OR Art. 51 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 51 OR dal 2025

Art. 51 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 51 Per cause diverse

1 Quando più persone siano responsabili per lo stesso danno, ma per diverse cause, atto illecito, contratto o disposizione di legge, si applica per analogia la disposizione relativa al regresso fra le persone che hanno cagionato insieme un danno.

2 Di regola la responsabilità incombe in prima linea a colui che ha cagionato il danno con atto illecito, in ultima a colui che senza propria colpa né obbligazione contrattuale ne risponde per legge.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 51 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP200035ForderungArbeit; Arbeitgeber; Schaden; Arbeitnehmer; Berufung; Bundesgericht; Regress; Beklagten; Arbeitgebers; Recht; Arbeitnehmers; Abwesenheit; Vorinstanz; Schadens; Leistung; Lohnfortzahlung; Erwägungen; Entscheid; Haftpflichtige; Urteil; Rechtsprechung; Arbeitsleistung; Abwesenheiten; Verfahren; Sinne
ZHLB180027ForderungBeklagte; Beklagten; Berufung; Beweis; Recht; Schaden; Gebäude; Tatsache; Vorinstanz; Klage; Tatsachen; Mehrwert; Behauptung; Parteien; Brand; Schadens; Beweismittel; Substantiierung; Gebäudeteile; Entscheid; Gericht; Gebäudeteilen; Urteil; Berufungsbeklagte; Berufungskläger; ätten
Dieser Artikel erzielt 32 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2018/240Entscheid Strassenrecht, Übermässige Beanspruchung einer öffentlichen Strasse, Art. 18 Abs. 1 StrG, Art. 12 VRP. Die Beschwerdegegnerin verpflichtete die Beschwerdeführerin als Baubewilligungsnehmerin, die Schäden an den Randabschlüssen einer Gemeindestrasse entlang des Baugrundstücks zu beheben oder für die Behebung der Schäden CHF 25'569.65, abzüglich der bereits geleisteten CHF 2'000, zu bezahlen. Aufgrund der Feststellungen am Re-kursaugenschein vom 11. September 2018 erwies sich diese Verpflichtung nicht mehr als erforderlich. Ein Abschnitt des fraglichen Randabschlusses war bereits repariert worden. Die Sache war daher zur ergänzenden Sachverhaltsermittlung sowie zu neuer Entscheidung an die Erstinstanz zurückzuweisen (E. 3), (Verwaltungsgericht, B 2018/240). Strasse; Strassen; Hinweisen; Schäden; Parzelle; Rekurs; Entscheid; Gemeinde; Entschädigung; Ersatz; Recht; Beschwerdeverfahren; Mehrwertsteuer; Kanton; VerwGE; Gallen; Kantons; Vorinstanz; Politische; Verwaltungsgericht; Verfahren; Kommentar; Verursacherprinzip; Sachverhalt; Ersatzvornahme; Stellplatten; Schweiz; Verhalten
SGHG.2005.105Entscheid Art. 50 Abs. 2, Art. 51 Abs. 1 OR (SR 220); Art. 72 VVG (SR 221.229.1); Art. 398 Beklagten; Vertrag; Schaden; Baugr; Unternehmer; Baugrube; Unternehmervariante; Ingenieur; Klage; Baugrubensicherung; Projekt; Architekt; Bauleitung; Abklärung; Grundlage; Klageantwort; Vertragsverletzung; Quot; Architekten; Ausführung; Verschulden; Auftrag; Kausalzusammenhang; Zusammenhang; Recht; Abklärungen; Schadens
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 III 11 (4A_36/2021)
Regeste
Art. 754 ff. OR ; aktienrechtliche Verantwortlichkeit; Klagebefugnis. In der Konstellation, in der sowohl die Gesellschaft als auch der Gläubiger und/oder Aktionär unmittelbar bzw. direkt geschädigt sind, besteht, solange die Gesellschaft aufrecht steht, mangels Konkurrenzsituation keine Einschränkung der Klagebefugnis des Gläubigers und/oder Aktionärs (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.2-3.2.3.2).
Gesellschaft; Gläubiger; Schaden; Klage; Konkurs; Aktionär; Gläubigers; Konstellation; Recht; X-Fonds; Bundesgericht; Konkurrenz; Schutz; Gesellschafts; Organ; Verwaltung; Schädigung; Urteil; Einschränkung; Aktionärs; Beschwerdegegner; Handelsgericht; Verantwortlichkeit; Vorinstanz; Verwaltungsrat; Aktivlegitimation
144 III 319 (4A_453/2017)Haftpflicht gemäss Rohrleitungsgesetz (RLG); Regressordnung nach Art. 51 Abs. 2 OR (Art. 34 RLG). Die in Art. 51 Abs. 2 OR für den Regelfall vorgesehene Stufenfolge lässt Raum für Abweichungen mit Blick auf den konkreten Fall. Voraussetzungen, unter denen bei einer Haftung nach Rohrleitungsgesetz ein Abweichen von der Stufenfolge gerechtfertigt erscheint (E. 5). Schaden; Arbeitgeberin; Regress; Regel; Gefahr; Stufenfolge; Geschädigte; Betrieb; Haftung; Beschwerdeführerinnen; Rohrleitungsanlage; Rohrleitungsanlagen; Bundesgericht; Rückgriff; Verschulden; Betreiber; Betriebsgefahr; Fälle; Gesetzgeber; Schäden; Anlage; Leitung; Blick; Unfall; Gaswerk; Vertrag

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3896/2021Travail d'intérêt général (service civil)’au; écision; Suisse; érieure; ’étranger; ’autorité; ’un; ’art; être; édéral; ’il; ’une; été; élai; ’elle; également; éjour; édure; Tribunal; ’est; ’être; ément; écisions; ésent; ’obligation; ’en; ’annonce; ération; écembre; ’annoncer
A-7254/2017Moyens de surveillanceRsquo;; Rsquo;a; ésent; Rsquo;un; Rsquo;au; être; ;autorité; écision; évoyance; éral; Rsquo;art; édé; érieur; ;intimée; Rsquo;intimée; Rsquo;autorité; édéral; Rsquo;il; -avant; Rsquo;en; ésentant; Tribunal; égal; Rsquo;une; ;organe; Rsquo;organe; égale; érieure; érêt; Rsquo;est

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
David, MarkusBasler Kommentar Markenschutzgesetz Wappenschutzgesetz2017
Ueli Kieser, Thomas, MosimannATSG- 3. Auflage2015