Art. 41 LAMaI de 2025
Art. 41 Choix du fournisseur de prestations et prise en charge des coûts (1)
1 En cas de tralient ambulatoire, l’assuré a le libre choix entre les fournisseurs de prestations admis et aptes à traiter sa maladie. L’assureur prend en charge les coûts selon le tarif applicable au fournisseur de prestations choisi par l’assuré. (2) (3)
2 En cas de tralient hospitalier en Suisse, les assurés qui résident dans un État membre de l’Union européenne, en Islande, en Norvège ou au Royaume-Uni ont le libre choix entre les hôpitaux répertoriés. (6)
3 Si, pour des raisons médicales, l’assuré se soumet à un tralient hospitalier fourni par un hôpital non répertorié du canton de résidence, l’assureur et le canton de résidence prennent à leur charge leur part respective de rémunération au sens de l’art. 49a. À l’exception du cas d’urgence, une autorisation du canton de résidence est nécessaire. (3)
4 L’assuré peut, en accord avec l’assureur, limiter son choix aux fournisseurs de prestations que l’assureur désigne en fonction de leurs prestations plus avantageuses (art. 62, al. 1 et 3). L’assureur ne prend en charge que les coûts des prestations prodiguées ou ordonnées par ces fournisseurs; l’al. 2 est applicable par analogie. Les prestations que la loi rend obligatoires sont en tout cas garanties.
(1) Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à caractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1).(2) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à caractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1).
(3) (9)
(4) Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Financement hospitalier), en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 2049; FF 2004 5207). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du texte.
(5) (10)
(6) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à caractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1).
(7) (8)
(8) Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à caractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6717; FF 2016 1).
(9) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Financement hospitalier), en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 2049; FF 2004 5207).
(10) Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Financement hospitalier), en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 2049; FF 2004 5207).
Art. 41 Loi fédérale sur l’assurance-maladie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2016.287 | Krankenversicherung KVG | Hausarzt; Überweisung; Behandlung; Hausarztes; Leistungserbringer; Krankenpflege; Krankenversicherung; Krankenpflegeversicherung; Recht; Versicherer; Person; Krankenkasse; Hausarztversicherung; Umteilung; Hausarztmodell; Beschwerdeführers; Überweisungsschreiben; Pflicht; Prämien; Versicherungsgericht; Akten; Behandlungen; Überweisungsbestätigung; Urteil; Steffisburg; Rechnung; Leistungen; önnen |
SH | Nr. 60/2002/55 | Art. 41 Abs. 3 KVG; Art. 16 und Art. 34 VRG: Zuständigkeit und Verfahren zur Beurteilung von Begehren um Differenzzahlungen für die Behandlung in auswärtigen Krankenanstalten | Kranken; Krankenversicherung; Spital; Zuständigkeit; Gesundheitsamt; Differenz; Krankenversicherungsgesetz; Verwaltung; Kanton; Verfahren; Verfügung; Obergericht; Wohnkanton; Differenzzahlung; Krankenversicherungsgesetzes; Begehren; Differenzzahlungen; Behandlung; Krankenanstalten; Kantons; Organisation; Dekret; Vollzug; Recht; Obergerichts; Rekurs; Regierungsrat |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2020.163 | - | Kostengutsprache; Medgate; Klinik; Leistung; Versicherung; Rehabilitation; Person; Sanagate; Rehabilitationsaufenthalt; Behandlung; Leistungserbringer; Universitätsspital; Kontakt; Reglement; Recht; Zentrum; Bundesgericht; Spital; Dienst; Telemedizin; Anruf; Urteil; Aufenthalt |
SG | KV 2013/15 | Entscheiddieser Abklärung bildende MRI wurde in einer spitalexternen Klinik geplant. | Spital; Behandlung; Kanton; Klinik; Notfall; Gallen; Wohnkanton; Recht; Kantons; Spitalliste; Graubünden; Rekurs; Untersuch; Rekurrentin; Untersuchung; Wohnkantons; Kostenübernahme; Abklärung; Person; Entscheid; Vorinstanz; Leistungsauftrag; Gericht; Fassung; Notfalls |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
148 V 70 (9C_764/2020) | Regeste Art. 49 Abs. 1, Art. 49a, Art. 41 Abs. 1 bis KVG ; Abs. 1 und 4 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des KVG vom 21. Dezember 2007 (Spitalfinanzierung); Finanzierung stationärer Spitalbehandlung bei Übergangsfällen mit Eintritt 2011 und Austritt 2012; Kantonsanteil. Die Anwendung der allgemeinen intertemporalrechtlichen Grundsätze ergibt, dass vor dem 1. Januar 2012 in einem Zürcher Privatspital erbrachte Leistungen keinen Anspruch auf einen Kantonsbeitrag begründen. Ein solcher besteht hingegen, soweit Leistungen nach diesem Zeitpunkt erbracht wurden (E. 5.2 und 5.3). | Kanton; Spital; Kantons; Behandlung; Übergangsfälle; Recht; Spitalliste; Vertrag; Anspruch; Finanzierung; Krankenversicherung; Spitalfinanzierung; Kantonsanteil; Swiss; Patient; Spitäler; SwissDRG; Leistungsauftrag; Parteien; Regel; Leistungen; Kantonsbeiträge; Grund; Staatsbeitragsvereinbarung; Klinik; Vergütung; Tarif; Urteil |
147 II 248 (2C_404/2020) | Regeste Art. 9 Abs. 2 lit. h StHG ; Behandlung und Unterbringung in einem ausserkantonalen Nicht-Listenspital (Privatspital), ohne dass der Wohnsitzkanton eine Kostengutsprache geleistet hat. System der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und Umfang der Übernahme von Kosten der ärztlichen bzw. der durch ein Spital erbrachten Heilbehandlung (E. 2.3). | Spital; Behandlung; Abzug; Krankheit; Leistung; Krankheits; Urteil; Person; Kanton; Grund; Recht; Abteilung; Unfall; Zusatzversicherung; Abzüge; Personen; Kranken; Unfallkosten; Versicherung; Grundversicherung; Spitalliste; Kantons; Kreisschreiben; Patient; Entscheid |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-2894/2019 | Zulassung von Geburtshäusern | Geburt; Kooperation; Spital; Anforderung; Kooperationsvertrag; Geburtshaus; Kanton; Spitalliste; Anforderungen; Geburtshäuser; Vorinstanz; Recht; Leistungsgruppe; Auflage; Leistungserbringer; Akutsomatik; Leistungsgruppen; Behandlung; Qualität; Liste; Verlegung; Bundesverwaltungsgericht; Notfall; Kantone; Beschluss; Leistungen; Listen |
C-2818/2019 | Zulassung von Spitälern (Kanton) | Leistung; Leistungsauftrag; Spital; Leistungsgruppe; Bereich; Vorinstanz; Kanton; Spitalliste; Lindenhof; Standort; Leistungsgruppen; Mindestfallzahl; Fälle; Leistungsauftrags; Recht; Insel; Inselspital; Anforderung; Beschluss; Versorgung; Geburt; BVGer; Anforderungen; Erteilung; Urteil; Behandlung; Mindestfallzahlen; Fallzahl |