OR Art. 839 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 839 OR de 2024

Art. 839 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 839 Acquisition de la qualité d’associé A. En principe

1 La société peut en tout temps recevoir de nouveaux membres.

2 Les statuts peuvent, sous réserve de ce qui est prescrit quant au nombre variable des associés, régler les conditions particulières de l’admission; ces conditions ne doivent pas rendre l’entrée onéreuse l’excès.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 839 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF190018Fristansetzung zur Sicherstellung gemäss Art. 83 Abs. 2 OR Berufung gegen ein Urteil des Einzelgerichtes - Freiwillige Gerichtsbarkeit des Bezirksgerichtes Zürich vom 19. Februar 2019 (EO180017)Berufung; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Vorinstanz; Entscheid; Gesuch; Bezirksgericht; Verfahren; Eintragung; Forderung; Bauhandwerkerpfandrecht; Gesuchs; Frist; Bauhandwerkerpfandrechts; Anspruch; Urteil; Sicherstellung; Gericht; Berufungsbeklagten; Leistung; Sicherheit; Vertrag; Werkvertrag; Gesuchsgegnerin; Bezirksgerichts; Besserung; Münchwilen; Werkes; Unternehmer
ZHHE170371BauhandwerkerpfandrechtGesuch; Gesuchstellerinnen; Gesuchsgegnerin; Eintrag; Eintragung; Nebenintervenientin; Sicherheit; Frist; Leistungen; Werkvertrag; Bauhandwerkerpfandrecht; Verfahren; Gericht; Grundstück; Vollendung; Vollendungsarbeiten; Pfandrecht; Stellung; Sinne; Forderung; Recht; Grundbuch; Verfügung; Eingabe; Träge; Partei; Pfandrechts

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
128 III 375Genossenschaft; Verleihung des Stimmrechts an Nichtmitglieder (Art. 885 OR). Art. 885 OR ist zwingender Natur und verbietet, einem Nichtmitglied das Stimmrecht zu verleihen. Das folgt aus der körperschaftlichen Autonomie der Genossenschaft, ihrem personenbezogenen Charakter sowie ihrer Ausrichtung auf die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder (E. 3). Haftung der Verwaltung für die Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten (Art. 916 i.V.m. Art. 902 OR). Pflicht der Verwaltung zu sorgfältiger Prüfung der Stimmberechtigung der an der Generalversammlung Anwesenden und der Abstimmungsergebnisse. Ist ein Mitglied der Verwaltung vom Ausgang des Abstimmungsergebnisses persönlich betroffen, gilt eine erhöhte Sorgfaltspflicht (E. 4). Genossenschaft; Stimmrecht; Generalversammlung; Beschluss; Stimmrechts; Nichtmitglied; Verwaltung; Mitglied; Genossenschafter; Beklagten; Interesse; Nichtmitglieder; Handelsgericht; Aktuar; Recht; Kommentar; Sorgfalt; Verleihung; Mitglieder; Stimmberechtigung; Präsident; Milchproduzentengenossenschaft; Interessen; Präsidenten; Stimme; FORSTMOSER; Schweizerische; Vorinstanz
118 II 435Genossenschaftsrecht. Erwerb der Mitgliedschaft (Art. 839 OR). 1. Berufungsfähigkeit gemäss Art. 44 ff. OG (E. 1). 2. Zusammenfassung von Rechtsprechung und Lehre zu Art. 839 Abs. 2 OR (E. 2). 3. Selbständiger Anspruch auf Feststellung der Ungültigkeit einer Statutenbestimmung? (E. 3). Genossenschaft; Statuten; Recht; Feststellung; Mitglied; Beitritt; Berufung; Statutenbestimmung; Eintritt; Handelsgericht; Pflicht; FORSTMOSER; Eiport; Genossenschaftsrecht; Mitgliedschaft; Bundesamt; Mitglieder; Sinne; Bundesgericht; Eintritts; Urteil; Erwerb; Anspruch; KUMMER; ändigen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-6017/2012Handelsregister- und FirmenrechtGenossenschaft; Quot;; Recht; Partizipations; Partizipationsschein; Statuten; Partizipationsscheine; Beteiligungs; Beteiligungsschein; Mitglied; Handelsregister; Vorinstanz; Ausgabe; Genussschein; MOSER; Partizipationsscheinen; Beteiligungsscheine; Bundes; Genossenschaften; FORSTMOSER; Gesellschaft; Interesse; Statutenänderung; Gesetzgeber; Feststellung; Aktie; Statutenentwurf; Genussscheine
A-6523/2008VorzugspreiseQuot;; Mitglied; Verein; Recht; Mitgliedschaft; Mitgliedschaftspresse; Vereins; Vorinstanz; Zeitschrift; Presse; Mitglieder; Zeitschriften; Beschwerdeführerinnen; Bundes; Vereine; Vorzugspreis; Organ; Publikation; Vorzugspreise; Organisation; Zeitung; Publikationen; Presseförderung; Zeitungen; Bundesverwaltungsgericht; Associazione; Organisationen