CC Art. 722 -

Einleitung zur Rechtsnorm CC:



Art. 722 CC de 2025

Art. 722 Code civil suisse (CC) drucken

Art. 722 Acquisition de la propriété, restitution

1 La chose est acquise à celui qui l’a trouvée et qui a satisfait à ses obligations, si le propriétaire ne peut être découvert dans les cinq ans à compter de l’avis à la police ou des mesures de publicité.

1bis Lorsqu’il s’agit d’animaux qui vivent en milieu domestique et ne sont pas gardés dans un but patrimonial ou de gain, le délai est de deux mois. (1)

1ter Lorsque la personne qui a trouvé l’animal le confie à un refuge avec la volonté d’en abandonner définitivement la possession, le refuge peut disposer librement de l’animal deux mois après que celui-ci lui a été confié. (1)

2 Lorsqu’elle est restituée au propriétaire, celui qui l’a trouvée a droit au remboursement de tous ses frais et à une gratification équitable.

3 Si la chose a été trouvée dans une maison habitée ou dans des locaux et installations affectés à un service public, le maître de la maison, le locataire ou l’établissement ont les obligations de celui qui a trouvé la chose, mais ne peuvent réclamer une gratification.

(1) (2)
(2) Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 722 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH160079Einstellung Staatsanwaltschaft; Verfahren; Beschwerdegegner; Sinne; Tausendernote; Vorinstanz; Gewahrsam; Verfügung; Anklage; Gericht; Schalter; Uster; Bezirksgericht; Aneignung; Verfahrens; Bundesgericht; Sachverhalt; Antrag; Nichtanzeigen; Fundes; Rechtsprechung; Recht; Einstellung; Schalterhalle; Tatbestand
VDHC/2022/229’appel; èces; ’appelant; ’or; ’il; ’au; était; écision; écouvert; éré; écouverte; énale; ’est; L’appel; étaient; édé; étaire; également; épendance; ’autorité; écembre; édure; écité
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
124 III 241Art. 722 Abs. 1 ZGB; Eigentumserwerb an einer verlorenen Sache. An einem verlorenen Inhaberschuldbrief ist ein originärer Eigentumserwerb durch den Finder möglich, wenn dieser die ihm obliegenden gesetzlichen Pflichten erfüllt hat.
Commento; JÄGGI; LIVER; Eigentumserwerb; Nella; Attrice; Applicazione; HAAB/SIMONIUS/SCHERRER/ZOBL; AMMANN; Secondo; Ultimo; Urteilskopf; Estratto; Corte; Regeste; Inhaberschuldbrief; Finder; Pflichten; Erwägungen; Giusta; Acquista; Avviso; Contestato; Schweizerisches; Privatrecht; Decisivo; Anche
100 IV 108I. Art. 251 StGB. 1. Bei Anwendung dieser Bestimmung kommt es nicht darauf an, ob der Täter zur Beurkundung einer rechtlich erheblichen Tatsache befugt sei; entscheidend ist, ob die beurkundete Tatsache inhaltlich wahr ist (Erw. 1). 2. Die vom bisherigen Markeninhaber zuhanden des Amtes für geistiges Eigentum gemäss Art. 16 MSchG in Verbindung mit Art. 19 MSchV beglaubigte Erklärung, die Marke sei auf einen neuen Inhaber übergegangen, hat Urkundencharakter im Sinne von Art. 110 Ziff. 5 StGB (Erw. 2). II. Art. 159 StGB. Ein einzelzeichnungsberechtigter Verwaltungsrat, der für das Vermögen der Aktiengesellschaft durch Abschluss von Rechtsgeschäften zu sorgen hat, muss sich die von ihm vorgenommene unbefugte Übertragung einer im Register eingetragenen und zum Vermögen der Aktiengesellschaft gehörenden Marke auf einen Dritten als Schädigung fremden Vermögens zurechnen lassen (Erw. 4). Marke; Hafner; Vögtlin; Gesellschaft; Übertragung; Geschäft; Aktien; Aktiengesellschaft; Urkunde; Tatsache; Register; Misteli; Übertragungserklärung; Geschäftsführung; Beweis; Verwaltung; MSchG; Streichung; Gericht; Schrift; Eigentum; Basel; Gesellschafter; Eintragung; Inhaber; Verwaltungsrat; Hafner-Trockner; Urkundenfälschung