluss; HRegV; Generalversammlung; Gesuch; Verfügung; Nichtigkeit; Fusionsbeschlusses; Nichtigkeitsbeschwerde; Handelsregisterführer; Sinne; Richter; Verfahrens; Klage; Gläubiger; Prozessrecht; Rechtsschutz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1749/2020Handelsregister- und FirmenrechtFamilie; Stiftung; Familien; Handelsregister; Familienstiftung; Vorinstanz; Zweck; Recht; Urteil; Quot;; Verfügung; Bundes; Eintragung; IEMER; Handelsregisteramt; RIEMER; Destinatäre; Gallen; Tagesregistereintrag; Stiftungsurkunde; BK-RIEMER; Zwecke; Genehmigung; Familienstiftungen; Bundesverwaltungsgericht; HRegV; SchlT; Verfahren