FCSC Art. 59 - Military service and alternative service

Einleitung zur Rechtsnorm FCSC:



Art. 59 FCSC from 2024

Art. 59 Federal Constitution of the Swiss Confederation (FCSC) drucken

Art. 59 Military service and alternative service

1 Every Swiss man is required to do military service. Alternative civilian service shall be provided for by law.

2 Military service is voluntary for Swiss women.

3 Any Swiss man who does not do military or alternative service is liable to pay a tax. This tax is levied by the Confederation and assessed and collected by the Cantons.

4 The Confederation shall legislate for fair compensation for loss of income.

5 Persons who suffer damage to their health or lose their lives while doing military or alternative civilian service are entitled to appropriate support from the Confederation, whether for themselves or for their next of kin.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 59 Federal Constitution of the Swiss Confederation (BV) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE170363NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Beschwerdegegner; Zivildienst; Nichtanhandnahme; Bundes; Verfügung; Oberland; Gericht; See/Oberland; Verfolgung; Nichtanhandnahmeverfügung; Untersuchung; Aufgebot; Empfang; Kantons; Eidgenossenschaft; Sinne; Vollzugsstelle; Fälle; Interesse; Verfahren; Oberrichter; Schweizerische; Anzeige; Bundesgesetz; Ersatzdienst; Zivildienstversäumnis; Aufgebote; Tagessätzen
ZHUE170142EinstellungBeschwerdegegner; Zivildienst; Ausland; Staatsanwaltschaft; Schweiz; Amtes; Verfahren; Bundes; Einstellung; Zivildiensteinsatz; Schweizer; Auslandurlaub; Regionalzentrum; Verfügung; Einsatz; Pflicht; Aufgebot; Schweizerische; Regionalzentrums; Einschreiben; Behörde; -Limmat; Behörden; Abmeldung; Einführungskurs; Meldepflichten; Gesuch; Verfahrens
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGWPE.2022.4-Einsprache; Wehrpflicht; Recht; Steuergericht; Wehrpflichtersatzabgabe; Veranlagung; Gleichstellung; Männer; Vorinstanz; Revision; Entscheid; Gleichstellungsgesetz; Einspracheentscheid; Schweizer; Verstoss; Wehrpflichtersatzverwaltung; Veranlagungsverfügung; Bundesgericht; Verfügung; Rechtsmittel; Betrag; Veranlagungsverfügungen; Ersatzpflicht; Einspracheentscheide; Rekurs; SGWPE; Saldo
SOSGWPE.2022.1-Ersatz; Militär; Zivilschutz; Militär-; Wehrpflicht; Ersatzpflicht; Befreiung; Wehrpflichtersatz; Ersatzdienst; Zivildienst; Gesetzgeber; Wehrpflichtersatzabgabe; Auslegung; Bundes; Schutzdienst; Gesetzes; Recht; Kanton; Lücke; Dienstleistung; Steuergericht; Schweigen; Schweizer; Zivilschutzdienst; Einsprache; Entscheid; Ersatzbefreiung; ührt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
150 III 34 (5A_391/2021)
Regeste
Art. 32, 27 Abs. 1, Art. 39, 40, 40a IPRG ; Art. 39 ZGB ; Art. 8 EMRK ; Eintragung einer ausländischen Zivilstandsurkunde, Angabe des Geschlechts. Die Angabe des Geschlechts im schweizerischen Personenstandsregister kann nicht gestützt auf eine in Deutschland abgegebene Erklärung über die Streichung der Geschlechtsangabe aufgehoben werden (E. 3).
Geschlecht; Geschlechts; Person; Eintrag; Personen; Eintragung; Recht; Geschlechtsangabe; Register; Personenstands; Urteil; Streichung; Zivilstand; Schweiz; Anerkennung; Personenstandsregister; Ordre; Botschaft; Entscheid; Registerführung; Grundsätze; Angabe; Bezug; Staat; Gesetzgeber; Bundesrat; Geburt; Geschlechter; Deutschland; Obergericht
143 V 321 (9C_12/2017)Art. 53d Abs. 6 und Art. 52 BVG; Höhe der im Rahmen einer Teilliquidation zu teilenden Mittel; Zuständigkeit. (Streit-)Fragen, die untrennbar und unmittelbar mit derjenigen nach einer eventuellen Verantwortlichkeit zusammenhängen, sind nicht auf dem aufsichtsrechtlichen Weg zu klären und können daher nicht in das Teilliquidationsverfahren miteinbezogen werden (E. 4.2). Sammelstiftung; Teilliquidation; Umwandlung; Umwandlungssatz; Teuerung; Teuerungsfonds; Vorsorge; Reglement; Sicherheitsfonds; Rückstellungen; Ziffer; Beiträge; Dispositiv; Umwandlungssatzdifferenzen; Verfahren; Verfügung; Stichtag; Verpflichtung; Beschwerde; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Finanzierung; Bundesgericht; Stiftung; Vorsorgewerk; ätten

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-4297/2021Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse (Zivildienst)Gesuch; Zivildienst; Gesuchs; Gesuchsteller; Vorinstanz; Frist; Verfügung; Durchdiener; Dienst; Beschwerdefrist; Frist; Modell; Bundesverwaltungsgericht; Wiederherstellung; Militärdienst; Zulassung; Quot;; Recht; WK-Modell; Durchdienen; Verpflichtung; Gesamtdauer; Zustellung; Urteil; Ausbildungsdienst; Verpflichtungserklärung; Durchdienende
B-4700/2021Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse (Zivildienst)Modul; Einsatz; Dienst; Zivildienst; Module; Semester; Vorinstanz; Testat; Quot;; Dienstverschiebung; Beschwerde; Modulendprüfung; Sinne; Gesuch; Sommer; Prüfung; I/Ziff; II/Ziff; Modulendprüfungen; Recht; Verfügung; III/Ziff; Studienführer; Bundesverwaltungsgericht; Person; Verschiebung; Ersteinsatz

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2017.161Ansprüche aus Gleichstellungsgesetz (Art. 36 Abs. 4 BPG i.V.m. Art. 13 GIG).Arbeit; Bundes; Probezeit; Beschwerdegegner; Diskriminierung; Gericht; Gleichstellung; Mutterschaft; Gerichtsschreiber; Geschlecht; Gleichstellungsgesetz; Person; Arbeitszeit; Mutterschaftsurlaub; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Recht; Vorgesetzte; Bundesverwaltungsrichter; Reduktion; Gerichtsschreiberin; Vorgesetzten; Verlängerung; Entscheid; Geschlechts

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Zürich 2002