SCC Art. 368 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 368 SCC from 2022

Art. 368 Swiss Civil Code (SCC) drucken

Art. 368 H. Intervention by the adult protection authority

1 If the interests of the client are endangered or no longer protected, the adult protection authority may take the required measures ex officio or at the request of a closely associated person.

2 It may in particular issue the appointee with instructions, order the appointee to file an inventory, regular accounts and reports or revoke all or some of his or her powers.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 368 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPQ220029Entschädigung VorsorgebeauftragterEntschädigung; Vorsorgeauftrag; Zeitaufwand; Entscheid; Vorinstanz; Recht; Urteil; Beschwerde; Person; Beistand; Aufgaben; Auftrag; Vorsorgebeauftragte; Verfahren; Abrechnung; Aufträge; Beistands; Erwachsenenschutzbehörde; BR-act; Vorsorgeauftrags; Beistandschaft; Fachkenntnisse; Beauftragte; Vorsorgebeauftragten; Bezirksrat; Regelung; Beschwerdeinstanz; ährige
ZHPQ220017Teilweiser Entzug der Befugnisse der Vorsorgebeauftragten gemäss Art. 368 Abs. 2 ZGB, Errichtung einer Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 Abs. 1 ZGB i.V.m. Art. 395 Abs. 1 ZGB / KostenEntscheid; Bezirk; Vorinstanz; BR-act; Bezirksrat; Verfahren; Beschwerde; Akten; Urteil; Pfäffikon; Recht; Kindes; Vorsorgebeauftragte; Eingabe; Verfahrens; Präsidialverfügung; Frist; Antrag; Grossmutter; Beschwerdeverfahren; Rückzug; Bundesgericht; Obergericht; Oberrichter; Erwachsenenschutzbehörde; Kostenauferlegung; Kanton
Dieser Artikel erzielt 49 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2018.158VorsorgeauftragVorsorgebeauftragte; Person; Recht; Interesse; Türkei; Interessen; Entscheid; Wohnung; Vorsorgeauftrag; Schweiz; Vermögens; Beistand; Erwachsenen; Schulden; Verfahren; Vorsorgebeauftragten; Behörde; Erwachsenenschutz; Zuständigkeit; Massnahme; Verwaltung; Erwachsenenschutzbehörde; Anhörung
SGV-2017/195Entscheid Art. 363 Abs. 2 Ziff. 4 i.V.m. Art. 368 ZGB (SR 210). Validierung Vorsorgeauftrag. Es bestehen Zweifel, ob der Beschwerdeführer als Vorsorgebeauftragter seiner Mutter stets ausschliesslich in ihrem Interesse gehandelt hat. Damit ist die Anordnung von Weisungen hinsichtlich der Mandatsführung gerechtfertigt. Eine Gefahr muss sich nicht erst konkretisieren, bevor die Erwachsenenschutzbehörde tätig werden kann (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung V, 10. Dezember 2018, Vorinstanz; Vorsorgeauftrag; Massnahme; Massnahmen; Interesse; Interessen; Verfügung; Person; Recht; Vermögens; Geschwister; Willen; Weisung; Rechtsgeschäfte; Entscheid; Auftraggeberin; Verwaltung; Vorsorgeauftrags; Präsident; Vertretung; Inventar; Zustimmung; Vorsorgebeauftragte; Gehör
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
126 V 1Art. 29sexies Abs. 1 AHVG: Erziehungsgutschriften. Der Vormund, welcher ein unmündiges Kind in seiner persönlichen Obhut hat, ist dem Inhaber der elterlichen Gewalt im Sinne von Art. 29sexies Abs. 1 AHVG gleichzustellen. Er hat daher Anspruch auf Erziehungsgutschriften für die Zeit, während welcher das Kind in seiner Obhut gelebt hat.
Gewalt; Erziehung; Erziehungsgutschriften; Anspruch; Eltern; Obhut; Pflege; Sinne; Anrechnung; Kinder; Inhaber; Kindes; Gesetzgeber; Pflegeeltern; Anspruchs; Vormundes; Recht; Befugnis; Aufgaben; Gesetzes; Kindesverhältnis; Rechte; Pflegekindverhältnis; Urteil; Erwägungen; Pflegekindverhältnisse
112 Ia 97Art. 4 BV (Akteneinsicht), persönliche Freiheit, Art. 8 EMRK. 1. Der Anspruch, die abgeschlossenen Vormundschaftsakten hinsichtlich der ausserehelichen Vaterschaft und der Jugendzeit einzusehen, beurteilt sich nach dem kantonalen Verfahrensrecht und nach dem aus Art. 4 BV abgeleiteten Akteneinsichtsrecht. 2. Interessenabwägung im vorliegenden Fall; Verneinung eines Anspruchs auf vollständige Akteneinsicht. Akten; Recht; Interesse; Akteneinsicht; Vormundschaft; Freiheit; Vater; Basel; Stadt; Interessen; Basel-Stadt; Anspruch; Vormundschaftsbehörde; Vormundschaftsakten; Einsicht; Bundesgericht; Ständerat; Behörde; Mutter; Vaters; Kindes; Appellationsgericht; Akteneinsichtsrecht; Entscheid