LStrl Art. 58 - Contributi finanziari

Einleitung zur Rechtsnorm LStrl:



Art. 58 LStrl dal 2025

Art. 58 Legge federale sugli stranieri e la loro integrazione (LStrl) drucken

Art. 58 (1) Contributi finanziari

1 La Confederazione contribuisce finanziariamente all’integrazione conformemente ai capoversi 2 e 3. Tali contributi completano le spese sostenute dai Cantoni a favore dell’integrazione.

2 I contributi per persone ammesse provvisoriamente, rifugiati riconosciuti e persone bisognose di protezione titolari di un permesso di dimora, per i quali la Confederazione rimborsa ai Cantoni le spese d’aiuto sociale secondo l’articolo 87 della presente legge e gli articoli 88 e 89 LAsi (2) , sono versati sotto forma di somme forfettarie per l’integrazione o di finanziamenti destinati a programmi cantonali d’integrazione. Possono essere subordinati al raggiungimento di obiettivi sociopolitici e limitati a determinati gruppi di persone.

3 Gli altri contributi sono versati per il finanziamento di programmi cantonali di integrazione nonché per programmi e progetti di portata nazionale volti a promuovere l’integrazione degli stranieri a prescindere dal loro statuto. Il coordinamento e lo svolgimento delle attività nell’ambito dei programmi e progetti possono essere affidati a terzi.

4 Il Consiglio federale fissa l’importo dei contributi della Confederazione secondo i capoversi 2 e 3.

5 D’intesa con i Cantoni, il Consiglio federale designa i settori da promuovere e disciplina i dettagli della procedura di cui ai capoversi 2 e 3.

(1) Nuovo testo giusta la cifra I della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471).
(2) RS 142.31

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2021.332-Schweiz; Aufenthalt; Aufenthalts; Gewalt; Aufenthaltsbewilligung; Wegweisung; Heimat; Heimatland; Ehemann; Solothurn; Beschwerde; Verwaltungs; Verwaltungsgericht; Anspruch; Wiedereingliederung; Kanton; Vorinstanz; Wegweisungsvollzugs; Bundesgericht; Urteil; Kantons; Rückkehr; Verfahren; Migration; Bundesgerichts
SOVWBES.2021.93-Schulden; Niederlassungsbewilligung; Integration; Recht; Aufenthalt; Rückstufung; Widerruf; Aufenthalts; Aufenthaltsbewilligung; Schweiz; Sozialhilfe; Sicherheit; Staat; Beschwerde; Kanton; Busse; Solothurn; Beschwerdeführers; Erwerb; Zahlung; Kantons; Wegweisung; Ehefrau; Familie; Migration; Ausländer; Motorfahrzeuges
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 II 1 (2C_667/2020)
Regeste
Art. 34 Abs. 1, Art. 58a, Art. 62 Abs. 1 lit. d und g, Art. 63 Abs. 2 und 3, Art. 96 Abs. 2 und Art. 99 AIG ; Art. 62a, Art. 77a ff. und Art. 85 Abs. 1 VZAE ; Art. 3 lit. g ZV-EJPD ; Rückstufung von einer altrechtlich erteilten Niederlassungs- auf eine Aufenthaltsbewilligung wegen eines Integrationsdefizits. Die Rückstufung, d.h. der Ersatz der Niederlassungs- durch eine Aufenthaltsbewilligung, ist grundsätzlich auch bei altrechtlich erteilten Niederlassungsbewilligungen zulässig (E. 2).
Rückstufung; Integration; Niederlassungsbewilligung; Aufenthalt; Aufenthalts; Recht; Aufenthaltsbewilligung; Widerruf; Migration; Gericht; Integrationsdefizit; Zustimmung; Bundes; Ausländer; Weisungen; Migrations; Niederlassungsbewilligungen; Erteilung; Schweiz; Wegweisung; Landesverweisung; Bewilligung; Person; Migrationsrecht
147 I 268 (2C_175/2020)
Regeste
Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG ; Art. 8 EMRK ; prekärer Aufenthalt; Umwandlung des Status der vorläufigen Aufnahme in eine Aufenthaltsbewilligung im Lichte des Anspruchs auf Achtung des Privatlebens. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gestützt auf einen potenziellen konventionsrechtlichen Anspruch auf Regularisierung der Anwesenheit in der Schweiz bejaht (E. 1).
Aufenthalt; Aufenthalts; Schweiz; Aufenthaltsbewilligung; Anspruch; Integration; Urteil; Person; Privat; Privatleben; Privatlebens; Achtung; Wegweisung; Familie; Lichte; Anspruchs; Ausländer; Migration; Status; Anwesenheit; Kanton; Umwandlung; Eingriff; Personen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-378/2017GemeindebeschwerdeFamilie; Einbürgerung; Bürger; Recht; Vorinstanz; SEM-act; Bürgerrecht; Sozialhilfe; Integration; Person; Schweiz; Kinder; Rek-act; Ehemann; Erwerb; Kanton; Bundesverwaltungsgericht; Gemeinde; Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt; Rechtsordnung; Verfügung; Replik; Beilage; Wohnsitz; Gesuch; Akten; Teilnahme

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Marc Spescha Kommentar Migrationsrecht2019
Marc Spescha 5.A., Zürich2019