BBG Art. 39 - Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis

Einleitung zur Rechtsnorm BBG:



Das Berufsbildungsgesetz (BBG) regelt die Berufsbildung in der Schweiz, indem es die Rahmenbedingungen für die Ausbildung festlegt und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Berufsbildungsämtern, Berufsfachschulen und Betrieben regelt. Es umfasst Regelungen zur Berufsbildungspflicht, Berufsbildungsverträgen, Berufsbildungsbeiträgen und Berufsfachschulen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung qualitativ hochwertig ist und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Das BBG dient als wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Bildung und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Schweiz.

Art. 39 BBG vom 2024

Art. 39 Berufsbildungsgesetz (BBG) drucken

Art. 39 Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis

1 Das eidgenössische Berufsmaturitätszeugnis erhält, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis besitzt und die vom Bund anerkannte Berufsmaturitätsprüfung bestanden oder ein gleichwertiges Qualifikationsverfahren erfolgreich durchlaufen hat.

2(1)

3 Die Kantone sorgen für die Durchführung der Berufsmaturitätsprüfungen und stellen die Zeugnisse aus. Ergänzend kann auch der Bund solche Prüfungen durchführen.

(1) Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 2 des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes vom 30. Sept. 2011, mit Wirkung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4103; BBl 2009 4561).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2015 81AGVE - Archiv 2015 Schulrecht Gemeinderecht 457 III. Schulrecht 81 Art. 8 Abs. 2 und 4 BV; Art. 8 Abs. 2 BehiG Niemand darf...üfung; Prüfung; Recht; Teilsausgleich; Bundes; BehiG; Behinderung; Berufsmaturität; Massnahme; Massnahmen; Fächer; Behinderte; Berufsbildung; Fächern; Rechtschreibung; Benachteiligung; Urteil; Behinderungen; Kandidaten; Zeitzuschlag; Person; Vermerk; Schulrecht; Kandidatin; Prüfungen; Gemeinderecht; Bewertung; Mathematik
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-5256/2019Eidgenössische BerufsmaturitätQuot;; Prüfung; Vorinstanz; Noten; Bewertung; Berufsmaturität; Englisch; Deutsch; Mathematik; Französisch; Quot;Mathematikquot;; Quot;Deutschquot;; Quot;Englischquot;; Stellung; Experten; Bundesverwaltungsgericht; Quot;Französischquot;; Berufsmaturitätsprüfung; Recht; Knoten; Aufgabe; Fächer; Stellungnahme; Punkte; Urteil; ühren
B-5353/2018Eidgenössische BerufsmaturitätQuot;; Prüfung; Prüfungs; Sozialwissenschaften; Akten; Berufsmaturität; Sozialwissenschaftenquot;; Urteil; Noten; Quot;Sozialwissenschaftenquot;; Französisch; Quot;Französisch; Französischquot;; Akteneinsicht; Quot;Französischquot;; Experten; Stellung; Fächer; Bundesverwaltungsgericht; Einsicht; Hinweis; Vorinstanz; Prüfungen; Recht; Stellungnahme; BVGer