LAINF Art. 8 - Infortuni non professionali

Einleitung zur Rechtsnorm LAINF:



Art. 8 LAINF dal 2024

Art. 8 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 8 Infortuni non professionali

1 Sono infortuni non professionali tutti quelli (art. 4 LPGA (1) ) che non rientrano nel novero degli infortuni professionali. (2)

2 Gli occupati a tempo parziale ai sensi dell’articolo 7 capoverso 2 non sono assicurati contro gli infortuni non professionali.

(1) RS 830.1
(2) Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 8 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLE170027EheschutzGesuch; Gesuchsgegner; Gesuchsgegnerin; Gesuchsteller; Wohnung; Beruf; Berufung; Kinder; Parteien; Vorinstanz; Gesuchstellers; Höhe; Dispositiv; Recht; Einkommen; Urteil; Getrenntleben; Geburtstag; Berufungsverfahren; Hausrat; Unterhalt; Ehegatte; Prozesskosten; Liegenschaft; Unterhalts; Dispositivziffer; Getrenntlebens; Betreuung
VD2024/791était; ’il; ’ai; Accident; ’est; ’était; ération; Assurance; écision; ’accident; écembre; Accidents; ’au; éré; Supercross; édéral; înement; évrier; ’as; ’entre; Monsieur; ’avait; ’année; ères
Dieser Artikel erzielt 18 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGEL 2017/35Entscheid Art. 11 Abs. 1 lit. g ELG. Verzicht auf Einkommen. Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Kriterien (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 24. August 2018, EL 2017/35). Teilweise Gutheissung durch Urteil des Bundesgerichts 9C_653/2018. Ehefrau; Beschwerdeführers; Einsprache; Prozent; EL-Ansprecher; Erwerbseinkommen; Verfügung; Einspracheentscheid; EL-Ansprechers; Arbeitsfähigkeit; Betreuung; Ergänzungsleistung; Einnahme; Begutachtung; Erwerbstätigkeit; Sachverhalt; IV-Stelle; Entscheid; Rente; Erwerbseinkommens; Sachverständigen; ässig
SGEL 2014/46Entscheid Art. 10 Abs. 3 lit. c ELG.Hypothetische Sozialversicherungsbeiträge bei einem hypothetischen Erwerbseinkommen. Zu den hypothetischen Beiträgen gehören nicht nur die Beiträge an die AHV/IV/EO und an die Arbeitslosenversicherung, sondern auch die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung und für die berufliche Vorsorge. (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 26. April 2016, EL 2014/46).Entscheid vom 26. April 2016 Franken; Ergänzungsleistung; Anspruch; Ehefrau; Erwerbseinkommen; Ausgabe; Rente; Ausgaben; Minimalgarantie; Ausgabenüberschuss; Kinder; Invalidenversicherung; Zahlung; Erwerbstätigkeit; Einsprache; Einkommen; Beschwerdeführers; Zeitraum; Erwerbseinkommens; Renten; Prozent; Betreuung; Ergänzungsleistungen; Vorsorge; Einspracheentscheid; Prämie; Berechnung; ächlich
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 III 63 (4A_442/2018)Art. 75 ATSG; Anwendbarkeit bei der Arbeitsvermittlung? Der Einsatzbetrieb kann sich mangels Arbeitgeberstellung nicht auf das Regressprivileg von Art. 75 ATSG berufen (E. 2). Arbeit; Arbeitgeber; Person; Einsatzbetrieb; Arbeitnehmer; Verleiher; Regress; Regressprivileg; Hinweis; Personal; Vorinstanz; Personalverleih; Unfall; Haftung; Zweck; Prämien; Haftungs; Unfallversicherung; Rückgriff; Wortlaut; Recht; Betrieb; Hinweise; Bundesgericht; Hinweisen; Auslegung; Definition; Gesetzes; Haftungsprivileg
141 V 313Art. 1a Abs. 1 UVG. Die Medizinstudentin gilt beim Einzeltutoriat in einer Arztpraxis als obligatorisch unfallversichert (E. 1-5). Arbeit; Arbeitnehmer; Unfall; Recht; Versicherung; Ausbildung; Betrieb; Einzeltutoriat; Praktikanten; Unfallversicherung; Arbeitsvertrag; Rechtsprechung; Universität; Praktikum; Erwerb; Visana; Medizin; Bundesgericht; Person; Arztpraxis; Sinne; Praxis; Einwand; Anwalts; Urteil; Fahrrad; üfen