OR Art. 58 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 58 OR dal 2025

Art. 58 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 58 Responsabilità del proprietario di un’opera I. Obbligo del risarcimento

1 Il proprietario di un edificio o di un’altra opera è tenuto a risarcire i danni cagionati da vizio di costruzione o da difetto di manutenzione.

2 Gli è riservato il regresso verso altre persone, che ne sono responsabili in suo confronto.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 58 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP160042ForderungVertrag; Recht; Beklagten; Gesicht; Gesichts; Leistung; Vertrags; Vorinstanz; Gesichtsbehandlung; Berufung; Behandlung; Kündigung; Gesichtsbehandlungsvertrag; Behandlungen; Urteil; Beweis; Parteien; Verfahren; Körperbehandlungsvertrag; Anzahl; Massage; Bezug; Klage; Rechtsschutzversicherung; Massagen; Betreibung; Verträge; ürde
ZHLB150063Forderung Strasse; Teich; Beklagten; Garten; Kinder; Kleinkind; Berufung; Gefahr; Kläger; Mutter; Grundstück; Gefahren; -Strasse; Aufsicht; Klägers; Liegenschaft; Sicherheit; Vorinstanz; Hauses; Kleinkinder; Garagen; Spiel; Werkeigentümer
Dieser Artikel erzielt 37 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVV110012AblehnungGesuchsteller; Abgelehnte; Recht; Verfahren; Richter; Vergleich; Verfahrens; Gericht; Zeuge; Entscheid; Ablehnung; Parteien; Zeugen; Prozessrisiko; Abgelehnten; Gesuchsgegnerin; Vergleichsgespräche; Richters; Aussage; Obergericht; Bezirksgericht; Befangenheit; Einschätzung; Bülach; Vorbefassung; Klage; Mitteilung
SGB 2019/33Entscheid Feuerwehr-Einsatzkosten. Art. 40, 40bis, 41 und 46bis Abs. 2 FSG (sGS 871.1 [Stand 1. Januar 2017]). Das Verwaltungsgericht bestätigte die Auferlegung der Feuerwehreinsatzkosten für einen Einsatz (zwei Bäume waren vom Grundstück der Beschwerdeführer auf eine Gemeinde-Strasse gefallen und mussten entfernt werden) als rechtmässig, da es sich um eine Sicherungs- und Behebungsmassnahme aufgrund gesetzlicher Vorschrift (Art. 100 Abs. 1 StrG, sGS 731.1) gehandelt habe (Art. 46bis Abs. 2 FSG). Nachdem die Beschwerdeführer für die Kosten des Einsatzes gestützt auf Art. 46bis Abs. 2 und Art. 46ter Abs. 1 FSG aufzukommen hätten, könnten die Wegräumarbeiten nicht als gewöhnlicher Strassenunterhalt im Sinn des Strassengesetzes gelten. Der Umstand allein, dass die Gemeinde für den Unterhalt der Strasse zu sorgen habe, mache sie für den streitigen Einsatz nicht leistungspflichtig (Verwaltungsgericht, B 2019/33). Die gegen dieses Urteil erhobene Beschwerde ans Bundesgericht wurde mit Urteil vom 22. Juli 2019 abgewiesen (Verfahren 2C_560/2019). Strasse; Feuerwehr; Bäume; Einsatz; Quot; Strassen; Entscheid; Gallen; Gemeinde; Feuerwehreinsatz; Beschwerdeführern; Verursacher; Vorinstanz; Verwaltungsgericht; Verhalten; Sicherheit; Zustand; Rekurs; Vorbringen; Verschulden; Entschädigung; Recht; Hilfeleistung; Umstand; Ereignis; Dienstleistung; Grundstück
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
135 III 370 (5A_852/2008)Art. 589 OR; Art. 40 SchKG; Anwendbarkeit von Art. 40 SchKG auf die Kollektivgesellschaft. Die Gläubiger einer Kollektivgesellschaft können gestützt auf Art. 40 SchKG die Fortsetzung der Betreibung auf dem Weg des Konkurses während sechs Monaten ab der Veröffentlichung ihrer Löschung im Handelsregister verlangen (E. 3.2). été; être; JAEGER; éancier; Inscription; SchKG; Konkurs; Comme; Genève; élai; Applique; éanciers; VULLIÉTY; Commentaire; ément; ACOCELLA; Schuldbetreibung; édé; Extrait; Arrêt; Kollektivgesellschaft; érêt; Tribunal; édéral; Selon; étentions; éinscription; éclarative; éférences; STAEHELIN
130 III 707Handelsregister; Eintragungspflicht; Ausübung freier Berufe; Art. 53 lit. C HRegV. Zulässigkeit der Beschwerde und Verfahrensstellung des Dritten, der die Eintragung eines Gewerbes verlangt (E. 1 und 2). Kognition des Bundesgerichts bei der Beurteilung einer Beschwerde gegen den Entscheid einer kantonalen Aufsichtsbehörde über das Handelsregister (E. 3). Voraussetzungen, unter denen die Ausübung eines freien Berufes, vorliegend der Betrieb eines Architekturbüros, nach Art. 53 lit. C HRegV der Pflicht zum Eintrag ins Handelsregister unterliegt (E. 4). été; écision; édéral; érale; Autorité; Architecte; énéral; Entreprise; Tribunal; être; Handelsregister; ément; Genève; énérale; Inscription; Architectes; Architecture; établis; érir; Espèce; émontre; Eintrag; énéfice; éalisé; également; ésent; éré; édure; Autres; Exercice

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-5589/2014Redevances de réception radio et télévisionécision; édéral; Tribunal; Quot;; éception; ;autorité; Billag; élévision; ésidence; écembre; ;opposition; être; énage; érieure; Office; ément; éjà; ;Office; évrier; édure; égal; ésent; été; édérale; écisions; égale; ésident; OFCOM; ;organe; éciation
A-720/2013MehrwertsteuerQuot;; Mehrwertsteuer; Urteil; Bundesverwaltungsgericht; Einsprache; Recht; Steuer; Bundesgericht; MWSTG; Bundesgerichts; Umsätze; Leistung; Verfügung; Bundesverwaltungsgerichts; Jahresrechnung; Belastung; Vorinstanz; Urteile; Quot;Einspracheentscheidquot;; Rechnung; Begründung; Buchhaltung; Bundesgesetz; Verfahren; ätte

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Keller, Donatsch, Rey, Schweizer, Lieber, WohlersKommentar zum Strafgesetzbuch2022
Keller, Donatsch, Rey, Schweizer, Lieber, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2021