LAVS Art. 6 - 2. Contributi degli assicurati il cui datore di lavoro non è tenuto a? pagare contributi

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 6 LAVS dal 2024

Art. 6 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS) drucken

Art. 6 (1) 2. Contributi degli assicurati il cui datore di lavoro non è tenuto a pagare contributi

1 Gli assicurati il cui datore di lavoro non è tenuto a pagare contributi versano contributi pari all’8,7 per cento del salario determinante.

2 I contributi degli assicurati il cui datore di lavoro non è tenuto a pagare contributi possono essere riscossi, d’intesa con lo stesso, secondo il metodo previsto dall’articolo 14 capoverso 1. In simili casi, il tasso del contributo è del 4,35 per cento del salario determinante, tanto per il datore di lavoro quanto per l’assicurato.

(1) Nuovo testo giusta il n. I 5 della LF del 28 set. 2018 concernente la riforma fiscale e il finanziamento dell’AVS, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 2395 2413; FF 2018 2079).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 6 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2015/849-Caisse; élai; épend; Assuré; épendant; écision; Année; éral; épendante; édéral; écembre; état; érêt; érêts; éterminant; Impôt; également; Activité; Affiliation; éance; éfinitive; Employeur; Office; Agissant; Espèce
VD2015/71-Assuré; Agence; ériode; Assurance; éduction; écembre; Intimée; édéral; AI/APG; AVS/AI/APG; étant; écisions; ésente; ération; Caisse; éterminant; établi; Selon; étaient; Application; écès; également; Assujettissement
Dieser Artikel erzielt 10 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSAH.2020.4 (SVG.2021.79)Verjährung einer Nachforderung für Sozialversicherungsbeiträge bereits eingetretenRechnung; Urkunde; Rechnungen; Bericht; Einsprache; Einspracheentscheid; Verjährung; Beiträge; Urkunden; Sozialversicherungsgericht; Forderung; Verfahren; Schwarzarbeit; Verjährungsfrist; Recht; Parteien; Basel; Verfügung; Basel-Stadt; Schwarzarbeiter; Bundesgesetzes; Zahlung; Arbeitgeber; Recht; Hinweis; Entscheid; Bundesgericht; Beschwerdeantwort; Höhe
BSAH.2018.6 (SVG.2018.271)Verwirkungsfrist bei Nachsteuerveranlagung (Urteil Nr. 9C_736_2018 vom 5.12.2018)Einsprache; Beiträge; Bundesgericht; Recht; Sozialversicherungsgericht; Einspracheentscheid; Steuerveranlagung; Entscheid; Steuerveranlagung; Frist; Beschwerdeantwort; Bundesgesetzes; Verjährung; Verfügung; Forderung; Fassung; Urteil; Bundesgerichts; Basel-Stadt; Parteien; Ausgleichskasse; Verwirkungsfrist; Verfügungen; Kalenderjahres; Verjährungsfrist; Inkrafttreten
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 V 254 (9C_121/2017)Art. 10 Abs. 1 und 3 AHVG; Art. 28 Abs. 1 AHVV; Art. 8 und Art. 26 Abs. 1 BV; Beiträge Nichterwerbstätiger. Die Bemessung der Beiträge Nichterwerbstätiger auf der Grundlage des Vermögens hält auch nach der auf den 1. Januar 2013 geänderten Beitragsskala vor Gesetz und Verfassung Stand (E. 6.3). Frage offengelassen, ob Nichterwerbstätige, welche der Beitragsbemessung auf der Grundlage des Vermögens durch Ausübung einer Erwerbstätigkeit entgehen könnten, die Eigentumsgarantie anrufen können (E. 6.4.2). ätig; Beiträge; Nichterwerbstätige; Vermögens; Erwerbstätige; Urteil; Eigentumsgarantie; Bundesrat; Erwerbstätigen; Bemessung; Bundesgericht; Verhältnis; Modell; Renten; Nichterwerbstätiger; Nichterwerbstätigen; Verhältnisse; Renteneinkommen; Mindest; Steuer; Grundlage; Beitragsbemessung; Erwerbstätigkeit; Verhältnissen; Mindestbeitrag; Franken; Fassung
141 V 191Art. 64 Abs. 6 AHVG; Art. 203 AHVV, in Kraft gestanden bis 31. Dezember 2006; Art. 52 und 55 Abs. 2 ATSG; Art. 5 Abs. 1 und Art. 44 VwVG; Entscheid über die Zugehörigkeit zu einer Ausgleichskasse. Das Verfahren vor dem BSV bei Streitigkeiten über die Kassenzugehörigkeit richtet sich nach dem VwVG. Es ist somit kein Einspracheverfahren durchzuführen. Die Verfügungen des Bundesamtes unterliegen der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (E. 3). Bundes; Kassenzugehörigkeit; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Bundesamt; Verfahren; Sinne; Genossenschaft; Ausgleichskasse; Verfügungen; Einsprache; Leistungen; Urteil; Anordnungen; Sozialversicherungsrecht; Angelegenheiten; Einspracheverfahren; Sozialversicherungsrechts; Forderungen; Streit; Kommission; öffentlich-rechtlichen; Streitigkeiten; Bundesamtes; Kantons; Kassenwechsel; Entscheide