OR Art. 939 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 939 OR from 2024

Art. 939 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 939 Organisational defects

1 If the commercial register office identifies defects in the organisational aspects required by law of trading companies, cooperatives, associations, foundations not subject to supervision or branch offices with principal place of business abroad that are entered in the commercial register, it shall request the legal entity concerned to rectify the defect, and fix a deadline for doing so.

2 If the defect is not rectified not within the deadline, the office shall refer the matter to the court. The court shall take the required measures.

3 In the case of foundations and legal entities that are subject to supervision under the Collective Investment Schemes Act of 23 June 2006 (1) , the matter shall be referred to the supervisory authority.

(1) SR 951.31

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 939 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
ZHLF240018OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Urteil; Streitwert; Organisationsmangel; Handelsregister; Vorinstanz; Entscheid; Kantons; Verfahren; Verfügung; Frist; Parteien; Behauptung; Entscheidgebühr; Bezirksgericht; Bundesgericht; Obergericht; Zivilkammer; Oberrichterin; Vorsitzende; Gerichtsschreiber; Lakic; Domiziladresse; Eingabe; Sinne; Einzelgericht
Dieser Artikel erzielt 96 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2024.38-Berufung; Gesellschaft; Berufungsklägerin; Recht; Handelsregister; Gericht; Verfahren; Urteil; Amtsgerichtspräsident; Rechtsdomizil; Organisation; Handelsregisteramt; Postumleitungsauftrag; Auflösung; Frist; Liquidation; Konkurs; Mangel; Antrag; Entscheid; Obergericht; Zivilkammer; Rechtsanwalt; Urteils; Zustand; Verfahrens; Mängel; Erwägung
SOZKBER.2024.15-Gesellschaft; Berufung; Berufungsklägerin; Urteil; Handelsregister; Organisation; Obergericht; Liquidation; Konkurs; Mangel; Gericht; Verfahren; Zivilkammer; Auflösung; Handelsregisteramt; Kantons; Solothurn; Zustand; Domizil; Recht; Amtsgerichtspräsident; Frist; Vorschriften; Rechtsdomizil; Mängel; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 III 473Art. 739 Abs. 2 OR; Widerruf des Auflösungsbeschlusses einer Aktiengesellschaft. Der Widerruf des Auflösungsbeschlusses durch die Generalversammlung ist so lange zulässig, als noch nicht mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens begonnen worden ist (Änderung der Rechtsprechung). Gesellschaft; Liquidation; Auflösung; Widerruf; Liquidatoren; Generalversammlung; Aktien; Auflösungsbeschluss; Verwaltung; Interesse; Handelsregister; Bundesgericht; Recht; Verwaltungsrat; Gläubiger; Auflösungsbeschlusses; Aktiengesellschaft; Aktionäre; Befugnis; Organ; Kantons; Wortlaut; Interessen; MEIER-HAYOZ; Kompetenz; Revision
97 II 1851. Art. 48 OG. Gegen die richterliche Ablehnung, die Handelsregistereintragung des Fusionsbeschlusses einer AG vorsorglich zu untersagen, ist die Berufung nicht zulässig (Erw. I). 2. Art. 68 Abs. 1 lit. a OG. Nichtigkeitsbeschwerde gegen eine solche Ablehnung. Art. 706 OR und Art. 32 Abs. 2 HRegV enthalten keinen Anspruch auf vorsorgliche Untersagung der Handelsregistereintragung (Erw. II). Eintragung; Gesellschaft; Handelsregister; Recht; Fusion; Berufung; Verfahren; Appellation; Anspruch; Massnahme; Entscheid; Appellationshof; Fusionsbeschluss; HRegV; Generalversammlung; Gesuch; Verfügung; Nichtigkeit; Fusionsbeschlusses; Nichtigkeitsbeschwerde; Handelsregisterführer; Sinne; Richter; Verfahrens; Klage; Gläubiger; Prozessrecht; Rechtsschutz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1749/2020Handelsregister- und FirmenrechtFamilie; Stiftung; Familien; Handelsregister; Familienstiftung; Vorinstanz; Zweck; Recht; Urteil; Quot;; Verfügung; Bundes; Eintragung; IEMER; Handelsregisteramt; RIEMER; Destinatäre; Gallen; Tagesregistereintrag; Stiftungsurkunde; BK-RIEMER; Zwecke; Genehmigung; Familienstiftungen; Bundesverwaltungsgericht; HRegV; SchlT; Verfahren