CPP Art. 403 - Entrata nel merito

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 403 CPP dal 2024

Art. 403 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 403 Sezione 2: Procedura Entrata nel merito

1 Il tribunale d’appello decide in procedura scritta se entrare nel merito dell’appello quando chi dirige il procedimento o una parte fa valere che:

  • a. l’annuncio o la dichiarazione d’appello è tardiva o inammissibile;
  • b. l’appello è inammissibile giusta l’articolo 398;
  • c. non sono dati i presupposti processuali o vi sono impedimenti a procedere.
  • 2 Il tribunale d’appello offre alle parti l’opportunit di pronunciarsi.

    3 Se non entra nel merito dell’appello, il tribunale ne d comunicazione alle parti con decisione motivata.

    4 In caso contrario, chi dirige il procedimento prende le disposizioni necessarie allo svolgimento dell’ulteriore procedura d’appello.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 403 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB230453einfache Körperverletzung etc. und WiderrufBeschuldigte; Privatkläger; Privatklägers; Beschuldigten; Busse; Verfahren; Verteidigung; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Urteil; Probezeit; Körperverletzung; Tätlichkeiten; Gerichtskasse; Berufung; Sinne; Verletzung; Verkehrsregeln; Vertretung; Geldstrafe; Befehl; Verfahrens; Privatklägerschaft; Vorverfahren; Zürich-Limmat; Widerruf; Abteilung; Stellung; Strassenverkehrsdelikte
    ZHSB230384Sexuelle BelästigungBerufung; Beschuldigte; Beschuldigten; Verteidigung; Rechtsmittel; Urteil; Abteilung; Berufungserklärung; Berufungsverfahren; Oberrichter; Bezirksgerichtes; Einzelgericht; Privatklägerin; Obergericht; Kantons; Kammer; Stiefel; Präsident; Gerichtsschreiber; Andres; Rechtsanwalt; Staatsanwaltschaft; Zürich-Limmat; Zustellung; Frist; Sinne; Berufungsverfahrens
    Dieser Artikel erzielt 410 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSSB.2023.52-Berufung; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Gericht; Anschlussberufung; Berufungskläger; Recht; Urteil; Gutachten; Basel; Verfahren; Akten; Appellationsgericht; Eingabe; Nichteintreten; Gericht; Entscheid; Sachen; Unterlagen; Zumessung; Bundesgericht; Basel-Stadt; Verstorbene; Parteien; Erwägungen; Sinne; Masses; ürde
    BSSB.2020.57 (AG.2020.640)Wiederherstellung der Frist zur Berufungserklärung; mehrfache Verletzung der VerkehrsregelnBerufung; Berufungsklägerin; Gericht; Frist; Urteil; Verfahren; Berufungserklärung; Verfahrens; Urteils; Säumnis; Staatsanwaltschaft; Basel; Wiederherstellung; Gerichts; Person; Gericht; Sendung; Basel-Stadt; Entscheid; Verfügung; Gesuch; Appellationsgericht; Dreiergericht; Sachen; Verfahrenskosten; Eingabe; Einzelgerichts
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    139 IV 161 (6B_142/2012)Art. 15 Verantwortlichkeitsgesetz; Ermächtigung zur Strafverfolgung eines ehemaligen Angestellten der Bundespolizei. Bestätigung der Rechtsprechung, wonach der Mangel einer fehlenden Ermächtigung zur Strafverfolgung eines Beamten geheilt wird, wenn die obere kantonale Instanz mit voller tatsächlicher und rechtlicher Kognition zu Beginn des Rechtsmittelverfahrens die Ermächtigung einholt (E. 2.5). Anwendung auf den Einzelfall, in dem die Ermächtigung zur Strafverfolgung einen Tag vor der obergerichtlichen Hauptverhandlung erteilt wurde. Unter Berücksichtigung verschiedener Umstände ist eine definitiv nicht erfüllbare positive Prozessvoraussetzung anzunehmen (E. 2.6). Ermächtigung; Verfahren; Verfahren; Bundes; Verfolgung; Berufung; Vorinstanz; Verfahrens; Verfahrens; Urteil; Instanz; Beginn; Prozessvoraussetzung; Kanton; Kantons; Entscheid; Verantwortlichkeit; Betrug; Rechtsmittelverfahren; Betrugs; Verantwortlichkeitsgesetz; Mangel; Beamten; Rechtsmittelverfahrens; Sinne; Hauptverhandlung; Anzeige; Obergericht; ätet

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BB.2024.26, BP.2024.19Berufung; Kammer; Berufungsanmeldung; Bundes; Urteil; Gericht; Verfahren; Berufungsgericht; Berufungskammer; Eingabe; Gültigkeit; Urteils; Bundesgericht; Parteien; Einzelrichter; Frist; Bundesstrafgericht; Bundesstrafgerichts; Zustellung; Rechtsmittel; Beschluss; Entscheid; Befehl; Zimmerlin
    BE.2024.1, BP.2024.2Bundes; Bundesanwalt; Recht; Bundesanwalts; Bundesanwaltschaft; Staatsanwalt; Verfahren; StBOG; Berufung; Rechtsanwalt; Verfahrens; Verfahren; Staatsanwälte; Beschuldigte; Einsetzung; Urteil; Anklage; Organisation; Kammer; Berufungsverfahren; Kategorie; Verfahrenshandlungen; Staatsanwälten; Parteien; Eingabe; Staatsanwaltes; Person; Staatsanwältin; Nichtigkeit

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Schmid, Schweizer, JositschSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3. Aufl., Zürich2018
    Schweizer, EugsterBasler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung2014