ZGB Art. 831 -

Einleitung zur Rechtsnorm ZGB:



Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist das wichtigste Gesetzbuch im schweizerischen Privatrecht, das die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt. Es umfasst Bestimmungen zu verschiedenen Rechtsgebieten wie Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht und Obligationenrecht. Das ZGB wurde 1907 verabschiedet, in fünf Bücher unterteilt und regelt unter anderem Rechte und Pflichten in Lebenssituationen wie Eheschliessung, Scheidung, Erbschaft und Vertragsabschluss, was es zu einer grundlegenden Rechtsquelle für das tägliche Zusammenleben und Wirtschaften in der Schweiz macht.

Art. 831 ZGB vom 2022

Art. 831 Zivilgesetzbuch (ZGB) drucken

Art. 831 4. Kündigung

Eine Kündigung der Forderung durch den Gläubiger ist gegenüber dem Eigentümer der Pfandsache, der nicht Schuldner ist, nur dann wirksam, wenn sie gegenüber Schuldner und Eigentümer erfolgt.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 831 Zivilgesetzbuch (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDJug-par-déf/2010/2-éfenderesse; érêt; écaire; édule; éance; édit; ébiteur; érêts; Intérêt; érale; établi; Action; énonciation; écembre; élai; ération; énérale; écaires; édules; éances; éancier; étent; Comme; énérales; Objet; ément
VDJug/2010/39-érêt; éfenderesse; éance; édule; évrier; écaire; édit; ébiteur; érêts; écembre; établi; énonciation; éances; éalisation; Intérêt; étaire; ération; Monsieur; Avance; énéral; Action; élai; édits; énérale; éancier