LADI1 Art. 37 - Obblighi del datore di lavoro

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 37 LADI1 dal 2024

Art. 37 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 37 Obblighi del datore di lavoro

Il datore di lavoro è tenuto:

  • a. ad anticipare l’indennit per lavoro ridotto e a versarla ai lavoratori il giorno usuale di paga;
  • b. (1) ad assumere a suo carico l’indennit per lavoro ridotto per il termine di attesa (art. 32 cpv. 2);
  • c. (1) a pagare, per la durata del lavoro ridotto, la parte intera dei contributi legalmente o contrattualmente dovuti alle assicurazioni sociali, corrispondentemente alla durata normale del lavoro; il datore di lavoro è autorizzato a dedurre dal salario le quote intere dei lavoratori, per quanto non sia convenuto altrimenti;
  • d. (3) a pagare ai formatori di cui all’articolo 32 capoverso 6, per le ore considerate perdita di lavoro computabile e da loro dedicate alla formazione degli apprendisti, la differenza tra l’indennit per lavoro ridotto e il salario convenuto contrattualmente.
  • (1) (2)
    (2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2125; FF 1989 III 325).
    (3) Introdotto dal n. I della LF del 29 set. 2023 (Indennit per lavoro ridotto per i formatori), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2024 38; FF 2023 577).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    133 V 530Art. 23 AVIG; Art. 40b AVIV: Versicherter Verdienst von Behinderten. Unmittelbarkeit im Sinne von Art. 40b AVIV liegt vor, wenn sich die gesundheitsbedingte Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit (noch) nicht im Lohn niedergeschlagen hat, welcher gemäss Art. 23 Abs. 1 AVIG in Verbindung mit Art. 37 AVIV Bemessungsgrundlage für den versicherten Verdienst bildet (E. 4.1.2). Verdienst; Arbeitslosenkasse; Invalidenversicherung; Versicherung; Erwerbsfähigkeit; Verfügung; Gericht; Versicherungsgericht; Sinne; Invalidität; Rückforderung; Arbeitslosigkeit; Urteil; Beeinträchtigung; IV-Stelle; Bundesgericht; Bemessungsgrundlage; Arbeitsverhältnis; Invaliditätsgrad; Entscheid; Kantons; Solothurn; Antrag; Invalidenrente; Verdienstes; Verfahren; Einspracheentscheid; Verwaltung
    125 V 480Art. 23 Abs. 4, Art. 24 Abs. 2 und 3 AVIG; Art. 37 Abs. 3ter AVIV: versicherter Verdienst. - Ermittlung des versicherten Verdienstes bei vorgängigem Bezug von Differenzausgleich. - Die Weisung des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit vom April 1997 (ALV-Praxis 97/1, Blatt 5/2 und 5/3), wonach bei der Berechnung des versicherten Verdienstes für die zweite oder eine weitere Rahmenfrist für den Leistungsbezug im Falle erzielter Zwischenverdienste die auf den einzelnen Arbeitstag berechneten Kompensationszahlungen berücksichtigt werden, ist gesetzwidrig. Verdienst; Arbeit; Zwischenverdienst; Kontrollperiode; Leistungsrahmenfrist; Kompensationszahlungen; Berechnung; Verdienstausfall; Verdienstes; Arbeitslose; Bemessungszeitraum; Arbeitstag; Entschädigung; Arbeitslosen; Ermittlung; Differenz; Differenzausgleich; Verdienstberechnung; Arbeitstage; Recht; Auslegung; Bundesamt; Rahmenfrist; Sinne; Entschädigungssatz; Weisung; Anzahl; Verwaltung; Prozent

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-6304/2023ArbeitslosenversicherungArbeit; Abrechnung; Kurzarbeit; Abrechnungsperiode; Kurzarbeitsentschädigung; Richt; Vorinstanz; Anspruch; Recht; Quot;; Arbeitszeit; Frist; Arbeitslosenkasse; Anspruchs; Urteil; Ausfallstunden; Monats; Arbeitnehmende; Arbeitszeitkontrolle; Geltendmachung; Arbeitnehmenden; Zahlen; Entschädigung; Arbeitgeber; Rückforderung; Arbeitslosenversicherung; Zahlung