LDAu Art. 34 - Plirs artists interpretants

Einleitung zur Rechtsnorm LDAu:



Art. 34 Lescha davart il dretg d’autur (LDAu) drucken

Art. 34 (1) Plirs artists interpretants

1 Sche pliras persunas han cooper ad ina preschentaziun, han ellas cuminaivlamain ils dretgs da protecziun parents tenor las disposiziuns da l’artitgel 7.

2 Sche artists interpretants sa preschentan sco gruppa cun in num cuminaivel, è la represchentanza ch’è vegnida designada da la gruppa d’artists autorisada da far valair ils dretgs dals commembers. Fin che la gruppa n’ha betg design ina represchentanza, è quella persuna che ha organis la preschentaziun, che ha registr la preschentaziun sin portatun, sin video u sin purtaders da datas u che ha emess la preschentaziun autorisada da far valair ils dretgs.

3 En cas d’ina preschentaziun da chor, d’orchester u da teater dovri il consentiment da las suandantas persunas per l’utilisaziun da la preschentaziun tenor l’artitgel 33:

  • a. dals solists;
  • b. dal dirigent;
  • c. dal reschissur;
  • d. da la represchentanza da la gruppa d’artists tenor l’alinea 2.
  • 4 Tgi che ha il dretg da gestiun per ina preschentaziun sin purtaders da datas, è autoris da permetter a terzs da render accessibla la preschentaziun registrada uschia, che persunas han access a quella en lieus ed ad uras da lur tscherna.

    5 Sch’i mancan disposiziuns statutaras u contractualas correspundentas, vegnan applitgadas per la relaziun tranter las persunas autorisadas tenor ils alineas 2 e 4 ed ils artists ch’ellas represchentan las disposiziuns davart la gestiun senza mandat.

    (1) Integr tras l’art. 2 dal COF dals 5 d’oct. 2007, en vigur dapi il 1. da fan. 2008 (AS 2008 2497; BBl 2006 3389).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 34 Lescha davart il dretg d’autur (URG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    GRZFE-05-4Urheberrechtsverletzung/unlauterer WettbewerbKalender; Recht; Fotos; Urheber; Klägers; Bilde; Bilder; O-Kalender; Urheberrecht; Vertrag; E-Mail; Schaden; Fotograf; Sinne; Beklagten; Kanton; Vertreter; Kantonsgericht; Sonder; Schadenersatz; Klage; Schweiz; Vertretung; Aussage; Wettbewerb; Gewinn; Zeuge

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    129 III 715Art. 34 und 62 URG; Aktivlegitimation eines Filmschauspielers zur Geltendmachung von Ansprüchen aus verwandten Schutzrechten. Haben bei einer Filmproduktion mehrere Personen als darbietende Künstler mitgewirkt, stehen ihnen die Schutzrechte nach Art. 33 ff. URG gesamthandschaftlich zu. Sie können Ansprüche aus der Verletzung dieser Rechte nur gemeinsam geltend machen. Keine analoge Anwendung von Art. 7 Abs. 3 URG (E. 3). Art. 28 f. ZGB, Art. 41 und 49 OR, Art. 33 f. und 62 URG; Ansprüche aus Persönlichkeitsverletzung wegen unbefugter Verwendung von Filmaufnahmen. Die Persönlichkeitsrechte der Künstler werden verletzt, wenn ihre Darbietung ohne Einwilligung zu Werbezwecken verwendet wird (E. 4.1). Die spezialgesetzlichen Normen des URG schliessen in ihrem Geltungsbereich Ansprüche aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus. Dies betrifft Ansprüche auf Schadenersatz, nicht aber solche auf Genugtuung (E. 4.2 und 4.3). Verneinung einer schweren, eine Genugtuung rechtfertigenden Persönlichkeitsverletzung (E. 4.4). Recht; Persönlichkeit; Schutz; Darbietung; Person; Recht; Schutzrecht; Schaden; Schutzrechte; Genugtuung; Schadenersatz; Beklagten; Personen; Künstler; Persönlichkeitsverletzung; Leistung; Werbespot; Ansprüche; Verletzung; Schweizerische; Einwilligung; Klägers; Urheber; Verwendung; Werke; Vorinstanz; Verwertung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-2152/2008UrheberrechtTarif; Vorinstanz; Radio; Simulcasting; Recht; Recht; Verwertung; Quot;; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Bundesgericht; Urteil; Verwertungsgesellschaft; Nutzung; Tarifs; Sachverhalt; Verwertungsgesellschaften; Tarife; Verfahren; Bundesgerichts; Webradio; Nutzer; Internet; Parteien; Schweiz; Repertoire; Genehmigung