LEI Art. 44 - Conjoint et enfants étrangers du titulaire d’une autorisation de séjour

Einleitung zur Rechtsnorm LEI:



Art. 44 LEI de 2025

Art. 44 Loi fédérale sur les étrangers et l’intégration (LEI) drucken

Art. 44 (1) Conjoint et enfants étrangers du titulaire d’une autorisation de séjour

1 Le conjoint étranger du titulaire d’une autorisation de séjour ainsi que ses enfants célibataires étrangers de moins de 18 ans peuvent obtenir une autorisation de séjour et la prolongation de celle-ci aux conditions suivantes:

  • a. ils vivent en ménage commun avec lui;
  • b. ils disposent d’un logement approprié;
  • c. ils ne dépendent pas de l’aide sociale;
  • d. ils sont aptes à communiquer dans la langue nationale parlée au lieu de domicile;
  • e. la personne à l’origine de la demande de regroupement familial ne perçoit pas de prestations complémentaires annuelles au sens de la LPC (2) ni ne pourrait en percevoir grâce au regroupement familial.
  • 2 Pour l’octroi de l’autorisation de séjour, une inscription à une offre d’encouragement linguistique suffit en lieu et place de la condition prévue à l’al. 1, let. d.

    3 La condition prévue à l’al. 1, let. d, ne s’applique pas aux enfants célibataires de moins de 18 ans.

    4 L’octroi et la prolongation d’une autorisation de séjour peuvent être subordonnés à la conclusion d’une convention d’intégration lorsque se présentent des besoins d’intégration particuliers conformément aux critères définis à l’art. 58a.

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665).
    (2) RS 831.30

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 44 Loi fédérale sur les étrangers et l’intégration (AIG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHNC190001Feststellung PersonalienPerson; Personen; Recht; Zivilstand; Aufenthalt; Feststellung; Ehevorbereitung; Verfahren; Eintragung; Personendaten; Vorinstanz; Gericht; Ehevorbereitungsverfahren; Berufung; Gesuch; Aufenthalts; Zivilstandsamt; Personenstand; Personalien; Schweiz; Eheschliessung; Kurzaufenthaltsbewilligung; Migration; Voraussetzung; Heirat; Ehevorbereitungsverfahrens; Verfügung; Entscheid

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2021.00567Umstritten ist, ob das Gesuch um Familiennachzug zu Recht wegen konkreter Gefahr der Sozialhilfeabhängigkeit abgewiesen wurde und ob das Zusatzeinkommen des Beschwerdeführers als UBER-Fahrer und das potenziell zu erwirtschaftende Einkommen der nachzuziehenden Ehefrau zu berücksichtigen sind.Ehefrau; Familie; Sozialhilfe; Aufenthalt; Recht; Einkommen; Stunden; Fahrer; Aufenthaltsbewilligung; Beschwerdeführers; Familiennachzug; Rekurs; Person; Interesse; Vorinstanz; Erwerbsunkosten; Schweiz; Ehegatten; UBER-Fahrer; Verwaltungsgericht; Richtlinien; Gefahr
    SOVWBES.2024.47-Familie; Familiennachzug; Recht; Schweiz; Kinder; Betreuung; Familiennachzugs; Gesuch; Ehemann; Grossmutter; Kindsmutter; Apos; Beschwerde; Kinderheim; Zugsgesuch; Familiennachzugsgesuch; Sohnes; Rechtspflege; Kindes; Nairobi; Situation; Verwaltungsgericht; Urteil; Somalia; Stephanie; Selig
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 II 1 (2C_60/2022)
    Regeste
    Art. 43 Abs. 1 lit. c und e, Art. 44 Abs. 1 lit. c und e, Art. 63 Abs. 1 lit. c AIG ; Rechtmässigkeit des Widerrufs einer Niederlassungsbewilligung, wenn Ergänzungsleistungen zur AHV/IV bezogen werden. Bezüglich der Frage, ob Sozialhilfeabhängigkeit im Sinne von Art. 63 Abs. 1 lit. c AIG besteht, ist auf den Zeitpunkt des angefochtenen Urteils abzustellen. Wird in diesem Zeitpunkt keine Sozialhilfe mehr bezogen, sondern Ergänzungsleistungen, ist der Widerrufsgrund nicht mehr erfüllt (E. 4).
    Sozialhilfe; Ergänzungsleistungen; Urteil; Widerruf; Widerrufs; Sozialhilfeabhängigkeit; Zeitpunkt; Niederlassung; Niederlassungsbewilligung; Urteils; Bezug; Widerrufsgr; Person; Rente; Urteile; Abteilung; Appenzell; Ausserrhoden; Sinne; AHV-Rente; Gesetzgeber; öffentlich-rechtlichen; Kantons; AHV/IV; Bundesgericht; Inneres; Migration; Angelegenheiten

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-4341/2024Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)ätten; Bundesverwaltungsgericht; -Devlet; Aufenthalt; Migration; Verfügung; Entscheid; Auszüge; Flüchtlingseigenschaft; Migrationsbehörde; Recht; Wegweisung; Familie; Verfahren; Aufenthaltsbewilligung; Akten; Cousin; Polizei; Gesuch; Asylgesuch; Erteilung; Staats; Schweiz; Einreichung; Migrationsbehörden; Familiennachzug; Original; Frist
    D-2914/2020Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)Familie; Flüchtling; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Familien; Schweiz; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Staat; Ehemann; Aufenthalt; Flüchtlings; Kinder; Flüchtlingseigenschaft; Verfügung; Vorinstanz; Person; Wegweisung; Einreise; Familienleben; Kindes; Vater; Rückkehr; Urteil; ässig

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Spescha Kommentar Migrationsrecht2019
    Spescha Kommentar Migrationsrecht2019