DO Art. 626 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 626 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 626 (1)

1 Ils statuts ston cuntegnair disposiziuns davart:

  • 1. la firma e la sedia da la societad;
  • 2. l’intent da la societad;
  • 3. (2) l’autezza e la valuta dal chapital d’aczias sco er l’import dals apports prestads per tal;
  • 4. il dumber, la valur nominala e la spezia da las aczias;
  • 5. e 6. (3)
  • 7. (2) la furma da las communicaziuns da la societad a ses acziunaris.
  • 2 En cas d’ina societad cun aczias quotadas ad ina bursa ston ils statuts ultra da quai cuntegnair disposiziuns davart:

  • 1. il dumber d’activitads ch’ils commembers dal cussegl d’administraziun, da la direcziun e dal cussegl consultativ dastgan exequir en funcziuns cumparegliablas en autras interpresas cun finamiras economicas;
  • 2. la durada maximala dals contracts che prevesan las indemnisaziuns dals commembers dal cussegl d’administraziun, da la direcziun e dal cussegl consultativ, sco er il termin da disditga maximal per contracts da durada illimitada (art. 735b);
  • 3. ils princips concernent las incumbensas e concernent las cumpetenzas da la cumissiun d’indemnisaziun;
  • 4. ils detagls concernent la votaziun da la radunanza generala davart las indemnisaziuns dal cussegl d’administraziun, da la direcziun e dal cussegl consultativ. (5)
  • 3 Betg sco autras interpresas en il senn da l’alinea 2 cifra 1 na valan interpresas che vegnan controlladas da la societad u che controlleschan la societad. (5)

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 4 d’oct. 1991, cun effect dapi il 1. da fan. 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745).
    (2) (4)
    (3) Abolì tras la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), cun effect dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).
    (4) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).
    (5) (6)
    (6) Integr tras la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 325 (2C_522/2019)
    Regeste
    Art. 127 Abs. 3 BV ; Art. 20 Abs. 1 StHG ; Art. 626 Ziff. 1 OR i.V.m. Art. 56 ZGB ; Doppelbesteuerungsverbot; Hauptsteuerdomizil und Sitzwechsel. Verwirkung des doppelbesteuerungsrechtlichen Beschwerderechts des Steuerpflichtigen (E. 4.2).
    Kanton; Kantons; Verwirkung; Anspruch; Recht; Steuerpflicht; Verwaltung; Lizenz; Verhalten; Gesellschaft; Steuerpflichtigen; Veranlagung; Doppelbesteuerung; Urteil; Steuerverwaltung; Steueranspruch; Verwaltungsrat; Beschwerderecht; Rulinganfrage; Betrieb; Software; Betriebsstätte; Beschwerderechts; Sachverhalt; Anspruchs; Hinblick; Handel; Vertrag; Sitzverlegung
    141 II 207 (2C_583/2014)Art. 12 Abs. 3 StHG; steuerliche Behandlung des realisierten Grundstückgewinns im Fall einer Aufschubkette (hier: Ersatzbeschaffung selbstgenutzten Wohneigentums mit anschliessendem Eigentumswechsel infolge Erbvorbezugs unter Nutzniessungsvorbehalt). Die Besteuerung der Grundstückgewinne ist weitgehend bundesrechtlich geregelt (E. 2). Praxis des Kantons Zürich zur Abfolge von Aufschubtatbeständen (E. 3). Das bundesrechtliche System des Steueraufschubs sieht keine dahingehende Tatbestandsbindung vor, dass die Grundeigentum veräussernde Person wieder Grundeigentum zu erwerben und dieses selbst zu bewohnen hat, um dadurch eine lückenlose Aufschubkette herbeizuführen. Ebenso wenig besteht eine Mindesthaltedauer (E. 4). Steuer; Grundstück; Ersatz; Steueraufschub; Grundstückgewinn; Kanton; Grundstückgewinns; Ersatzbeschaffung; Urteil; Aufschub; Grundstückgewinnsteuer; Handänderung; Tatbestand; Vorinstanz; Wohneigentum; Gemeinde; Kantone; Besteuerung; Steueraufschubs; Eheleute; Tochter; Recht; Person; Bundesgericht; Harmonisierung; Sinne; Veräusserung; Tatbestands; Kantons