OR Art. 437 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 437 OR de 2025

Art. 437 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 437 Acceptation présumée du commissionnaire

Lorsque le commissionnaire peut se porter personnellement acheteur ou vendeur et qu’il annonce au commettant l’exécution du mandat sans lui désigner un contractant, il est réputé avoir assumé lui-même les obligations qui incomberaient à ce dernier.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 437 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG170121ForderungFonds; -Fonds; Anlage; Recht; Parteien; Beklagten; Vertrag; Investition; Schaden; Täuschung; Anteile; Fondsanteile; Pensionsfonds; Kapital; Auftrag; Anlageberatung; Risiko; Kunde; Tatsache; Wille; Beweis; Kommission; Erstattung; Auslegung; Willen; ührt
ZHLB150051Forderung Aktien; Berufung; Beklagten; Vorinstanz; Beweis; Eigenbestände; Eigenbeständen; Entscheid; Eigenbestand; Holding; Verkauf; Verfahren; Urteil; Bundesgericht; Börse; Behauptung; Recht; Berufungsverfahren; -Aktien; Sanierung; Sanierungs; Gericht; Klage; Sanierungsbestand; Obergericht; Parteien; Kammer

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2014.179Beschwerde gegen eine Berichtigung (Art. 83 StPO).Einstellung; Recht; Bundes; Einstellungsverfügung; Verfahren; Untersuchung; Aufhebung; Entscheid; Verfahrens; Aufhebungs; Rechtsmittel; Behörde; Teileinstellung; Vereinigung; Basel; Bundesanwaltschaft; Amtsführung; Verfahren; Apos;; Sachverhalt; Basel-Landschaft; Zuständigkeit; Bundesgerichts; Vereinigungsverfügung; Kanton

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Hans, Schmid, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen StPO, Zürich2010
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung, Zürich2010