Berufsbildungsgesetz (BBG) Art. 51

Zusammenfassung der Rechtsnorm BBG:



Das Berufsbildungsgesetz (BBG) regelt die Berufsbildung in der Schweiz, indem es die Rahmenbedingungen für die Ausbildung festlegt und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Berufsbildungsämtern, Berufsfachschulen und Betrieben regelt. Es umfasst Regelungen zur Berufsbildungspflicht, Berufsbildungsverträgen, Berufsbildungsbeiträgen und Berufsfachschulen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung qualitativ hochwertig ist und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Das BBG dient als wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Bildung und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Schweiz.

Art. 51 BBG vom 2024

Art. 51 Berufsbildungsgesetz (BBG) drucken

Art. 51 Aufgabe der Kantone

1 Die Kantone sorgen für eine Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.

2 Sie sorgen für die Abstimmung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung auf die arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 1982 (1) .

(1) SR 837.0

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-402/2014FachprüfungStunden; Prüfung; Quot;; Einsatz; Einsatzstunden; Erstinstanz; Arbeitsstunden; Recht; Verfahren; Sicherheit; Vorinstanz; Zulassung; Objekt; Objektschutz; Bundesverwaltungsgericht; Personen; Sicherheits; Arbeitszeugnis; Reglement; Bewachung; Bestätigung; Security; Arbeitszeugnisse; Bereich; Eingabe; Entscheid
B-173/2014FachprüfungPrüfung; Objekt; Objektschutz; Arbeitszeugnis; Vorinstanz; Personen; Erstinstanz; Verfahren; Arbeitsstunde; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitsstunden; Recht; Polizei; Zulassung; Stunden; Quot;; Arbeitszeugnisse; Praxis; Reglement; Entscheid; Verfahrens; Berufsprüfung; Bestätigung; Frist; Beschwerdeverfahren; Verfügung; Beweismittel