LAVS Art. 63 - Compiti delle casse di compensazione

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 63 LAVS dal 2023

Art. 63 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS) drucken

Art. 63 IV. Disposizioni comuni Compiti delle casse di compensazione

1 I compiti che, in conformit di legge, incombono alle casse di compensazione sono i seguenti:

  • a. la fissazione, la riduzione e il condono dei contributi;
  • b. la fissazione delle rendite e degli assegni per grandi invalidi (1) ;
  • c. (2) la riscossione dei contributi e il pagamento delle rendite e degli assegni per grandi invalidi;
  • d. l’allestimento del conto dei contributi riscossi, delle rendite e degli assegni per grandi invalidi (1) pagati con i propri affiliati (datori di lavoro, persone che esercitano un’attivit lucrativa indipendente e persone che non esercitano un’attivit lucrativa) da una parte, e con l’Ufficio centrale di compensazione, dall’altra parte;
  • e. la tassazione d’ufficio e l’applicazione della procedura di diffida e di esecuzione;
  • f. la tenuta dei conti individuali (4) ;
  • g. la riscossione dei contributi per le spese di amministrazione.
  • 2 Le casse di compensazione cantonali devono inoltre vigilare che siano assoggettate all’assicurazione tutte le persone tenute a pagare dei contributi.

    3 Il Consiglio federale può affidare alle casse di compensazione altri compiti nell’ambito della presente legge. Esso disciplina la collaborazione tra le casse di compensazione e l’Ufficio centrale di compensazione e provvede a un impiego opportuno d’attrezzature tecniche. (5)

    4 La Confederazione e, con l’approvazione del Consiglio federale, i Cantoni e le associazioni fondatrici possono affidare alle casse di compensazione altri compiti, in particolare quelli relativi alla protezione dei militari e della famiglia.

    5 Le casse di compensazione possono affidare a terzi l’esecuzione di determinati compiti; necessitano a tal fine dell’autorizzazione del Consiglio federale. L’autorizzazione può essere subordinata a condizioni e oneri. Gli incaricati e il loro personale sottostanno all’obbligo del segreto secondo l’articolo 33 LPGA (6) ; sono tenuti a rispettare le prescrizioni della presente legge relative al trattamento e alla comunicazione di dati. La responsabilit di cui all’articolo 78 LPGA e all’articolo 70 della presente legge per i compiti svolti da terzi resta alle associazioni fondatrici o ai Cantoni. (7)

    (1) (3)
    (2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1).
    (3) Nuova locuzione giusta il n. II lett. b della LF del 4 ott. 1968, in vigore dal 1° gen. 1969 (RU 1969 120; FF 1968 I 671).
    (4) Nuova designazione giusta il n. II lett. a della LF del 4 ott. 1968, in vigore dal 1° gen. 1969 (RU 1969 120; FF 1968 I 671).
    (5) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963 in vigore dal 1° gen. 1964 (RU 1964 277; FF 1963 1209).
    (6) RS 830.1
    (7) Introdotto dal n. I della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS) (RU 1978 391; FF 1976 III 1). Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 63 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG140095Forderungädigt; Geschädigte; Geschädigten; Unfall; Klägeri; Klägerinne; Klägerinnen; Kanalisation; Arbeit; Beweis; Schacht; Beschwerden; Bericht; Regress; Gutachten; Recht; Beklagten; Kanalisationsleitung; Haftpflicht; -strasse; Propan; Diagnose; üsse
    VD2018/812-édé; écisions; écompte; édéral; Intimée; èglement; Fédération; ésente; Année; écité; érêt; écitée; Assurance; éfinitif; âches; Objet; Espèce; LPA-VD; établi; érité; Opposition
    Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAHV-H 2008/4Entscheid Art. 43ter Abs. 3 AHVG, Art. 66ter AHVV, HVA Ziff. 9.51. Beitrag an einen Rollstuhl. Die Notwendigkeit einer Spezialversorgung lässt für sich allein noch keinen Anspruch auf den höheren Beitrag der AHV entstehen. Die Spezialversorgung muss den Rollstuhl erheblich verteuern, damit tatsächlich von einem Bedarf nach einem mehr als doppelt so hohen Beitrag ausgegangen werden kann. Schlussbestimmung zur Änderung der HVA vom Rollstuhl; Quot; Verfügung; Recht; IV-Stelle; Leistung; Anpassung; Spezialversorgung; Einsprache; Mitteilung; Hilfsmittel; Gallen; Ausgleichskasse; Kantons; Ziffer; Fassung; Rollstuhls; Mietkosten; Rechtsänderung; Einspracheentscheid; Entscheid; Ehemann; Offerte; Firma; Kostenbeitrag
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    129 III 415Art. 43 und 46 OG; berufungsfähige Zivilrechtsstreitigkeit. Die Berufung gegen ein Kollokationsurteil (Art. 250 SchKG) ist nur zulässig, wenn Ansprüche des Bundeszivilrechts umstritten sind (E. 2.1-2.3).
    Berufung; Urteil; Kollokationsurteil; Ansprüche; Bundeszivilrechts; Bundesgericht; Forderung; Zivilrechts; Zivilrechtsstreitigkeit; SchKG; Erwägungen; Konkurs; Bundesgerichts; AHV-Beiträge; Urteilskopf; Auszug; Zivilabteilung; Ausgleichskasse; Regeste; Erwägungen:; Amtes; Kognition; Rechtsmittel; Rechtsnatur; Streitgegenstandes; Verfahren; Behörden; Parteien
    128 V 199Art. 97 Abs. 1, Art. 103 lit. a, Art. 128 OG; Art. 5 Abs. 1 und 2, Art. 45 Abs. 1 und 2, Art. 63 Abs. 4 VwVG: Anfechtbarkeit von Kostenvorschussverfügungen. Zwischenverfügungen, mit welchen zwecks Sicherstellung der mutmasslichen Gerichtskosten ein Kostenvorschuss verlangt wird, verbunden mit der Ankündigung, im Unterlassungsfall auf das erhobene Rechtsmittel nicht einzutreten, können einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken, weshalb gegen sie selbstständig Verwaltungsgerichtsbeschwerde geführt werden kann (Bestätigung der Rechtsprechung). Art. 84 Abs. 2, Art. 85 Abs. 2 lit. a, Art. 85bis Abs. 3 AHVG; Art. 200bis AHVV; Art. 63 Abs. 1, 4 und 5, Art. 71a Abs. 1 und 2 VwVG; Art. 26 der Verordnung vom 3. Februar 1993 über Organisation und Verfahren eidgenössischer Rekurs- und Schiedskommissionen (SR 173.31); Art. 4b der Verordnung vom 10. September 1969 über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren (SR 172.041.0); Art. 61 Abs. 1 lit. a ATSG: Kostenpflichtigkeit von Beschwerdeverfahren vor der Eidgenössischen Rekurskommission der AHV/IV für die im Ausland wohnenden Personen. Beschwerdeverfahren, in welchen es nicht um Sozialversicherungsleistungen geht, sind vor der Eidgenössischen Rekurskommission der AHV/IV für die im Ausland wohnenden Personen - anders als vor kantonalen Rekursbehörden - kostenpflichtig (Bestätigung der Rechtsprechung). Rekurs; Verfahren; Rekurskommission; Eidgenössische; Bundes; Verfahrens; Verordnung; Eidgenössischen; Kostenvorschuss; Ausland; Recht; Person; Rekursbehörde; Personen; Kostenlosigkeit; Zwischenverfügung; Bundesrat; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Beschwerdeverfahren; Organisation; Versicherungsgericht; Regel; AHV/IV; Zwischenverfügungen; Verwaltungsverfahren

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-3248/2018AufsichtsmittelVorsorge; Anschluss; Arbeitgeber; Teilliquidation; Vorsorgewerk; Stiftung; Anschlussvereinbarung; Vorsorgeeinrichtung; Verband; Kündigung; Beschwerdegegner; Anschlussvertrag; Mitwirkung; Beitritt; Beitrittsvereinbarung; Verbands; Träger; Reglement; Ausgleichskasse; Arbeitnehmende; Vorinstanz; Auflösung; Recht; Gründerverbände; Pensionskasse; Bundesverwaltungsgericht; Voraussetzung; Arbeitnehmer
    A-1799/2012MehrwertsteuerQuot;; Steuer; MWSTG; Leistung; Ausgleichskasse; Ausgleichskassen; Mehrwertsteuer; Ziffer; Leistung; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Sozialversicherung; Urteil; Leistungen; Steuerpflicht; Gesellschaft; Dienstleistung; Steuerausnahme; Verfahren; Aufgaben; Kommission; Dienstleistungen; Gesetzes; Urteile; Leistungsaustausch; Gesellschafterinnen; Hinsicht; Bundesverwaltungsgerichts; Bundesgericht