FCSC Art. 79 - Fishing and hunting

Einleitung zur Rechtsnorm FCSC:



Art. 79 FCSC from 2024

Art. 79 Federal Constitution of the Swiss Confederation (FCSC) drucken

Art. 79 Fishing and hunting

The Confederation shall lay down principles on fishing and hunting and in particular on the preservation of the diversity of fish species, wild mammals and birds.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 79 Federal Constitution of the Swiss Confederation (BV) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGSTA.2012.24Abzüge von Pensionskassenbeiträgen, SonderbesteuerungKapital; Rekurrent; Pension; Vorsorge; Bundes; Rekurrenten; Arbeitgeber; Einkauf; Pensionskasse; Bundesgericht; Praxis; Bundesgerichts; Arbeitgebers; Abzug; Urteil; Einlage; Veranlagung; Steuerpraxis; Steuerpflichtigen; Kapitaleinlage; Einzahlung; Alter; Pensionierung; Leistung; Kapitalbezug; Sperrfrist; Kapitalleistung; Kapitalauszahlung; Besteuerung

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2014 9AGVE - Archiv 2014 Kantonale Steuern 75 III. Kantonale Steuern 9 Art. 56 lit. g DBG, § 14 Abs. 1 lit. c StG Weder Verfolgung...Zweck; Kanton; Aufgabe; Zwecke; Beschwerdegegner; Person; Bundes; Steuerbefreiung; Mitglied; Aufgaben; Jagdaufseher; Mitglieder; Recht; Jagdgesellschaft; Steuern; Kommentar; Ausübung; Revier; Zwecken; Selbsthilfezweck; Jagdrevier; Kantonale; Verfolgung; Jagd-; Urteil; Personen; Abteilung; Verwaltungsgericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
150 II 20 (9C_391/2023)
Regeste
Art. 712l ZGB ; Art. 32 Abs. 2 DBG ; Art. 1 Abs. 1 lit. a Ziff. 2 ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; steuerliche Behandlung des Erneuerungsfonds von Stockwerkeigentümergemeinschaften und der Anteile daran. Zivil- und steuerrechtlicher Charakter des Erneuerungsfonds der Stockwerkeigentumsgemeinschaft und der Einlagen der Stockwerkeigentümer (E. 4.3-4.5). Eine Zahlung des Erwerbers an den Veräusserer einer Stockwerkeinheit für den Anteil am Erneuerungsfonds ist kein "Einkauf" in den Erneuerungsfonds; sie kann einer Einlage in den Erneuerungsfonds nicht gleichgestellt werden und ist steuerlich nicht abzugsfähig (E. 4.6).
Erneuerungsfonds; Liegenschaft; Stockwerkeigentümer; Urteil; Liegenschaftskosten; Bundessteuer; Liegenschaftskostenverordnung; Abzug; Kanton; Verwaltung; Unterhalt; Recht; Kantons; ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; Stockwerkeinheit; Einlage; Unterhalts; Kommentar; Stockwerkeigentum; Steuerverwaltung; Privatvermögen; Unterhaltskosten; Einlagen; Verkäufer; Einkommen; Verordnung; Liegenschaften; Stockwerkeigentums; MEIER-HAYOZ/REY; Hinweis
144 V 63Art. 23 lit. a BVG; Art. 28 Abs. 1 lit. b und Art. 28a Abs. 3 IVG; Invalidenleistungen der beruflichen Vorsorge bei Teilerwerbstätigkeit. Der vorsorgerechtlich relevante Invaliditätsgrad bemisst sich aufgrund eines Valideneinkommens entsprechend dem Grad der Teilerwerbstätigkeit und nicht im Verhältnis zu einer (hypothetischen) Vollzeiterwerbstätigkeit (E. 6.2; Bestätigung der Rechtsprechung). Für den Fall, dass die Invalidenversicherung den Invaliditätsgrad bezogen auf ein Vollzeitpensum ermittelt hat, bietet sich als klarster und einfachster Berechnungsvorgang an, dass die Vorsorgeeinrichtung das von der Invalidenversicherung festgesetzte Valideneinkommen, an das sie grundsätzlich gebunden ist, auf das ausgeübte Teilzeitpensum herunterrechnet und gestützt darauf (sowie auf die übrigen grundsätzlich bindenden Parameter) einen neuerlichen Einkommensvergleich durchführt (E. 6.3.2). Invalidität; Invaliditätsgrad; Vorsorge; Invaliden; Arbeitsunfähigkeit; Urteil; Valideneinkommen; Stunden; Invalidenversicherung; Anspruch; Person; Leistung; Entscheid; Eintritt; Methode; Vorsorgeeinrichtung; Höhe; Pensum; Beschäftigung; Einkommen; Allianz; Teilzeitpensum; Sachverhalt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-3540/2020(Teil-)Liquidation von VorsorgeeinrichtungenVorinstanz; Stiftung; Verfügung; Parteien; Bundesverwaltungsgericht; Liquidator; Entscheid; Liquidation; Verfahren; Gericht; Verwalter; Verfahrens; Parteientschädigung; Stiftungsrat; BVGer-act; Wiedererwägung; Verfahrenskosten; Beilage; Personalvorsorgestiftung; Stiftungsaufsicht; Vorsorge; Handelsregister; Gebühr; Kostenvorschuss; Höhe; BVGeract; Eingabe; Einzelrichter; Michael
A-112/2018Wasserbau und WasserwirtschaftStauanlage; Stauanlagen; Gefährdung; Gefährdungspotential; Richtlinie; Bundes; Unterstellung; Interesse; Vorinstanz; Stauanlagengesetz; Sicherheit; Lindli; Anlage; Wasser; Aufsicht; Geschiebe; Bruch; Gutachten; Stauanlagengesetzgebung; Geschiebesammler; Interessen; Einwohnergemeinde; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Selzach; Gefährdungspotentials; Beurteilung; Flutwelle; Gefahr