OR Art. 39 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 39 OR from 2024

Art. 39 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 39 Failure to ratify

1 Where ratification is expressly or implicitly refused, action may be brought against the person who acted as agent for compensation in respect of any damage caused by the extinction of the contract unless he can prove that the other party knew or should have known that he lacked the proper authority.

2 Where the agent is at fault, the court may order him to pay further damages on grounds of equity.

3 In all cases, claims for unjust enrichment are reserved.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 39 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPP120011ZuständigkeitGericht; Vertrag; Gerichtsstand; Beklagten; Vorinstanz; Gerichtsstandsvereinbarung; Klage; Ansprüche; Parteien; Wirth; Haftung; Bundesgericht; Stellvertretung; Vertrauen; Beschwerdegegner; Verfügung; Streitigkeit; Stellvertreter; Vertretene; Rechtsverhältnis; Prorogation; Oberrichter; Zuständigkeit; Bezirksgericht; Entscheid; Geschäft
VD2018/379-ômage; Assuré; écision; Assurée; Assurance-chômage; Indemnité; éfini; Caisse; Agence; ériode; élai; éfinitive; élai-cadre; Entre; édéral; Après; Autorité; -après:; Registre; également; Employeur; Espèce; établir; éans; Intimé; Exercice; Entreprise
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2011 7878 Anschlussgebühren; Nichtigkeit einer GebührenverfügungDie dem falschen Adressaten eröffnete Anschlussgebührenverfügung istnichtig. Verfügung; Nichtigkeit; Abwasseranschlussgebühr; Person; Zahlungspflicht; Gemeinde; Gemeinderat; Kanalisationsanschlussgebühr; Zeitpunkt; Einspracheentscheid; Rechnung; Anschlussgebühr; Erschliessungsabgaben; Schätzungskommission; Baugesetz; Sachen; Einwohnergemeinde; Parzellen; Personen; Anschlussgebühren; Verfahren; Häfelin/Müller/Uhlmann; Mangel; Eröffnung; Abwasseranschlussgebühren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 II 201 (2C_737/2018)Art. 117 Abs. 1 DBG; Art. 32 ff. OR; Art. 396 OR; Vertretung eines Steuerpflichtigen im Steuerverfahren; Pflicht des Auftragnehmers, im Rahmen eines Steuerrechtsstreits die Beschwerdefrist zu wahren. Ein Steuerpflichtiger, der auf seiner Steuererklärung schriftlich eine Vertreterin bezeichnet, bestätigt damit, dass eine entsprechende Vollmacht vorliegt. Der Auftrag berechtigt die Vertreterin dazu, sämtliche Schritte zu unternehmen, um die anvertraute Steuerangelegenheit zu Ende zu führen. In diesem Zusammenhang muss sich die Vertreterin bei ihrem Auftraggeber vergewissern, ob der Wille besteht, ein allfälliges Rechtsmittel einzulegen. Kann die Vertreterin die Zustimmung des Auftraggebers nicht rechtzeitig erlangen und ist Gefahr in Verzug, hat sie die erforderlichen Massregeln zu treffen (E. 5.1). Die Umstände des konkreten Falls lassen den klaren Willen des Steuerpflichtigen erkennen, sich für einen allfälligen Steuerrechtsstreit vor den zuständigen Behörden im Sinne von Art. 140 ff. DBG von seiner Treuhänderin vertreten zu lassen (E. 5.2). Nachdem die Treuhänderin nicht daran gehindert war, rechtzeitig zu handeln, hat sich der Steuerpflichtige deren Versäumnis anrechnen zu lassen (E. 5.3). été; Tribunal; éclamation; ésentant; écision; Impôt; édéral; élai; ément; Administration; édure; était; ésentante; République; Genève; Vertreterin; Auftrag; êché; écembre; ésentation; éférence; ésenté; -après:; éré; écessaire; écrite; éclaration; Affaire; BOHNET/MARTENET; époser
145 IV 114 (6B_1314/2016)Art. 1 und Art. 47 (in den ab 1. Juli 2004 und ab 1. Januar 2009 geltenden Fassungen) BankG; Unterstellung unter das Bankkundengeheimnis durch eine Tätigkeit für ein ausländisches Bankinstitut, welches einen Teil von Vermögensverwaltungsdienstleistungen einer schweizerischen Bank erbringt? Anwendbare Fassungen von Art. 47 BankG (E. 3.1). Zum Anwendungsbereich des BankG (E. 3.2). Persönlicher Geltungsbereich von Art. 47 Abs. 1 lit. a BankG (E. 3.3): Verhältnis des persönlichen und sachlichen Geltungsbereichs (E. 3.3.2). Prüfung der Eigenschaft eines "Angestellten" (E. 3.3.3) oder "Beauftragten" (E. 3.3.4) im Sinne dieser Strafbestimmung. Da im konkreten Fall weder das eine noch das andere zutrifft, entfällt eine Prüfung des räumlichen Geltungsbereichs (E. 3.4). Für einen Schuldspruch wegen Verletzung des Geschäftsgeheimnisses (Art. 162 StGB) bleibt kein Raum (E. 4). BankG; Julius; Beschwerdegegner; Daten; Recht; Verletzung; Bankkunden; Geschäft; WikiLeaks; Vorinstanz; Kunde; Kunden; Geltung; Geltungsbereich; Angestellte; Schweiz; Bankgeheimnis; Recht; Arbeit; Urteil; Banken; Anklage; E-Mail; Sinne; Kaimaninseln; Leistung; Person; Eigenschaft; Trust

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-2894/2019Zulassung von GeburtshäusernGeburt; Kooperation; Spital; Anforderung; Kooperationsvertrag; Geburtshaus; Kanton; Spitalliste; Anforderungen; Geburtshäuser; Vorinstanz; Recht; Leistungsgruppe; Auflage; Leistungserbringer; Akutsomatik; Leistungsgruppen; Behandlung; Qualität; Liste; Verlegung; Bundesverwaltungsgericht; Notfall; Kantone; Beschluss; Leistungen; Listen
A-4779/2019BundespersonalArbeit; Vorinstanz; Bundes; Arbeitsverhältnis; Vertrag; Auftrag; Recht; Rekrutierung; Armee; Bundesverwaltung; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Vertrags; Arbeitsvertrag; Auftrags; Feststellung; Urteil; Armeestab; Beweis; Parteien; Infrastruktur; Hinsicht; Verfahren; Untersuchung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2020.19Extradition à la France. Décision d'extradition (art. 55 EIMP).
Assistance judiciaire (art. 65 PA).
Apos;; Apos;a; éral; Apos;un; Apos;extradition; édé; écision; énal; édéral; Apos;une; France; Tribunal; État; Décision; Suisse; être; Apos;art; écit; Apos;il; çais; été; édure; écité; CourEDH; Apos;au; érant; Apos;en; étent; érale; énale
BP.2018.13Entschädigung der beschuldigten Person bei Einstellung des Verfahrens (Art. 429 ff. StPO). Amtliche Verteidigung im Beschwerdeverfahren (Art. 132 Abs. 1 lit. b StPO).Akten; Verfahren; Anlage; Beschwer; Verfahren; Entschädigung; Verfahrens; Apos;; Person; Kunde; Kunden; Höhe; Schaden; Recht; Genugtuung; Verfahrens; Mäkler; Vertrag; Verfahrenskosten; Anlagen; Beschwerdeführer; Verteidigung; Beschwerdeführers; Auftrag; Geschäft

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kurt Pärli, Brunner, AndreasBasler Kommentar zum UVG2019
Schweizer, Jositsch Kommentar Schweizerische Jugendstrafpro- zessordnung2018