Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LP:



Art. 56 LP de 2025

Art. 56 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) drucken

Art. 56 Principes (1)

1 Sauf en cas de séquestre ou de mesures conservatoires urgentes, il ne peut être procédé à aucun acte de poursuite:

  • 1. dans les temps prohibés, à savoir entre 20 heures et 7 heures, ainsi que les dimanches et les jours légalement fériés;
  • 2. pendant les féries, à savoir sept jours avant et sept jours après les fêtes de Pâques et de Noël, ainsi que du 15 juillet au 31 juillet; il n’y a pas de féries en cas de poursuite pour effets de change;
  • 3. lorsque le débiteur est au bénéfice de la suspension (art. 57 à 62).
  • 2 Seules les dispositions du CPC (2) sur la suspension des délais s’appliquent pour toutes les actions de la présente loi à déposer devant un juge. (3)

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871).
    (2) RS 272
    (3) Introduit par le ch. II 2 de la LF du 17 mars 2023 (Amélioration de la praticabilité et de l’application du droit), en vigueur depuis le 1er janv. 2025 (RO 2023 491; FF 2020 2607).

    Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2025 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 56 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS240005Pfändung Nr. ...SchKG; Recht; Frist; Aufsichtsbehörde; Kanton; Verfahren; Rechtsmittel; Pfändung; Betreibungsamt; Vorinstanz; Beschwerdeverfahren; Obergericht; Zirkulationsbeschluss; Gericht; Entscheid; Kantons; Betreibungsamtes; Rechtsanwalt; Rechtsmittelfrist; Fristen; Beschwerdefrist; Beschwerdeführers; Zivilkammer; Schuldbetreibung; Konkurs; Beschwerdegegner; Pfändungsurkunde; Bezirksgericht; Zustellung; Antrag
    ZHRT230104RechtsöffnungGesuchsgegner; Beschwerdeverfahren; Urteil; Entscheid; Gesuchsteller; Rechtsöffnung; Verfahren; Winterthur; Vorinstanz; Steueramt; Schlussrechnung; Veranlagungs; Bundesgericht; Oberrichter; Verlustschein; Bussenverfügung; SchKG; Person; Parteien; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichterin; Gerichtsschreiber; Rieke; Staat
    Dieser Artikel erzielt 5168 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSCBES.2023.68-Betreibungsamt; Pfändung; SchKG; Betreibungsamtes; Militärdienst; Schuldbetreibung; Konkurs; Aufsichtsbehörde; Schuldner; Kantonspolizei; Solothurn; Beschwerdeführers; Sinne; Urteil; Präsident; Felten; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Thal-Gäu; Apos; Vorladungen; Pfändungsvollzug; Beschwerdeantwort; Beschwerdeschrift; Vorführung; Anzeige; Forderung; Sicherungsmassnahme
    BSBEZ.2021.6 (AG.2021.178)VerlustscheinEntscheid; Schuldnerin; Recht; Aufsichtsbehörde; Betreibung; Betreibungs; Rechtsmittel; Basel; Rechtsöffnung; Konkurs; Eingabe; SchKG; Basel-Stadt; Konkursamt; Zivilgericht; Bundesgericht; Verfahren; Verfügung; Gebühr; Beschwerdeverfahren; Appellationsgericht; Betreibungsamt; Verlustschein; Rechtsvorschlag; Rechtsmittelbelehrung; Rechtsöffnungssache; Gläubigerin
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    141 III 170 (5A_820/2014)Art. 1 lit. c und Art. 145 ZPO; Art. 17, 31, 56 und 63 SchKG. Belehrung über die Nichtgeltung der Gerichtsferien in einer der betreibungsrechtlichen Beschwerde unterliegenden Verfügung? In einer der betreibungsrechtlichen Beschwerde unterliegenden Verfügung (Art. 17 SchKG) muss der Adressat nicht darüber belehrt werden (Art. 145 Abs. 3 ZPO), dass die Gerichtsferien gemäss Art. 145 Abs. 1 ZPO im Beschwerdeverfahren nicht gelten (E. 3). SchKG; Urteil; Gerichtsferien; Zivil; Belehrung; Nichtgeltung; Grundstück; Prozess; Fristen; Bestimmungen; Grundstücks; Bezirksgericht; Obergericht; Verfahren; Zivilprozessordnung; Betreibungsferien; Ferien; Bundesgesetz; Schuldbetreibung; Konkurs; Schweizerische; Parteien; Aufsichtsverfahren; Betreibungsamt; Pfannenstiel; Zivilsachen; Verfügung; Ergebnis; Schätzung; Meilen
    138 III 483 (5A_209/2012)Art. 219, 223 und 253 ZPO; Art. 84 Abs. 2 SchKG; Stellungnahme zum Rechtsöffnungsbegehren, Säumnis. Bei versäumter Stellungnahme zum Rechtsöffnungsbegehren wird dem Betriebenen keine Nachfrist im Sinne von Art. 223 ZPO angesetzt (E. 3). Recht; Rechtsöffnung; Verfahren; Stellungnahme; SchKG; Frist; Betreibung; Frist; Rechtsöffnungsgesuch; Rechtsöffnungsentscheid; Schweizerische; Rechtsöffnungsrichter; Rechtsöffnungsverfahren; Urteil; Gesuch; Hinweis; Obergericht; Zivilprozessordnung; Betreibungsferien; Entscheid; Basler; Kommentar; Schuldbetreibung; Konkurs; Verfahrens; Gläubiger; Säumnis

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6354/2007MehrwertsteuerBetreibung; Entscheid; Rechtsvorschlag; Einsprache; Mehrwertsteuer; Bundesverwaltungsgericht; Einspracheentscheid; Zahlung; Einkommenspfändung; Steuerforderung; MWSTG; Richter; Quartal; Höhe; Einkommenspfändungen; Verfahren; Parteien; Eidgenössische; Mehrwertsteuern; Zahlungsbefehl; Verfahrenskosten; Bundesgesetzes; Verwaltungsverfahren; Daniel; Riedo; Gerichtsschreiberin

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Wohlgemuth, Kren Kostkiewicz, Vock Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, Zürich2017
    Sarbach, 2. A.2014