LAVS Art. 52 - Responsabilité

Einleitung zur Rechtsnorm LAVS:



Art. 52 LAVS de 2025

Art. 52 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS) drucken

Art. 52 (1) Responsabilité

1 L’employeur qui, intentionnellement ou par négligence grave, n’observe pas des prescriptions et cause ainsi un dommage à l’assurance, est tenu à réparation.

2 Si l’employeur est une personne morale, les membres de l’administration et toutes les personnes qui s’occupent de la gestion ou de la liquidation répondent à titre subsidiaire du dommage. Lorsque plusieurs personnes sont responsables d’un même dommage, elles répondent solidairement de la totalité du dommage. (2)

3 L’action en réparation du dommage se prescrit conformément aux dispositions du code des obligations (3) sur les actes illicites. (4)

4 La caisse de compensation fait valoir sa créance en réparation du dommage par voie de décision. (5)

5 En dérogation à l’art. 58, al. 1, LPGA (6) , le tribunal des assurances du canton dans lequel l’employeur est domicilié est compétent pour traiter le recours.

6 La responsabilité au sens de l’art. 78 LPGA est exclue.

(1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 7 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519).
(3) RS 220
(4) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 21 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221).
(5) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519).
(6) RS 830.1

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 52 Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT240001RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegner; Rechtsöffnung; Verfügung; Vorinstanz; Rechtsmittel; Entscheid; Betreibung; Beschwerde; Schadenersatz; Urteil; Sinne; Beschwerdeverfahren; Parteien; Bundesgericht; Kantons; Oberrichter; Verfahren; Zahlungsbefehl; Entscheidgebühr; Parteientschädigungen; Forderung; Beiträge; Verwaltung; Rechtsöffnungstitel; Einwendung; Rechtsöffnungsgericht; Obergericht
ZHPS230001Betreibung Nr. ...Betreibung; Zahlungsbefehl; Betreibungsamt; Vorinstanz; Recht; SchKG; Schuldbetreibung; Forderung; Eingabe; Verfahren; Schaden; Aufsichtsbehörde; Konkurs; Schadenersatzverfügung; Entscheid; Schuldbetreibungs; Obergericht; Beschwerdeschrift; Konkurssachen; Bestimmungen; Kanton; Beschwerdeverfahren; Begründung; Gesellschaft; Anspruchs; Oberrichter; Beschluss; Anträge; Eingaben
Dieser Artikel erzielt 197 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2024.80-Schaden; Arbeitgeber; Reichmuth; Schadenersatz; Beiträge; Organ; Bundesgericht; Urteil; Bundesgerichts; Versicherungsgericht; Ausgleichskasse; Geschäftsführer; Apos; Recht; Konkurs; Kanton; Solothurn; Gesellschaft; Verfügung; Einsprache; Verfahren; Höhe; Person; Arbeitgebers; Organe; Frist; Veranlagung; Pflicht; Kantons
SOVSBES.2023.290-Beiträge; Schaden; AK-Nr; Arbeitgeber; Apos; Reichmuth; Schadenersatz; Verwaltung; Organ; Bundesgericht; Urteil; Verwaltungsrat; Bundesgerichts; Liquidität; Versicherungsgericht; Recht; Unternehmen; Ausgleichskasse; Frist; Unternehmens; Akten; Person; Pflicht; Einspracheentscheid; Haftung; Verfahren; Höhe
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 V 487Art. 52 Abs. 3 AHVG; Art. 135 ff. OR; Verjährung des Schadenersatzanspruchs, Unterbrechung. Die Verjährung des Schadenersatzanspruchs gegenüber dem Arbeitgeberorgan kann nur durch Rechtsakte unterbrochen werden, welche sich auf die Schadenersatzforderung selber beziehen. Rechtshandlungen hinsichtlich der Beitragsforderung gegenüber dem Arbeitgeber kommt keine fristunterbrechende Wirkung zu (E. 4). Schaden; Schadenersatz; Arbeitgeber; Verjährung; Konkurs; Ausgleichskasse; Recht; Beitrags; Schadenersatzforderung; SchKG; Urteil; Beitragsforderung; Verfahren; Forderung; Schadenersatzanspruch; Versicherungsgericht; Haftung; Verjährungsfrist; Lassvertrag; Mitverpflichtete; Arbeitgeberorgan; Konkursverfahren; Organ; Eintritt; Verfahrensvorschrift; Arbeitgebers; Schuldner; Handlung; Gläubiger; Unterbrechung
138 V 402 (8C_14/2012)Art. 50 Abs. 2 IVG; Art. 20 Abs. 2 AHVG; Art. 20 ATSG. Die Wahrung des Existenzminimums ist als Schranke der Verrechnung bei Nachzahlungen von Renten früherer Perioden dann nicht zu beachten, wenn die nachzuzahlende Rente lediglich eine in der früheren Periode geleistete Rente ersetzt und sich beide gegenseitig ausschliessen (E. 4.5). Verrechnung; Rente; Urteil; Renten; Existenzminimum; Zahlung; Leistungen; Zahlungen; Recht; Existenzminimums; Rentennachzahlung; Bundesgericht; Zusatzrente; Rentennachzahlungen; Wahrung; Zusatzrenten; IV-Stelle; Zeitraum; Härte; Invalidenrente; Rechtsprechung; Erlass; Verfügung; Invalidenversicherung; Entscheid; Forderung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-4118/2016RenteAusgleichskasse; Schaden; Verfügung; AK-act; Schadenersatz; SAK-act; Verrechnung; Beweis; Recht; Vorinstanz; Akten; BVGer-act; Forderung; Einsprache; Höhe; Schadenersatzverfügung; Sozialversicherung; Rente; Einspracheentscheid; Mahnung; Beilage; Richter; Parteien; Bundesverwaltungsgericht; Beschwerdeführers; Sachverhalt; Schweizerische
A-4026/2016Zwangsanschluss an die AuffangeinrichtungArbeit; Arbeitgeber; Recht; Ausgleichskasse; Verfügung; Bundes; Urteil; Vorinstanz; BVGer; Cabaret-Tänzerin; Auffangeinrichtung; Beschwerdeführers; Betreibergesellschaft; Akten; Tänzerinnen; Sinne; Zahlungsverfügung; Vorsorge; Cabaret-Tänzerinnen; Verfahren; Person; Mitarbeiter; Lohndeklaration; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitnehmer; Anschluss; Vorsorgeeinrichtung; Zwangsanschluss

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger, Frei Kommentar zum AHVG und IVG, Zürich2018
Hans-Jakob Mosimann, Susanne Bollinger, Frei Kommentar zum AHVG und IVG, Zürich2018