OR Art. 372 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 372 OR dal 2025

Art. 372 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 372 Obblighi del committente 1. Scadenza della mercede

1 Il committente deve pagare la mercede all’atto della consegna dell’opera.

2 Se fu pattuito che debba farsi la consegna dell’opera in parti e pagarsi in rate la mercede, questa dovrà essere pagata per ciascuna delle singole parti del lavoro all’atto della relativa consegna.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 372 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB230031Forderungällig; Berufung; Schlussrechnung; Parteien; Vorinstanz; Fälligkeit; A-Norm; SIA-Norm; Frist; Werklohn; Forderung; Beklagten; Werklohnforderung; Recht; Ziffer; Regel; Auslegung; Prüfung; Bestimmungen; Bauleitung; Unternehmer; Säumnis; Urteil; Geschäfts; Entscheid; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Uster; Betrag
ZHLB230031Forderungällig; Berufung; Schlussrechnung; Parteien; Vorinstanz; Fälligkeit; A-Norm; SIA-Norm; Frist; Werklohn; Forderung; Beklagten; Werklohnforderung; Recht; Ziffer; Regel; Auslegung; Prüfung; Bestimmungen; Bauleitung; Unternehmer; Säumnis; Urteil; Geschäfts; Entscheid; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Uster; Betrag
Dieser Artikel erzielt 61 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2023.58-Berufung; Bauhandwerkerpfandrecht; Apos; Berufungskläger; Eintragung; Grundbuch; Vergütung; Recht; Vorinstanz; Berufungsbeklagte; Bauhandwerkerpfandrechts; Werklohn; Klage; Entscheid; Voraussetzung; Behauptung; Baupfandrecht; Bauarbeiten; Zivilkammer; Urteil; Folgenden:; Thierstein; Beklagten; Entschädigungsfolgen; Frist; Parteien; Höhe; Fälligkeit; Bundesgericht
SOZKBER.2022.85-Berufung; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Balkon; Apos; Ersatz; Widerklage; Wohnung; Werke; Werkes; Gerichtskosten; Urteil; Klage; Ablieferung; Beklagten; Betrag; Parteien; Ersatzvornahme; Balkontürme; Vollendung; Besteller; Auslagen; Werklohn; Mietzins; Fertigstellung; Amtsgerichtsstatthalterin; Vorinstanz; önnen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
97 II 350Art. 160 Abs. 2, Art. 372 OR. 1. Die für Nichteinhaltung der Erfüllungszeit vereinbarte Konventionalstrafe geht unter, wenn der Besteller sie nicht spätestens bei der Ablieferung des Werkes geltend macht. 2. Anders verhält es sich nur, wenn das abgelieferte Werk mit versteckten Mängeln behaftet ist. Diesfalls gilt die vertraglich vorgesehene Garantiefrist oder, wo eine solche nicht vereinbart worden ist, die Verjährungsfrist des Art. 371 Abs. 2 OR. Abnahme; Bedingungen; Ablieferung; Werkes; Mängel; Konventionalstrafe; SIA-Bedingungen; Urteil; Ausgabe; Garantiefrist; Beklagten; Unternehmer; Tannerberg; Klaiber; Besteller; Rohbau; Frist; Firma; Werkvertrag; Prüfung; Rechnung; Häuser; Verrechnung; Obergericht; Kantons; Sinne; Recht; Werkvertrages
89 II 232Werkvertrag, Haftung des Bauunternehmers. Art. 368 OR, SIA-Normalien Art. 26-30. Bedeutung der Schlussabrechnung nach SIA-Normalien Art. 25 (Erw. 2). Einfluss der Mangelhaftigkeit des Werkes auf die Fälligkeit des Werklohnanspruchs (Erw. 4). Haftung des vertraglichen Garantie-Rücklasses auch für andere Schäden, die von Arbeitern des Bauunternehmers angerichtet worden sind (Erw. 5). Mängel; Werklohn; ällig; Werkes; Unternehmer; Normalien; Betrag; Fälligkeit; Urteil; Vorinstanz; Schaden; Arbeit; Abschlagszahlungen; Behebung; Zahlung; Verpflichtung; Bauherr; Beklagte; Haftung; Schäden; Vertrag; Klage; Bezahlung; Berufung; Beklagten; ässe; Fenster; SIA-Normalien; Baufirma; Ausführung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
HansBasler Kommentar zum Strafrecht II2019
-Basler Kommentar Obligationenrecht I2015