DO Art. 376 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 376 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 376 Perdita da l’ovra

1 Sche l’ovra va per casualitad a perder avant ch’ella ha pudì vegnir surdada, na po l’interprendider pretender ni in salari per sia lavur ni ina indemnisaziun da sias expensas, nun che l’empustader sa chattia en retard cun l’approvaziun da l’ovra.

2 La perdita da la materia ch’è ida en malura sto en quest cas vegnir purtada da quella partida che l’ha furnida.

3 Sche l’ovra è ida en malura pervia d’ina mancanza da la materia ch’è vegnida furnida da l’empustader ubain pervia d’ina mancanza dal sulom da construcziun ch’è vegnì mess a disposiziun ubain pervia da la moda d’exequir la lavur ch’è vegnida prescritta a l’interprendider, po quel pretender – sch’el ha rendì attent l’empustader a temp a quests privels – l’indemnisaziun da la lavur ch’el ha gia prest e da las expensas che n’èn betg cumpigliadas en quest pajament e pretender ultra da quai ina indemnisaziun dal donn, sche l’empustader è la culpa.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 376 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE180355Vorsorgliche Massnahmen / vorsorgliche BeweisführungGesuch; Begehren; Gesuchgegnerin; Gericht; Türen; Fenster; Ziffer; Massnahmen; Baustelle; Rechtsbegehren; Handelsgericht; Einzelgericht; -Haus; Bauobjekt; Hauptprozess; Parteien; Werkvertrag; Beweisabnahme; Kantons; Gerichtsschreiber; Giulio; Donati; Beweisführung; -Strasse; Fenstern; Bauaufseher; Montage
ZHHG150248ForderungAusmass; Leistung; Parteien; SIA-N; Vertrag; SIA-Norm; Vergütung; Trags; Einheit; Termin; Einheitspreis; System; Beklagte; Beklagten; Träge; Vertrags; Position; Unternehmer; GAUCH; ARTEISTANDPUNKTE; Beweis; Ziffer; Leistungen; Forderung; Bestellungs; ESENTLICHE

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGUV 2010/61Entscheid Art. 1a UVG: Abgrenzung zwischen selbständiger und unselbständiger Erwerbstätigkeit. Akkordantinnen und Akkordanten (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 2. März 2011, UV 2010/61). ändig; Arbeit; Erwerbstätigkeit; Einsprache; Rechnung; Arbeitnehmer; Unfall; Unternehmerrisiko; Unfallversicherung; Betrieb; Stellung; Akkordanten; Erwägung; Prämien; Einspracheentscheid; Verfügung; Personen; Merkmale; Abklärung; Recht; Löhne; Erwägungen; Hinterlassenenversicherung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 III 183Art. 187 Abs. 3 und 6 SIA-Norm 118 (Ausgabe 1977/1991); Vergütungsanspruch des Unternehmers bei teilweisem Untergang des Werkes infolge höherer Gewalt. Art. 187 Abs. 3 SIA-Norm 118 begründet für den Fall, dass das Werk infolge höherer Gewalt ganz oder teilweise untergeht, es aber in Weiterführung des Vertrags wieder vertragsgemäss erstellt wird, grundsätzlich einen Anspruch des Unternehmers auf eine über den vereinbarten Werklohn hinausgehende Mehrvergütung. Begriff des teilweisen Untergangs (E. 3c). Der Unternehmer hat das Vorliegen von Billigkeitsgründen im Sinne von Art. 187 Abs. 3 SIA-Norm 118 zu behaupten und zu beweisen (E. 3d). Substanzierung des Wertes der vom teilweisen Untergang betroffenen Leistungen des Unternehmers (E. 3e).
SIA-Norm; Untergang; Vergütung; Unternehmer; Leistungen; Werkes; Billigkeit; GAUCH; Werkvertrag; Vertrag; Bezirksgericht; Obergericht; Vergütungs; Anspruch; Urteil; Berufung; Vergütungsanspruch; Unternehmers; Gewalt; Vertrags; Kommentar; Aufwand; Dachfolie; Sturm; Werklohn; Substanzierung; Besteller
119 II 127Regress der Bauunternehmerin gegen die mit ihr nicht vertraglich verbundene Ingenieurfirma. Fehlende Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR bei reiner Vermögensschädigung ohne Verletzung einer Verhaltensnorm, die nach ihrem Zweck vor solchen Schädigungen schützen soll (E. 3). Sinngemässe Anwendung von Art. 51 OR zugunsten der Bauunternehmerin, die für den aus dem Werkuntergang entstandenen Vermögensschaden bisher allein aufgekommen war, obgleich dafür auch die Bauingenieurfirma (infolge Schlechterfüllung des Ingenieurvertrags) und die Bauherrin (aufgrund von Art. 101 OR) einzustehen hatten (E. 4). Bauherrin; Schaden; Unternehmer; Beklagte; Beklagten; Werkvertrag; Unternehmerin; Recht; Ingenieurvertrag; Vergütung; Widerrechtlichkeit; SIA-Norm; Besitz; Schutz; Verhalten; GAUCH; Regress; Ingenieurfirma; Schlechterfüllung; Ingenieurvertrags; Zwischengeschoss; Werkes; Ersatz; Einsturz; BREHM; Schadens; Besteller; Solidarschuldner

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
JeanneretBasler Kommentar Strafrecht2013
Bernhard Schnyder, Erwin MurerBerner Vormundschafts recht1984