Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LPGA:



Art. 64 LPGA de 2024

Art. 64 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) drucken

Art. 64 Tralient

1 Le tralient est la charge exclusive d’une seule assurance sociale dans la mesure où il s’agit de prestations prescrites par la loi.

2 Si les conditions de la loi spéciale concernée sont remplies, le tralient, dans les limites légales, est dans l’ordre suivant la charge de:

  • a. l’assurance militaire;
  • b. l’assurance-accidents;
  • c. l’AI;
  • d. l’assurance-maladie.
  • 3 L’assureur social tenu de verser des prestations prend en charge seul et de manière illimitée les frais du tralient hospitalier, même si l’atteinte la santé n’est pas entièrement due l’événement qu’il est tenu de couvrir.

    4 Par ailleurs, l’assureur social tenu de verser des prestations prend en charge le tralient des atteintes la santé dont il n’a pas répondre lorsque ces atteintes surviennent au cours d’un tralient hospitalier et ne peuvent être traitées séparément.


    Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2024 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 64 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGKV 2017/9 + KV 2017/10Entscheid Art. 13 f. IVG. Art. 25 f. KVG. Art. 7 KLV. Kinderspitex-Leistungen. Abgrenzung medizinische und nicht medizinische Pflegemassnahmen. Koordination zwischen IV und KV (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 26. Oktober 2018, KV 2017/9 und KV 2017/10). Pflege; Stunden; Kinder; Kinderspitex; Grundpflege; Leistungen; Swica; Geburt; Behandlung; Geburtsgebrechen; Abklärung; IV-act; IV-Stelle; Krankenpflege; KV-act; Massnahme; Massnahmen; Verfügung; Spitex; Anspruch; Beratung; Untersuchung; Minuten; Woche; Bedarfs; Rechnung; Pflegemassnahmen; Verordnung; Kostengutsprache
    SGIV 2013/595Entscheid Art. 51 und 49 ATSG, Art. 58 IVG, Art. 74ter IVV. Art. 12 IVG, Art. 64 ATSG. Behandlung; Femur; Femurfraktur; Verfügung; Entscheid; Recht; IV-act; Epiphysiolysis; Invalidenversicherung; Verfahren; Unfall; Mitteilung; Person; Hansson-Pin; IV-Stelle; Frist; Kinderspital; Zusammenhang; Massnahme; Massnahmen; Ostschweizer; Fraktur; Kostenübernahme; Behandlungskosten; Leistungspflicht; Kostengutsprache
    Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGKV 2017/9 + KV 2017/10Entscheid Art. 13 f. IVG. Art. 25 f. KVG. Art. 7 KLV. Kinderspitex-Leistungen. Abgrenzung medizinische und nicht medizinische Pflegemassnahmen. Koordination zwischen IV und KV (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 26. Oktober 2018, KV 2017/9 und KV 2017/10). Pflege; Stunden; Kinder; Kinderspitex; Grundpflege; Leistungen; Swica; Geburt; Behandlung; Geburtsgebrechen; Abklärung; IV-act; IV-Stelle; Krankenpflege; KV-act; Massnahme; Massnahmen; Verfügung; Spitex; Anspruch; Beratung; Untersuchung; Minuten; Woche; Bedarfs; Rechnung; Pflegemassnahmen; Verordnung; Kostengutsprache
    SGIV 2016/52Entscheid Art. 23 BVG. Art. 26 BVG. Bindungswirkung zwischen Invalidenversicherung und beruflicher Vorsorge. Die Interpretation der massgebenden Bestimmungen des BVG spricht eindeutig gegen eine Bindungswirkung der Entscheide einer IV-Stelle für eine Vorsorgeeinrichtung (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 27. April 2018, IV 2016/52). Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 9C_431/2018. Verfügung; Bindung; Bindungswirkung; Vorsorge; Invaliden; IV-Stelle; Vorsorgeeinrichtung; Invalidenversicherung; IV-act; Rente; Feststellung; Sachverhalt; Interesse; Bundesgericht; Invaliditätsgrad; Feststellungsverfügung; Beigeladene; Feststellungsverfügungen; Person; Verfahren; Arbeitsunfähigkeit; Aufhebung; Begründung; Praxis
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 V 16 (8C_569/2019)
    Regeste
     a Art. 43 ATSG ; Art. 18 Abs. 1 UVV in der bis am 31. Dezember 2016 gültig gewesenen Fassung; Abklärung des Anspruchs auf Hauspflegeleistungen. Art. 43 ATSG statuiert keine Rechtspflicht, eine bestimmte Methode, genau definierte Verfahren oder Standards für die Abklärung hinsichtlich des individuell-konkreten Pflegebedarfs zu verwenden. Dafür bedürfte es einer spezifischen normativen Vorgabe, die nicht auf dem Weg der Rechtsprechung, sondern durch den zuständigen Verordnungsgeber zu schaffen wäre (E. 7.4).
    Pflege; Abklärung; Urteil; Hauspflege; Grundpflege; Gericht; Unfall; Minuten; Leistung; Rechtsprechung; Unfallversicherung; Verfahren; Vorgabe; Pflegeleistung; Beweis; Hilflosigkeit; Bedarfs; Bundesgericht; Pflegebedarf; RAI-HC; Vorkehren; Sinne; Erwägungen; Pflegeleistungen; Fassung; Anspruch; Pflegebedarfs
    142 V 538Art. 9 Abs. 2 IVG; aArt. 22quater Abs. 2 IVV, in Kraft gestanden bis 31. Dezember 2007; Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 1 lit. a, Art. 19 f. und Ziff. 4 Anhang VI (Schweiz) der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern (in Kraft gestanden bis 31. März 2012): Versicherungsmässige Voraussetzungen in Bezug auf Eingliederungsmassnahmen bei Kindern von in der Schweiz erwerbstätigen Grenzgängern. Art. 9 Abs. 2 IVG und aArt. 22quater Abs. 2 IVV, welche die Unterstellung von Kindern von in der Schweiz tätigen Grenzgängern unter die schweizerische Invalidenversicherung nicht vorsehen, halten sich im Rahmen der Verordnung Nr. 1408/71 und verstossen insbesondere nicht gegen das Gleichbehandlungsgebot von Art. 3 Abs. 1 (E. 6). Schweiz; Leistungen; Staat; Mitgliedstaat; Familienangehörige; Sinne; Grenzgänger; Versicherung; Recht; Gebiet; Person; Verordnung; Invalidenversicherung; Eltern; Personen; Familienangehörigen; Mutter; Staates; Voraussetzung; Voraussetzungen; Grenzgängern; Diskriminierung; Krankenversicherung; Krankheit

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-1035/2018RentenrevisionParteien; IVSTA; Parteientschädigung; Recht; Vorinstanz; Revision; IVSTA-act; Verfügung; Verfahren; Revisionsverfahren; Verwaltungsverfahren; Gesuch; Vorbescheid; Bundesverwaltungsgericht; Anspruch; Entscheid; Rente; Invalidenversicherung; Grundlage; Vorbescheidverfahren; Beschwerdeverfahren; Sinne; Antrag; Invalidenrente; Rechtspflege; Einspracheverfahren; Rechtsprechung; Gericht
    C-45/2014EingliederungsmassnahmenRecht; Schweiz; Leistung; Urteil; BVGer; Massnahmen; Anspruch; Eltern; Geburt; Deutschland; Leistungen; Eingliederung; Vorakten; Versicherung; Geburtsgebrechen; Behandlung; Eingliederungsmassnahmen; Vorinstanz; Verordnung; BVGer-act; Mitgliedstaat; Grenzgänger; Person; Voraussetzung; Familie

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    -ATSG- Zürich, Basel, Genf2003