OR Art. 824 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 824 OR de 2025

Art. 824 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 82 Mesures provisionnelles 4

Dans une procédure relative au départ d’un associé, le tribunal peut, sur requête d’une partie, décider que tout ou partie des droits et obligations de l’associé concerné sont suspendus.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 824 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE150521Vorsorgliche MassnahmenBeklagten; Gesellschaft; Gesellschafter; Ausschluss; Gericht; Massnahme; Anspruch; Massnahmen; Handelsgericht; Liquidation; Geschäfts; Anordnung; Stimmrecht; Sistierung; Notariat; Beschluss; Auflösung; Parteien; Gesuch; Zuständigkeit; Kanton; Klägers; Gesellschafters; Vereitelung; Anspruchs; Parteientschädigung; Streitwert; Kantons

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-122/2010VerrechnungssteuerRecht; Steuer; Bundes; Beweis; Urteil; Entscheid; Sachverhalt; Bundesverwaltung; Bundesverwaltungsgericht; Betreibung; Leistung; Verrechnungssteuer; Quot;; Tatsachen; Bundesgericht; Bundesgerichts; Einsprache; Steuerpflicht; Verfahren; Ermessen; Einspracheentscheid; Untersuchung; Sachverhalts; Behörde; Beweismittel; Steuerpflichtigen; Verwaltung; Mitwirkung; Beleg

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Kommentar VStG1936