LPD Art. 35 - Traitement de données personnelles automatisé dans le cadre d’essais pilotes

Einleitung zur Rechtsnorm LPD:



Art. 35 LPD de 2023

Art. 35 Loi fédérale sur la protection des données (LPD) drucken

Art. 35 Tralient de données personnelles automatisé dans le cadre d’essais pilotes

1 Le Conseil fédéral peut autoriser, avant l’entrée en vigueur d’une loi au sens formel, le tralient automatisé de données sensibles ou d’autres tralients au sens de l’art. 34, al. 2, let. b et c, si les conditions suivantes sont réunies:

  • a. les tâches qui nécessitent ce tralient sont réglées dans une loi au sens formel déj en vigueur;
  • b. des mesures appropriées sont prises aux fins de réduire au minimum les atteintes aux droits fondamentaux de la personne concernée;
  • c. la mise en œuvre du tralient rend indispensable une phase d’essai avant l’entrée en vigueur de la loi au sens formel, en particulier pour des raisons techniques.
  • 2 Il consulte au préalable le PFPDT.

    3 L’organe fédéral responsable transmet, au plus tard deux ans après la mise en œuvre de l’essai pilote, un rapport d’évaluation au Conseil fédéral. Dans ce rapport, il lui propose la poursuite ou l’interruption du tralient.

    4 Le tralient automatisé de données personnelles doit être interrompu dans tous les cas si aucune loi au sens formel prévoyant la base légale nécessaire n’est entrée en vigueur dans un délai de cinq ans compter de la mise en œuvre de l’essai pilote.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 35 Loi fédérale sur la protection des données (DSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE220292NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Beschwerdegegner; Privatbereich; Nichtanhandnahmeverfügung; Antrag; Verfahren; Gericht; Bundesgericht; Nichtanhandnahmeverfügungen; Verletzung; Bereich; Winterthur; Unterland; Anzeige; Beschwerdeverfahren; Winterthur/Unterland; Wohnung; Bereiche; Beschwerdeführers; Auskunft; Daten; Tatsache; Recht; Bundesgerichts
    ZHUE210265EinstellungBeschwerdegegner; Akten; Recht; Statthalteramt; Einwilligung; Vollmacht; Gutachten; Gutachter; Person; Einstellung; Verfolgungsverjährung; Recht; Personen; Verfügung; Daten; NIGGLI/MÄDER; DSG/BGÖ; Bekanntgabe; Verjährung; Beschwerdeführers; Einstellungsverfügung; Kanton; Arbeit; Gutachtens; Verfahren; Eintritt; ZURBRÜGG; Unfall
    Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBES.2018.68 (AG.2019.255)NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Beruf; Psycholog; Verfahren; Staat; Staatsanwaltschaft; Psychologe; E-Mail; Nichtanhandnahme; Person; Geheimnis; Basel; Verfügung; Eingabe; Antrag; Informationen; Berufsgeheimnis; Recht; Anzeige; Verletzung; Nichtanhandnahmeverfügung; Verfahren; Verbindung; Verfahrens
    BSBES.2018.7 (AG.2019.7)Nichtanhandnahme (BGer 6B_201/2019 vom 27. März 2019)Antrag; Handelsregister; Fürsorgestiftung; Stiftung; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Protokoll; Urkunde; Person; Daten; Unterstützung; Stiftungsrat; Urkunden; Beschwerdeführers; Datenschutz; Recht; Unterstützungsantrag; Handelsregisteramt; Personendaten; Beschwerdegegner; Antrag; Anzeige; Verfahren; Sinne; Ehrverletzung; Stiftungsrats; Tatsache; Prozessvoraussetzung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.