SCC Art. 445 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 445 SCC from 2024

Art. 445 Swiss Civil Code (SCC) drucken

Art. 445 C. Precautionary measures

1 The adult protection authority shall at the request of a person participating in the proceedings or ex officio take all the precautionary measures required for the duration of the proceedings. It may in particular order an adult protection measure as a precautionary measure.

2 In cases of particular urgency, it may take precautionary measures immediately without hearing the persons participating in the proceedings. At the same time, it shall give these persons the opportunity to express their views, after which it shall review its decision.

3 An appeal against precautionary measures may be filed within ten days of notice thereof being given.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 445 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPQ240012Vertretungsbeistandschaft mit Vermögensverwaltung nach Art. 394 Abs. 1 i.V.m. Art. 395 Abs. 1 ZGBBeistand; Entscheid; Bezirk; Vorinstanz; Recht; Mietzins; Vater; Beistandschaft; Urteil; Vertretungsbeistandschaft; Ausweisung; Vermögensverwaltung; Bezirksrat; Akten; Verfahren; Beistandsperson; Verfahren; Person; Horgen; Unterstützung; Massnahme; Beiständin; Anordnung; Vermieter; Massnahmen; Mietzinse; Angelegenheiten; Wohnung
ZHPQ240002Persönlicher Verkehr etc.Entscheid; Vorinstanz; Recht; Ziffer; Beschluss; Verfahren; Dielsdorf; Bezirk; Massnahme; Entscheids; Dispositiv-Ziffer; Rechtspflege; Bezirksrat; Antrag; Rechtsverbeiständung; Stellungnahme; Parteien; Obergericht; Kindes; Erwachsenenschutzbehörde; Anträge; Eingabe; Gefährdungsmeldung; Besuchsrecht; Bewilligung; Beschwerdeführers; Massnahmen; Gesuch; Gehör; Verfahrens
Dieser Artikel erzielt 1097 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2024.222-Entscheid; Aufenthalt; Kindes; Aufenthaltsbestimmungsrecht; Abklärung; Institution; Verwaltungsgericht; Staat; Geburt; Mutter; Steiner; Solothurn; Dienste; Bericht; Abklärungsbericht; Massnahme; Platzierung; Michael; Verfahren; Sozialen; Verfügung; Gespräch; Kindsmutter; Mutter-Kind-Institution; Vorgehen; Rechtsanwalt; Meldung; Beistandschaft; Prüfung
SOVWBES.2023.287-Recht; Entscheid; Thal-Gäu; Verwaltungsgericht; Kindsvater; Dorneck-Thierstein; Sinne; Bundesgericht; Folgenden:; Massnahme; Besuchsrecht; Frist; Obhut; Urteil; Untersuchungshaft; Verfahren; Begründung; Rechtspflege; Verkehrs; Ausreisesperre; Präsident; Kindsmutter; Kindes; Erwachsenenschutzbehörde; Solothurn; Massnahmen; Abklärung; Schweiz
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 529 (5A_579/2014)Art. 445 i.V.m. Art. 314 Abs. 1 ZGB; vorsorgliche Massnahmen im Kindesschutzverfahren. Das Verfahren auf Erlass vorsorglicher Massnahmen ist durch einen förmlichen Entscheid der Kindesschutzbehörde abzuschliessen. Für den Fall, dass die Kindesschutzbehörde vorweg eine vorsorgliche Massnahme sofort und ohne Anhörung der Verfahrensbeteiligten trifft, schreibt das Gesetz zwingend vor, dass die Kindesschutzbehörde den Verfahrensbeteiligten gleichzeitig Gelegenheit zur Stellungnahme gibt und anschliessend neu entscheidet (E. 2). Massnahme; Verfahren; Massnahmen; Entscheid; Verfahrens; Kindes; Anhörung; Verfahrensbeteiligten; Person; Stellung; Erwachsenenschutz; Erlass; Stellungnahme; Dringlichkeit; Gelegenheit; Wohnverhältnisse; Kantonsgericht; Personen; Gründen; Erwachsenenschutzbehörde; Kindesschutzbehörde; Antrag; Bundesgericht; Beschwerdeverfahren; Anordnung; Urteil; Kindesschutzverfahren; örmlichen
140 III 289 (5A_268/2014)Art. 445 ZGB; Erwachsenenschutz; vorsorgliche Massnahmen ohne vorgängige Anhörung der Verfahrensbeteiligten; Beschwerdeweg. Entscheide über superprovisorische Massnahmen des Erwachsenenschutzes sind grundsätzlich nicht mit Beschwerde beim Bundesgericht anfechtbar (E. 1.1) und unterliegen auch nicht der Beschwerde gemäss Art. 445 Abs. 3 ZGB an das zuständige kantonale Gericht (E. 2). Massnahme; Massnahmen; Erwachsenenschutz; Verfahren; Entscheid; Person; Erwachsenenschutzbehörde; Anhörung; Bundesgericht; Personen; Kindes; Rechtsmittel; Verfahrens; Entscheide; Erwachsenenschutzes; Anordnung; Auslegung; Botschaft; Voraussetzungen; Stellungnahme; Urteil; Schweizerischen; Regel; Verfahrensbeteiligten; Wortlaut

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-1/2016Rechtsverzögerung/RechtsverweigerungRecht; Mutter; Kinder; Verfügung; Eingabe; Bundes; Rechtsvertreter; Quot;; Kindes; Asylverfahren; Verfahren; Wiedererwägung; Wegweisung; Wiedererwägungs; Bundesverwaltungsgericht; Asylgesuch; Interesse; Schweiz; Interessen; Anhörung; Nigeria; Eltern; Rechtsverweigerung; Wiedererwägungsgesuch; Urteil; ähig
D-2469/2014Wegweisung und Wegweisungsvollzug (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid)Italien; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Behörden; Verfahren; Wiedererwägung; Behandlung; Person; Überstellung; Familie; Urteil; Verfahrens; Recht; Personen; Vorinstanz; Sachverhalt; Wegweisung; Zugang; Versorgung; Schweiz

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Thomas GeiserBasler Zivilgesetzbuch I2022
DroeseBasler Zivilgesetzbuch I2022