Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) Art. 76

Zusammenfassung der Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 76 OR de 2024

Art. 76 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 76 Obligations terme 1. Termes mensuels

1 Le terme fixé pour l’exécution au commencement ou la fin d’un mois s’entend du premier ou du dernier jour du mois.

2 Le terme fixé au milieu d’un mois s’entend du quinze de ce mois.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 76 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG190118ForderungKlage; Rechtsvorschlag; Betreibung; Handel; Gericht; Parteien; Zahlung; Betrag; Rechtsöffnung; Beklagten; Beseitigung; Übernahme; Begehren; Verfügung; SchKG; Streitwert; Handelsgericht; Rechtsbegehren; Frist; Kaufpreis; Zahlungsbefehl; Forderung; Sachverhalt; Klageantwort; Prozessvoraussetzungen; Rechtsvorschlags; Vertrag; Vertrieb; Verfahren; Kantons
ZHLF170025Ausweisung / Rechtsschutz in klaren FällenZahlung; Mietzins; Künd; Kündigung; Vorinstanz; Mietzinse; Mietverhältnis; Beklagten; Vermieter; Mietverhältnisse; Frist; Berufung; Wohnung; Recht; Mietobjekt; Zahlungen; Formular; Partei; Kündigungen; Schuld; Vermieterin; Miete; Mieter; Bundesgericht; Ausweisung; Mietobjekte
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
131 II 1Ausnahme von der Steuerpflicht einer juristischen Person wegen Verfolgens öffentlicher Zwecke; Fall eines in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft umgewandelten kommunalen Elektrizitätswerkes (Art. 56 lit. c und g DBG; Art. 23 Abs. 1 lit. c und f StHG; Art. 78 Abs. 1 lit. c und f StG/GR). Rechtsmittel: Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde sowohl hinsichtlich der direkten Bundessteuer als auch der kantonalen Steuern; kassatorische Natur der auf Art. 73 StHG gestützten Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 2). Steuerbefreiung nach Art. 56 lit. g DBG: Voraussetzungen. Lehrmeinungen. Eine Steuerbefreiung ist grundsätzlich ausgeschlossen, wenn eine juristische Person in erster Linie Erwerbszwecke verfolgt, auch wenn diese zugleich öffentlichen Zwecken (z.B. Stromversorgung) dienen (E. 3.1-3.3). Prüfung der Umstände im konkreten Fall: Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG nimmt mit der Grundversorgung der Strombezüger auf dem gesamten Gemeindegebiet zwar eine öffentliche Aufgabe wahr. Steuerbefreiung jedoch verneint, weil die Tätigkeit im Endzweck in erster Linie auf Erwerb und Gewinnerzielung ausgerichtet ist (E. 3.4, 4 und 6). Steuerbefreiung; Zweck; Gemeinde; Verwaltung; Verwaltungsgericht; Gewinn; Zwecke; Elektrizität; Erwerb; Person; Verwaltungsgerichts; Energie; Recht; Steuern; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Bundessteuer; Gesellschaft; Erwerbszweck; Urteil; Zwecken; Aufgabe; Bundesgericht; Davos; Aktiengesellschaft; Versorgung; Bundesrecht; Steuerpflicht; Voraussetzungen
126 V 443Art. 52 AHVG; Art. 82 Abs. 1 AHVV; Art. 171 und 219 Abs. 4 Dritte Klasse SchKG: Arbeitgeberhaftung; Zeitpunkt der Schadenskenntnis. Der Verlust des Konkursprivilegs für die Beitragsforderung ändert nichts an der bisherigen Rechtsprechung, wonach die Ausgleichskasse im Konkurs der Arbeitgeberin in der Regel erst im Zeitpunkt der Auflage des Kollokationsplans Kenntnis vom Schaden erlangt. Schaden; Konkurs; Schadens; Ausgleichskasse; Zeitpunkt; Schadenersatz; Recht; Rechtsprechung; Konkurse; Schadenskenntnis; Beitragsforderung; Regel; Kollokation; Urteil; Hinweis; SchKG; Gläubiger; Konkurseröffnung; Arbeitgeber; Verwaltungsgericht; Verlust; Konkursverfahren; Kollokationsplan; Forderung; Gericht; Höhe; Schadenersatzforderung; Versicherungsgericht; Konkursverfahrens

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-6838/2017Compétence SUVARsquo;; Rsquo;a; Rsquo;art; ;autorité; écision; Laboratoire; édé; édéral; Rsquo;autorité; édure; ériau; être; ériaux; Tribunal; ;assurance; ésent; Rsquo;un; écédente; ;entreprise; Rsquo;en; érieure; été; èces; ément; Rsquo;une; ;elle; ;assujettissement; ;activité; Rsquo;entreprise; étal
A-6523/2008VorzugspreiseQuot;; Mitglied; Verein; Recht; Mitgliedschaft; Mitgliedschaftspresse; Vereins; Vorinstanz; Zeitschrift; Presse; Mitglieder; Zeitschriften; Beschwerdeführerinnen; Bundes; Vereine; Vorzugspreis; Organ; Publikation; Vorzugspreise; Organisation; Zeitung; Publikationen; Presseförderung; Zeitungen; Bundesverwaltungsgericht; Associazione; Organisationen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Zünd Kommentar Migrationsrecht2015
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014