OR Art. 828 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 828 OR from 2025

Art. 828 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 828 Definition and Foundation A. Cooperatives under the Code of Obligations

1 A cooperative is a corporate entity consisting of an unlimited number of persons or commercial enterprises which primarily aims to promote or safeguard the economic interests of the cooperative’s members by way of collective self-help or which is founded for charitable purposes. (1)

2 Cooperatives with a predetermined nominal capital are not permitted.

(1) Amended by No I 2 of the FA of 17 March 2017 (Commercial Register Law), in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 828 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNG170022Kündigungsschutz / Anfechtung Berufung gegen ein Urteil des Mietgerichtes Zürich vom 3. November 2017 (MF170004)Miete; Mieter; Künd; Kündigung; Recht; Berufung; Vermieter; Vermieterin; Genossenschaft; Vorinstanz; Begründung; Mietverhältnis; Ausschluss; Parteien; Rechtsverhältnis; Garten; Gartensitzplatz; Entscheid; Mitglied; Urteil; Mieters; Keller; Wohnung; Hausordnung; Statuten; Mitglieder

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2015 66 Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 1 AHVGZufolge fehlender objektiver Erwerbsabsicht stellt eine Weinbautätigkeitreine Liebhaberei (und keine selbständige Erwerbstätigkeit) dar, weshalbdie betreffenden Einkünfte nicht AHV/IV/EO-beitragspflichtig sind. Erwerbs; Genossenschaft; Weinbautätigkeit; Erwerbstätigkeit; Versicherungsgericht; Apos; Gewinn; Einkünfte; Versicherungsgerichts; Urteil; Erzeugnisse; Trauben; Einnahmen; Obergericht; Abteilung; Liebhaberei; Person; Sozialversicherungsrecht; Verkehr; Leistungen; Zielsetzung; Genossenschafter; Weinbaugenossenschaft; Zweck; Gewinn-; Eidgenössischen; Markt; Gewinns
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 206 (4A_363/2013)Ausgabe von Partizipationsscheinen bei der Genossenschaft. Die Ausgabe von Partizipationsscheinen ist bei der Genossenschaft (Art. 828 ff. OR) nach geltendem Recht unzulässig (E. 3).
Genossenschaft; Recht; Partizipationsschein; Aktien; Partizipationsscheine; Regelung; Genussschein; Ausgabe; Partizipationsscheinen; Genossenschaftsrecht; Gesetzgeber; Partizipanten; Finanzierung; Schutz; Genussscheine; Aktienrecht; Gesetzes; Gesellschaft; Aktiengesellschaft; Genussscheinen; Zulässigkeit; MOSER; Revision; Partizipationskapital; Gesetzgebers; Vorschrift; FORSTMOSER; Bestimmungen
138 III 407 (4A_729/2011)Genossenschaft des Obligationenrechts (Art. 828 ff. OR); Unterschreiten der Mindestmitgliederzahl (Art. 831 Abs. 2 OR); Rechtsfolgen nach Art. 731b OR. Begriff und Wesen der Genossenschaft (E. 2.1 und 2.5.1); Mindestmitgliederzahl von sieben Genossenschaftern als begriffsbestimmendes Element der Genossenschaft (E. 2.5.1 und 2.5.2); Rechtsfolgen bei deren Unterschreitung (E. 2.5.2); Grundsätze des Verfahrens nach Art. 731b OR (E. 2.2-2.4).
Genossenschaft; Gesellschaft; Genossenschafter; Organ; Massnahme; Auflösung; Recht; Organisation; Massnahmen; Gesetzgeber; Obligationenrecht; Mindestzahl; Mitglieder; Körperschaft; Richter; Obligationenrechts; Genossenschaftern; Frist; Interesse; Ziffer; Unterschreiten; Element; Vorinstanz; Personen; Interessen; Selbsthilfe; Mängel; Aktionär; ässige

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-5220/2014UrheberrechtVorinstanz; Recht; Verwertung; Zahlung; Verfügung; Zahlung; Zahlungen; Zahlungen; Geschäftsleitung; Verwertungsgesellschaft; Verwaltung; Aufsicht; Geschäftsführung; Verwertungsgesellschaften; Interesse; Geschäftsleitungsmitglieder; Pensionskasse; Arbeitnehmer; Vorstand; Rechte; Bundes; Pflicht; Quot;; STEBLER; GOVONI/; Rente; Vertrauen
B-5002/2013GUB/GGAQuot;; Bergkäse; Bündner; Beschwer; Milch; ;Bündner; Bergkäsequot;; Quot;Bündner; Vorinstanz; Kategorie; Käse; Produkt; Beschwerdegegner; Einsprache; Erzeugnis; Bezeichnung; Recht; TSM-Kategorie; GUB/GGA; Produktion; Repräsentativität; GUB/GGA-; Verordnung; Graubünden; Eintrag; Pflicht; Bundes