EMRK Art. 44 - Arrêts définitifs

Einleitung zur Rechtsnorm EMRK:



La Convention européenne des droits de l'homme (CEDH) est un traité de droit international qui protège les droits de l'homme et les libertés fondamentales. Il a été adopté en 1950 et définit les obligations des États parties de respecter, de protéger et de garantir ces droits. Les citoyens peuvent s'adresser à la Cour européenne des droits de l'homme pour obtenir justice en cas de violation de leurs droits. La CEDH influence la jurisprudence et la législation dans les États membres du Conseil de l'Europe, dont la Suisse.

Art. 44 EMRK de 2022

Art. 44 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) drucken

Art. 44 Arrêts définitifs

1. L’arrêt de la Grande Chambre est définitif.2. L’arrêt d’une Chambre devient définitif:

  • a) lorsque les parties déclarent qu’elles ne demanderont pas le renvoi de l’affaire devant la Grande Chambre, ou
  • b) trois mois après la date de l’arrêt, si le renvoi de l’affaire devant la Grande Chambre n’a pas été demandé, ou
  • c) lorsque le collège de la Grande Chambre rejette la demande de renvoi formulée en application de l’art. 43.
  • 3. L’arrêt définitif est publié.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 44 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BEBK 2019 516Verlängerung Sicherheitshaft im nachträglichen Verfahren; Antrag auf Anordnung der VerwahrungSicherheitshaft; Zwangsmassnahmen; Zwangsmassnahmengericht; Entscheid; Verfahren; Urteil; Verfahren; Verlängerung; Beschwerdeführers; Stellung; Kanton; Gericht; Recht; Anordnung; Antrag; Stellungnahme; Bundesgericht; Beschwerdekammer; Massnahme; Verfahrens; Kantons; Verfügung; Regionalgericht; Grundlage; Voraussetzung; Rück; Verwahrung; Obergericht

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 494 (1F_29/2020)
    Regeste
    Art. 2 EMRK ; Art. 117 StGB ; Art. 7 Abs. 2 StPO ; Art. 1 Abs. 2 OHG ; Art. 99 Abs. 2 und Art. 122 BGG ; Revision eines Urteils betreffend Suizid in Untersuchungshaft; Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen Polizeibeamte wegen fahrlässiger Tötung. Den Streitgegenstand der Revision gibt das zu revidierende Urteil vor (E. 1.3). Eine vom EGMR der Angehörigen des Opfers zugesprochene Entschädigung gleicht die Folgen einer EMRK-widrig unterlassenen Ermächtigung zur Eröffnung eines Strafverfahrens nicht in jeder Hinsicht aus (E. 2.2). Der staatliche Strafanspruch macht eine Revision notwendig (E. 2.3). Der erforderliche, minimale Anfangsverdacht ist zu bejahen, weshalb die Ermächtigung erteilt wird (E. 3).
    Urteil; Revision; Bundesgericht; Ermächtigung; Verfahren; Verfahren; Verfolgung; Bundesgerichts; Polizei; Verletzung; Polizeibeamte; Verfahrens; Eröffnung; Staat; Urteils; Entschädigung; Polizeibeamten; Beamten; Revisionsgesuch; Limmattal; Staatsanwalt; Hinweis; Suizid; Kanton; Recht; Hinweisen; über
    146 I 62 (8C_152/2019) § 21 Abs. 2 des Sozialhilfegesetzes des Kantons Zürich vom 14. Juni 1981 (SHG/ZH); Art. 29a BV ; Rechtsweggarantie. § 21 Abs. 2 SHG/ZH, wonach sozialhilferechtliche Auflagen und Weisungen nicht selbstständig anfechtbar sind, verletzt - vorbehältlich allfälliger besonders gelagerter Einzelfälle - kein Bundesrecht. Insbesondere verstösst diese Regelung nicht gegen die Rechtsweggarantie gemäss Art. 29a BV (E. 5). Recht; Auflage; Weisung; Sozialhilfe; Bundesgericht; Person; Kanton; Urteil; Auflagen; Weisungen; Anfechtung; Erlass; Kantons; Sozialhilfegesetzes; Rechtsweggarantie; Personen; Anspruch; Verfassung; Zwischenentscheid; Regel; Gericht; SHG/ZH; Interesse; Sinne; Beschwerdeführerinnen; Normenkontrolle

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-5808/2018Nichteintreten auf Asylgesuch (sicherer Drittstaat 31a I a,c,d,e) und WegweisungFamilie; Italien; Flüchtling; Recht; Schweiz; Wegweisung; Beschwerdeführers; Verfügung; Asylgesuch; Kinder; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Vorinstanz; Drittstaat; Flüchtlingseigenschaft; Behörde; Aufenthalt; Gesuch; Gewährung; Entscheid; Familiennachzug; Schutz; Regel; Person; Partner; Richter; Behörden
    D-7971/2015Nichteintreten auf Asylgesuch (sicherer Drittstaat 31a I a,c,d,e) und WegweisungFlüchtling; Wegweisung; Bundesverwaltungsgericht; Familie; Recht; Italien; Schweiz; Asylgesuch; Verfügung; Flüchtlingseigenschaft; Gesuch; Beschwerdeführers; Vorinstanz; Drittstaat; Verfahren; Einbezug; Kinder; Schutz; Wegweisungsvollzug; Nichteintreten; Beziehung; Urteil; Person; Behörde; Parteien