CPS Art. 87 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 87 CPS de 2025

Art. 87 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 87 Délai d’épreuve

1 Il est imparti au détenu libéré conditionnellement un délai d’épreuve égal à la durée du solde de sa peine. Ce délai est toutefois d’un an au moins et de cinq ans au plus.

2 L’autorité d’exécution ordonne, en règle générale, une assistance de probation pour la durée du délai d’épreuve. Elle peut imposer des règles de conduite.

3 Si la libération conditionnelle a été octroyée pour une peine privative de liberté qui avait été infligée en raison d’une infraction visée à l’art. 64, al. 1, et qu’à expiration du délai d’épreuve, il paraisse nécessaire de prolonger l’assistance de probation ou les règles de conduite pour prévenir de nouvelles infractions du même genre, le juge peut, à la requête de l’autorité d’exécution, prolonger l’assistance de probation ou les règles de conduite de un à cinq ans à chaque fois, ou ordonner de nouvelles règles de conduite pour cette période. Dans ce cas, la réintégration dans l’exécution de la peine selon l’art. 95, al. 5, n’est pas possible.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 87 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSA140001gewerbsmässigen Betrug etc. und Rückversetzung Urteil; Beschuldigte; Verfahren; Berufung; Kanton; Anklage; Beschuldigten; Anklageschrift; Sinne; Verteidigung; Urteils; Obergericht; Vollzug; Gericht; Staatsanwaltschaft; Recht; Kantons; Freiheitsstrafe; Akten; Verfahrens; Zustimmung; Probezeit; Rückversetzung; Vorinstanz; Entlassung; Urteilsvorschlag
ZHSB130242mehrfacher Hausfriedensbruch etc. und Widerruf Beschuldigte; Beschuldigten; Massnahme; Drohung; Behandlung; Urteil; Sinne; Entlassung; Berufung; Verteidigung; Vorinstanz; Freiheit; Freiheitsstrafe; Beamte; Vollzug; Probezeit; Staatsanwaltschaft; Urteils; Gericht; Recht; Kantons; Gewalt; Verfügung; Vollzug; Beistand; Bundes; Anordnung; Behörden
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2009.00346Bedingte Entlassung aus dem StrafvollzugEntlassung; Vollzug; Justiz; Recht; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Vollzug; Rekurs; Justizdirektion; Verfahren; Entscheid; Justizvollzug; Risiko; Verfahren; Vorinstanz; Gutachten; Vollzugs; Ehefrau; Verhalten; Legalprognose; Freiheit; Verwaltungsgericht; Neffen; Rechtsbeistand; Einzelrichter; ähren
SOSTBER.2023.72-Beschuldigte; Privat; Privatkläger; Messer; Beschuldigten; Massnahme; Recht; Täter; Urteil; Staat; Beruf; Berufung; Körper; Apos; Körperverletzung; Solothurn; Geschädigte; Verletzung; Auskunftsperson; Stich; Marke:; Schuld
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 IV 56 (6B_513/2015)Lebenslängliche Freiheitsstrafe, Verwahrung (Art. 64 Abs. 1 StGB); Verhältnis. Die Verwahrung im Sinne von Art. 64 Abs. 1 StGB ist auch bei Ausfällung einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe anzuordnen, wenn die in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen erfüllt sind (E. 2). Verwahrung; Freiheit; Freiheitsstrafe; Entlassung; Täter; Vollzug; Sinne; Vollzug; Anordnung; Gericht; Probezeit; Voraussetzung; Voraussetzungen; Bewährung; Massnahme; Täters; Absatz; Weisungen; Taten; Sicherheit; Bewährungshilfe; Entlassene; Gefahr; Anforderungen
135 IV 146 (6B_765/2008)Art. 87, Art. 388 Abs. 1 und 3, Art. 89 Abs. 6 StGB in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 StGB; Übergangsrecht, Gesamtstrafenbildung im Rückversetzungsverfahren, Vollzug der Gesamtstrafe. Die vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts rechtskräftig gewordene Verfügung der Verwaltungsbehörde betreffend die Probezeit bei einer bedingten Entlassung bleibt auch in Bezug auf die verhängte Dauer bestehen. Es erfolgt keine Anpassung an das neue Recht (E. 1). Voraussetzungen und Methodik der Gesamtstrafenbildung im Rückversetzungsverfahren nach Art. 89 Abs. 6 StGB (E. 2.4). Die Gesamtstrafe kann weder bedingt noch teilbedingt ausgesprochen werden (E. 2.4.2). Gesamtstrafe; Probezeit; Vollzug; Freiheitsstrafe; Recht; Urteil; Vollzug; Rückversetzung; Vorinstanz; Vorstrafe; Kantons; Rests; Gericht; Taten; Täter; Rückversetzungsverfahren; Entlassung; Rests; Reststrafe; Taten; Vorstrafenrest; Asperation; Obergericht; Bundesgericht; Einbezug

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-4505/2015Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)Befehl; Person; Gefängnis; Flüchtling; Recht; Vorinstanz; Recht; Soldat; Eritrea; Verfügung; Soldaten; Personen; Rechts; Sinne; Bataillon; Beweis; Befehle; Schweiz; Flüchtlinge; Familie; Beschwerde; Armee; Bundesverwaltungsgericht; ändig

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
KollerBasler Kommentar Strafrecht[BSK StGB]2013