LEI Art. 58 - Contributions financières

Einleitung zur Rechtsnorm LEI:



Art. 58 LEI de 2025

Art. 58 Loi fédérale sur les étrangers et l’intégration (LEI) drucken

Art. 58 (1) Contributions financières

1 La Confédération accorde des contributions financières à l’intégration des étrangers en vertu des al. 2 et 3. Ces contributions complètent les dépenses engagées par les cantons pour l’intégration.

2 Les contributions versées pour les personnes admises à titre provisoire, les réfugiés reconnus et les personnes à protéger titulaires d’une autorisation de séjour, pour lesquels la Confédération rembourse aux cantons les coûts de l’aide sociale en vertu de l’art. 87 de la présente loi et des art. 88 et 89 LAsi (2) , sont octroyées aux cantons sous la forme de forfaits d’intégration ou de financement de programmes d’intégration cantonaux. Elles peuvent être liées à la réalisation d’objectifs sociopolitiques et restreintes à certaines catégories de personnes.

3 Les autres contributions sont versées pour financer des programmes d’intégration cantonaux ainsi que des programmes et des projets d’importance nationale visant à encourager l’intégration des étrangers, indépendamment du statut de ces derniers. La coordination et la réalisation des activités liées aux programmes et aux projets peuvent être confiées à des tiers.

4 Le Conseil fédéral fixe le montant des contributions versées par la Confédération en vertu des al. 2 et 3.

5 Le Conseil fédéral définit, d’entente avec les cantons, les domaines qui font l’objet de mesures d’encouragement et règle les modalités de la procédure prévue aux al. 2 et 3.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665).
(2) RS 142.31

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2021.332-Schweiz; Aufenthalt; Aufenthalts; Gewalt; Aufenthaltsbewilligung; Wegweisung; Heimat; Heimatland; Ehemann; Solothurn; Beschwerde; Verwaltungs; Verwaltungsgericht; Anspruch; Wiedereingliederung; Kanton; Vorinstanz; Wegweisungsvollzugs; Bundesgericht; Urteil; Kantons; Rückkehr; Verfahren; Migration; Bundesgerichts
SOVWBES.2021.93-Schulden; Niederlassungsbewilligung; Integration; Recht; Aufenthalt; Rückstufung; Widerruf; Aufenthalts; Aufenthaltsbewilligung; Schweiz; Sozialhilfe; Sicherheit; Staat; Beschwerde; Kanton; Busse; Solothurn; Beschwerdeführers; Erwerb; Zahlung; Kantons; Wegweisung; Ehefrau; Familie; Migration; Ausländer; Motorfahrzeuges
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 II 1 (2C_667/2020)
Regeste
Art. 34 Abs. 1, Art. 58a, Art. 62 Abs. 1 lit. d und g, Art. 63 Abs. 2 und 3, Art. 96 Abs. 2 und Art. 99 AIG ; Art. 62a, Art. 77a ff. und Art. 85 Abs. 1 VZAE ; Art. 3 lit. g ZV-EJPD ; Rückstufung von einer altrechtlich erteilten Niederlassungs- auf eine Aufenthaltsbewilligung wegen eines Integrationsdefizits. Die Rückstufung, d.h. der Ersatz der Niederlassungs- durch eine Aufenthaltsbewilligung, ist grundsätzlich auch bei altrechtlich erteilten Niederlassungsbewilligungen zulässig (E. 2).
Rückstufung; Integration; Niederlassungsbewilligung; Aufenthalt; Aufenthalts; Recht; Aufenthaltsbewilligung; Widerruf; Migration; Gericht; Integrationsdefizit; Zustimmung; Bundes; Ausländer; Weisungen; Migrations; Niederlassungsbewilligungen; Erteilung; Schweiz; Wegweisung; Landesverweisung; Bewilligung; Person; Migrationsrecht
147 I 268 (2C_175/2020)
Regeste
Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG ; Art. 8 EMRK ; prekärer Aufenthalt; Umwandlung des Status der vorläufigen Aufnahme in eine Aufenthaltsbewilligung im Lichte des Anspruchs auf Achtung des Privatlebens. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gestützt auf einen potenziellen konventionsrechtlichen Anspruch auf Regularisierung der Anwesenheit in der Schweiz bejaht (E. 1).
Aufenthalt; Aufenthalts; Schweiz; Aufenthaltsbewilligung; Anspruch; Integration; Urteil; Person; Privat; Privatleben; Privatlebens; Achtung; Wegweisung; Familie; Lichte; Anspruchs; Ausländer; Migration; Status; Anwesenheit; Kanton; Umwandlung; Eingriff; Personen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-378/2017GemeindebeschwerdeFamilie; Einbürgerung; Bürger; Recht; Vorinstanz; SEM-act; Bürgerrecht; Sozialhilfe; Integration; Person; Schweiz; Kinder; Rek-act; Ehemann; Erwerb; Kanton; Bundesverwaltungsgericht; Gemeinde; Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt; Rechtsordnung; Verfügung; Replik; Beilage; Wohnsitz; Gesuch; Akten; Teilnahme

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Marc Spescha Kommentar Migrationsrecht2019
Marc Spescha 5.A., Zürich2019