LPD Art. 35 - Trattamento automatizzato di dati personali nell’ambito di sistemi pilota

Einleitung zur Rechtsnorm LPD:



Art. 35 LPD dal 2023

Art. 35 Legge federale sulla protezione dei dati (LPD) drucken

Art. 35 Trattamento automatizzato di dati personali nell’ambito di sistemi pilota

1 Il Consiglio federale può autorizzare il trattamento automatizzato di dati personali degni di particolare protezione o altri trattamenti ai sensi dell’articolo 34 capoverso 2 lettere b e c prima dell’entrata in vigore di una legge in senso formale se:

  • a. i compiti che richiedono tale trattamento sono disciplinati in una legge in senso formale gi in vigore;
  • b. sono prese misure sufficienti per ridurre al minimo l’ingerenza nei diritti fondamentali della persona interessata; e
  • c. per l’attuazione pratica del trattamento è imprescindibile una fase sperimentale prima dell’entrata in vigore della legge formale, in particolare per ragioni tecniche.
  • 2 Il Consiglio federale chiede previamente il parere dell’IFPDT.

    3 L’organo federale competente presenta un rapporto di valutazione al Consiglio federale al più tardi due anni dopo la messa in opera del sistema pilota. Nel rapporto propone la continuazione o l’interruzione del trattamento.

    4 Il trattamento automatizzato di dati personali deve in ogni caso essere interrotto se entro cinque anni dalla messa in opera del sistema pilota non è entrata in vigore una legge in senso formale che prevede la pertinente base legale.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 35 Legge federale sulla protezione dei dati (DSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE220292NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Beschwerdegegner; Privatbereich; Nichtanhandnahmeverfügung; Antrag; Verfahren; Gericht; Bundesgericht; Nichtanhandnahmeverfügungen; Verletzung; Bereich; Winterthur; Unterland; Anzeige; Beschwerdeverfahren; Winterthur/Unterland; Wohnung; Bereiche; Beschwerdeführers; Auskunft; Daten; Tatsache; Recht; Bundesgerichts
    ZHUE210265EinstellungBeschwerdegegner; Akten; Recht; Statthalteramt; Einwilligung; Vollmacht; Gutachten; Gutachter; Person; Einstellung; Verfolgungsverjährung; Recht; Personen; Verfügung; Daten; NIGGLI/MÄDER; DSG/BGÖ; Bekanntgabe; Verjährung; Beschwerdeführers; Einstellungsverfügung; Kanton; Arbeit; Gutachtens; Verfahren; Eintritt; ZURBRÜGG; Unfall
    Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBES.2018.68 (AG.2019.255)NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Beruf; Psycholog; Verfahren; Staat; Staatsanwaltschaft; Psychologe; E-Mail; Nichtanhandnahme; Person; Geheimnis; Basel; Verfügung; Eingabe; Antrag; Informationen; Berufsgeheimnis; Recht; Anzeige; Verletzung; Nichtanhandnahmeverfügung; Verfahren; Verbindung; Verfahrens
    BSBES.2018.7 (AG.2019.7)Nichtanhandnahme (BGer 6B_201/2019 vom 27. März 2019)Antrag; Handelsregister; Fürsorgestiftung; Stiftung; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Protokoll; Urkunde; Person; Daten; Unterstützung; Stiftungsrat; Urkunden; Beschwerdeführers; Datenschutz; Recht; Unterstützungsantrag; Handelsregisteramt; Personendaten; Beschwerdegegner; Antrag; Anzeige; Verfahren; Sinne; Ehrverletzung; Stiftungsrats; Tatsache; Prozessvoraussetzung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.