Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) Art. 751

Zusammenfassung der Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 751 OR from 2024

Art. 751 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 751 Takeover by a public sector corporation

1 Where the assets of a company limited by shares are taken over by the Confederation, by a canton or, under guarantee from the canton, by a district or commune, with the consent of the general meeting it may be agreed that no liquidation take place.

2 The resolution of the general meeting must be made in accordance with the provisions governing dissolution and notified to the commercial register office.

3 On entry of the resolution in the commercial register, the transfer of the company’s assets and debts is complete and the company’s name must be deleted.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
95 II 157Art. 697 OR. Das Recht auf Auskunfterteilung ist ein selbständiges Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs (Erw. 4). Der Grundsatz der Gleichbehandlung gewährleistet keine absolute Gleichbehandlung aller Aktionäre. Er ist nicht verletzt, wenn die unterschiedliche Behandlung von Aktionären nicht unsachlich, sondern ein angemessenes Mittel zur Erreichung eines gerechtfertigten Zweckes ist (Bestätigung der Rechtsprechung). Kognitionsbefugnis des Richters bei der Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen (Erw. 9). Veranschaulichung des Grundsatzes (Erw. 10-19). Aktionär; Vorinstanz; Übernahme; Bundes; Aktionäre; Aktien; Recht; Kanton; Unternehmen; Generalversammlung; Verwaltung; Betrieb; Vertrag; Beklagten; Berufung; Mehrheit; Unternehmens; Verwaltungsrat; Beschluss; Interesse; Feststellung; Gesellschaft; Eisenbahn; Interessen; Millionen; Urteil; ändig