OR Art. 8 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 8 OR de 2025

Art. 8 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 8 Promesses publiques

1 Celui qui promet publiquement un prix en échange d’une prestation est tenu de le payer conformément à sa promesse.

2 S’il retire sa promesse avant qu’une prestation lui soit parvenue, il est tenu de rembourser, au plus jusqu’à concurrence de ce qu’il avait promis, les impenses faites de bonne foi; à moins cependant qu’il ne prouve que le succès espéré n’aurait pas été obtenu.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 8 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAA110002Kantonales Beschwerdeverfahren;Klageänderung;Dispositionsmaxime;NovenrechtKlage; Verfahren; Replik; Berufung; Obergericht; Beschwerdegegner; Bezirksgericht; Schaden; Berufungsverfahren; Urteil; ZPO/ZH; Eventual; Subeventualanträge; Klageschrift; Gericht; Recht; Schadens; Investition; Ansprüche; Verfahren; Beweisverfahren; Parteien; Konto; Schweiz; Obergerichts; Urteils
VDML/2021/250écaire; édule; écaires; édules; érêt; évrier; érêts; éance; ’intimée; édéral; Banque; ébiteur; ’elle; écembre; Veytaux; éancier; écision; ’est; èces; ’extrait; Affiché; Immeuble; ’intérêt; Aucun; ’il; Existence
Dieser Artikel erzielt 10 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 III 13 (5A_240/2014)Art. 201 Abs. 2 i.V.m. Art. 204 Abs. 2 ZGB, Art. 965 ff. ZGB und Art. 83 ff. GBV; Zustimmung des Ehegatten zur Übertragung eines Miteigentumsanteils im Scheidungsfall; Prüfungsbefugnisse des Grundbuchverwalters. Der Grundbuchverwalter verletzt kein Bundesrecht, wenn er eine Anmeldung mangels Zustimmung des Miteigentümer-Ehegatten abweist. Eine Sistierung der Eintragung bis zum Ausspruch des Scheidungsurteils ist im Übrigen nicht denkbar (E. 4 und 5). été; Inscription; époux; équisition; Registre; étaire; écision; édure; être; édéral; érant; égime; Tribunal; Commune; éfaut; écessaire; Genève; Cette; STEINAUER; égitimation; Office; écembre; Espèce; Acquisition; PAUL-HENRI; èces; Effet; HAUSHEER/REUSSER/GEISER; épôt; éter
140 I 305 (9C_810/2013)Art. 16b EOG; Art. 8 BV; Art. 8 und 14 EMRK; Vaterschaftsentschädigung. Nach dem klaren Wortlaut und dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers kann aus Art. 16b EOG kein Anspruch von Vätern auf eine Erwerbsersatzentschädigung abgeleitet werden (E. 6 und 7). Art. 16b EOG beinhaltet keinen Elternurlaub, wie er in anderen (europäischen) Ländern besteht, sondern regelt ausschliesslich den Entschädigungsanspruch der Mutter nach der Geburt. Eine unzulässige Diskriminierung besteht - auch im Lichte der Rechtsprechung des EGMR - nicht (E. 10.2). Eine Aufteilung des Anspruchs auf beide Elternteile bedürfte einer gesetzlichen Grundlage und fällt im Rahmen der bestehenden Regelung (Anspruch während 14 Wochen) bereits deshalb ausser Betracht, weil ein solches Splitting unvereinbar wäre mit Art. 4 des zur Ratifikation vorgesehenen Übereinkommens Nr. 183 der IAO über den Mutterschutz, welcher den Frauen einen Mindestanspruch von 14 Wochen Mutterschaftsurlaub garantiert, der nicht unterschritten werden kann (E. 10.2). Mutter; Elternurlaub; Bundes; Mutterschafts; Woche; Recht; Vater; Wochen; Anspruch; Vaterschaft; Gesetzgeber; Geburt; Mutterschaftsurlaub; Gericht; Entschädigung; Mutterschaftsentschädigung; Wortlaut; Auslegung; Mütter; Arbeit; Entscheid; Geschlecht; Verfassung; Gesetzes; Entschädigungsanspruch; Bundesgericht; Bundesgesetz; Erwerbsersatz

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2021.27Kanton; Gericht; Basel; Zeitschrift; Marke; Filter; Marken; Schweiz; Medien; Basel-Stadt; Aufsatz; Kantons; Behörde; Verlag; Person; Behörden; Gerichtsstand; Urteil; Zuständigkeit; Entscheid; Äusserung; Markentroll; Staatsanwaltschaft; Medienunternehmen; Baumgartner; Tatbestand
RP.2017.21Extradition à l'Italie. Décision d'extradition (art. 55 EIMP).
Apos;; Apos;a; Apos;extradition; Tribunal; Apos;un; Apos;art; édéral; été; Apos;Etat; érant; Apos;en; énal; édure; Apos;une; être; Apos;il; Suisse; Apos;autorité; Italie; Apos;OFJ; écision; Apos;Italie; CEExtr; écution; Apos;exécution; éfense; Apos;entraide; ésent; Apos;est; Chirazi

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
BüchlerBasler 7. Auflage 2022
BüchlerBasler 7. Auflage 2022