OR Art. 346 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 346 OR from 2025

Art. 346 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 346 Termination 1. Early termination

1 During the probation period, the apprenticeship relationship may be terminated at any time by giving seven days’ notice.

2 The apprenticeship relationship may be terminated with immediate effect for good cause within the meaning of Article 337, and in particular where:

  • a. the specialist supervising the training lacks the professional skills or personal qualities required to train the apprentice;
  • b. the apprentice does not have the physical or intellectual aptitude required for his training or if his health or morals are in doubt; the apprentice and, where applicable, his legal representative must be heard beforehand;
  • c. the training cannot be completed or can only be completed under fundamentally different conditions

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 346 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLA170030Arbeitsrechtliche ForderungBerufung; Beklagten; Arbeit; Richt; Kläger; Klägers; Vorinstanz; Kündigung; Recht; Verfahren; Gespräch; Verwarnung; Arztzeugnis; Entschädigung; Entscheid; Verfehlung; Vertrauens; Lehrverhältnis; Absenz; Reaktionszeit; Arbeitsverhältnis; Auflösung; Entlassung; Urteil; Berufungskläger; Entschädigungsfolge; Klage; Vertrauensarzt
    ZHLA110042Forderung aus ArbeitsrechtBerufung; Arbeit; Beklagten; Ferien; Arztzeugnis; Recht; Vorinstanz; Lehrverhältnis; Kündigung; Urteil; Parteien; Verfahren; Entscheid; Besprechung; Gespräch; Arztzeugnisse; Woche; Fernbleiben; Abwesenheit; Arbeitszeugnis; Berufungsverfahren; Absenz; Termin; Lehrverhältnisses; Verhalten; Zusammenhang; Bundesgericht; Krankheit
    Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAVI 2010/46Entscheid Art. 30 Abs. 1 lit. a AVIG. Art. 43 Abs. 1 ATSG: Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit durch Aufhebung des Lehrvertrags im gegenseitigen Einvernehmen? Die Verwaltung hat in Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes keine Abklärungen zur medizinischen Zumutbarkeit des Verbleibs an der Arbeitsstelle vorgenommen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. März 2011, AVI 2010/46). Abteilungspräsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichterinnen Karin Huber-Studerus und Marie Löhrer; Gerichtsschreiber Tobias Bolt Entscheid vom 18. März 2011 in Sachen A. , Beschwerdeführerin, vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Marc Weber, Waisenhausstrasse 14, 9000 St. Gallen, gegen Kantonale Arbeitslosenkasse, Davidstrasse 21, 9001 St. Gallen, Beschwerdegegnerin, betreffend Einstellung in der Anspruchsberechtigung (Arbeitsbemühungen, einvernehmliche Auflösung) Sachverhalt: Arbeit; Auflösung; Arbeitsverhältnis; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisses; Arbeitgeberin; Person; Einsprache; Gründen; Einstellung; Anspruch; Abklärung; Arbeitslosigkeit; Stellung; Verfügung; Anspruchs; Einspracheentscheid; Verhalten; Sinne; Anspruchsberechtigung; Zustimmung; Abklärungen; Anlass; Kündigung; ändig
    GLVG.2015.00132Arbeitslosenversicherung: Einstellung in der Anspruchsberechtigung aufgrund selbstverschuldeter ArbeitslosigkeitArbeit; Kündigung; Arbeitgeber; Verhalten; Arbeitslose; Anspruch; Einstellung; Person; Anspruchsberechtigung; Arbeitsverhältnis; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit; Arbeitgeberin; Recht; Pflicht; Hinweis; Beschwerdeführers; Sozialversicherung; Verletzung; Arbeitsverhältnisses; Arbeitslosenkasse; Verfahren; Sozialversicherungsrecht; Leistung; Urteil; Gewährung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    PortmannBasler Kommentar Obligationenrecht I2004
    PortmannBasler Obligationenrecht I2004